Nachtest? Sie werden sich jetzt zu Recht fragen: Ein Nachtest zum gerade erst getesteten CD-Player/Wandler Cayin CS-24 CD – was soll das? Der Autor hat diesen doch gerade erst geprüft und für gut befunden. Ist da etwas schief gegangen? Hat er etwas vergessen oder falsch beurteilt? Nein, ich kann Sie beruhigen. Dem ist nicht so!


Allzu viele dieser Röhren hat der Vertrieb nicht mehr vorrätig
Allzu viele dieser Röhren hat der Vertrieb nicht mehr vorrätig

Dieser Nachtest hat eine kleine Vorgeschichte. Am Ende meines Cayin-Tests kam mir die Idee in den Sinn, den Röhrenausgang des CD-Players CS-24 doch mal mit den in der Anniversary Edition von Cayin angebotenen Amperex 6922 Röhren auszustatten. Den Cayin A88 und den CS-24 gibt es im Moment ja noch in einer sehr kleinen Stückzahl hier in Deutschland als Anniversary Edition. Es wurden bessere Bauteile an einigen klangentscheidenden Stellen sowie bessere Röhren eingesetzt. Mich interessierte nun brennend, wie sich wohl der „Serien CS-24“ mit den Amperex Röhren verhalten würde. Ich bat Herrn Deyerling, mir den CS-24 noch einmal mit den Amperex 6922 zur Verfügung stellen möchte. Er sagte mir, dass Cayin sich von diesen legendären Röhren aus den 60-iger Jahren einen kleinen Bestand sichern konnte. Es handelt sich also nicht um einen Nachbau, sondern tatsächlich um original Amperex 6922 NOS.

Und das Ergebnis? Wie Sie gerade lesen können, ist mir das sogar einen kurzen Nachtest wert. Denn schon nach wenigen Takten Musik mit den noch nicht vollständig eingespielten Amperex wurde klar, dass der CS-24 einen großen Sprung nach vorne machte. War schon der CS-24 CD in der Serien Version mit den Electro Harmonix Röhren ein sehr guter CD-Spieler und Wandler mit einer Kaufempfehlung, so möchte ich ihn jetzt als echtes „Highend-Schmankerl“ mit einer ganz dicken Empfehlung versehen. Die 200 Euro Mehrpreis für den CS-24 sind mehr als gut angelegt. Warum? Der CD-Player/Wandler legt prinzipiell in allen Disziplinen noch einmal zu. Am auffälligsten dabei ist die Verbesserung im Mittel- und Hochtonbereich, der nun von verblüffender Klarheit und Detailschärfe geprägt ist. Ging ich jetzt zwischendurch mal auf den Transistorausgang, hatte ich das Gefühl einer gewissen Rauigkeit. Auch die Ortbarkeit von Instrumenten im Raum und der Transport von natürlichen Hallanteilen gelang dem CS-24 mit den Amperex im Ausgang mit einer selten gehörten Selbstverständlichkeit. Mit der Myro Xamboo hatte ich aus meinem letzten Test auch noch einen Lautsprecher zur Verfügung, der dieses genauso selbstverständlich in meinen Hörraum transportieren konnte.

Der Austausch der beiden Röhren macht sich klanglich äußerst positiv bemerkbar
Der Austausch der beiden Röhren macht sich klanglich äußerst positiv bemerkbar

Ich habe, um bei der Beurteilung wirklich ganz sicher zu gehen, unter anderem eine Aufnahme genommen, die ich schon eine gefühlte halbe Ewigkeit kenne und die mir seit einiger Zeit neben der CD auch als 24bit/96khz-Version zur Verfügung steht. Es handelt sich um das Album The Raven von Rebecca Pidgeon von Chesky Records, erschienen schon vor knapp 20 Jahren. Die Aufnahme entstand wie viele andere von Chesky auch in einer stillgelegten Kirche in New York. Schon die CD-Version vermochte mich mit dem Amperex bestückten CS-24 zu begeistern, aber was die Hochbit-Version dann an Rauminformation lieferte, hatte ich in all den Jahren vorher durchaus schon gehört, aber nicht mit einer solchen Selbstverständlichkeit. Rebecca Pidgeon und ihre Begleitmusiker waren ohne Mühe im Raum ortbar, und dass es sich bei dem Aufnahmeraum um eine Kirche handelt, war jederzeit klar nachvollziehbar. Es stellt sich wieder einer dieser Momente ein, in denen die Technik völlig im Hintergrund verschwindet und nur noch das musikalische Erlebnis zählt. Das ist für mich persönlich dann eben nicht mehr HiFi, sondern Highend! Im Moment freue ich mich einfach nur, dass der Cayin CS-24 noch einige Tage bei mir bleiben darf…


STATEMENT

Wenn Sie jetzt überlegen, ob Sie beim Kauf die 200 Euro Mehrpreis für die Amperex Röhren ausgeben sollten, oder als Besitzer eines Cayin CS-24 über ein Upgrade für den gleichen Preis nachdenken: Beeilen Sie sich mit Ihrer Entscheidung. Viele Amperex 6922 hat Herr Deyerling nicht auf Lager. Ich würde es tun…

Gegen diese Electro Harmonic sollten die Amperex getauscht werden
Gegen diese Electro Harmonic sollten die Amperex getauscht werden

 

 

GEHÖRT MIT
Vollverstärker AVM A3NG, Cayin A88 MKII Selection (Mit Leistungsröhren Tungsol KT 120)
CD-Player AVM CD3NG, Cayin CS-24 CD
Lautsprecher Myro Rebell, Quadral Platinum M50
Phono-Preamp Otto-Musikant
Kaufwerk Musical-Life Jazz Reference
Tonarm Musical-Life Conductor Vocalitas
Tonabnehmer Musical-Life Denon DL 103
Kabel Inakustik Monitor Black & White NF- und LS-Kabel 1202, Vovox Textura NF- und LS-Kabel Swisscables Reference NF- und LS-Kabel, Whitezombieaudio Zeropointzero XLR Reinsilber-Kabel, Sommer Epilogue NF, Audioquest Digital Audio Carbon USB, Audioquest Wild Digital S/PDIF, Vovox link direct SD A ES/EBU
Computer Apple MacBook Retina 15 late 2013
Audioplayer Audirvana
Zubehör AHP Klangmodul III-G, Groneberg Wandsteckdosen, Naim Musicline Netzleiste, Netzkabel Supra Lorad und Lapp Ölflex, Watec-Analog Hifi-Rack

 

HERSTELLERANGABEN
CD-Player Cayin CS-24CD
Ausgangsspannung 2V ± 1dB
Frequenzbereich 20Hz~20kHz ± 0.5dB
THD ≤70dB
Fremdspannungsabstand 90dB
Dynamikbereich 118dB
Röhrenbestückung 2 x 6922
Digitalausgang IEC958 Standard
USB Audio Kompatibel mit Audio Class 1.0 und Audio Class 2.0
Wortlänge 16 - 24 bit
Samplingraten 44.1, 48, 88.2, 96, 176.4 and 192kHz
Betriebssystem Windows XP®, Windows Vista®,Windows 7, 8®, und Mac OS (10.6.3 und darüber)
Leistungsaufnahme 230VAC, 50Hz
Gewicht 12kg
Maße (B/H/T) 440/350/100mm
Leistungsaufnahme 30W
Garantie 2 Jahre; bei Registrierung 3 Jahre
Preis 1.200 Euro

 

VERTRIEB
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten- Schloßborn
Telefon +49 6174 259788-0
Fax +49 6174 259788-9
Mobil +49 171 6110502
E-Mail info@cayin.com
Internet www.cayin.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/14-03-10_cayin
Eigentlich war ich nach Hamburg gereist, um den Messerbericht über die Norddeutschen HiFi-Tage 2014 zu schreiben. Doch dann sah ich zwei Geräte, die mich allein wegen ihres originellen Gehäuses brennend interessierten.


So ein Aussehen fällt schlichtweg aus dem Rahmen des Gewohnten. Es dient jedoch vornehmlich technisch und akustisch relevanten Zwecken. Durch die offene Konstruktion erhält man eine sehr gute Wärmeableitung. Das durchbrochene Aluminium-Gussgehäuse ist extrem resonanzarm und antimagnetisch. Das sorgsam unterlegte Gitternetz aus Edelstahl schützt vor Berührung der stromführenden Teile
So ein Aussehen fällt schlichtweg aus dem Rahmen des Gewohnten. Es dient jedoch vornehmlich technisch und akustisch relevanten Zwecken. Durch die offene Konstruktion erhält man eine sehr gute Wärmeableitung. Das durchbrochene Aluminium-Gussgehäuse ist extrem resonanzarm und antimagnetisch. Das sorgsam unterlegte Gitternetz aus Edelstahl schützt vor Berührung der stromführenden Teile

Im Raum 151 stellte Audio Concept aus, der deutschen Vertrieb von Plinius und Holborne. Klaus Herrmann, der Chef des Vertriebs führte eine Anlage mit seinen eigenen, neuen Audio Concept Lautsprechern namens Dialog vor. Im Abseits, hinter den mit Zuhörern voll besetzten Stuhlreihen, standen auf einem schlichtem weißen Hotel-Tisch zwei markante Geräte, die ich von weitem wegen ihrer Abmessungen für einen Verstärker mit ausgelagertem Netzteil hielt. Ihr Äußeres war ein echter Eyecatcher. Und dies Outfit gefiel mir auf Anhieb. Also fragte ich Klaus Herrmann, den ich seit Jahren gut kenne: „Was ist denn das?“ Der legte mir seinen Arm um die Schulter, grinste mich an und meinte:“ Das ist ganz neu, klingt geil“. Sinngemäß ging's so weiter: Pure Audio, kommt aus Neuseeland, das sind ein Vorverstärker und eine Phonostufe. Meine Reaktion: „Kann ich die nach Messeschluss mitnehmen?“ Zu meiner Verwunderung: „Ja“ und er nahm, weiterhin  freundlich grinsend, seinen Arm von meiner Schulter. Das lass ich mir nicht zweimal sagen. Um achtzehn Uhr war ich wieder da, verpackte mit Klaus Herrman die zwei Schönen und machte mich auf den Heimweg.

Das griffige massive Stellrad dient dem Einschalten des Vorverstärkers aus dem Standby-Betrieb, der über den harten Netzschalter auf der Rückseite aktiviert wird. Dreht man den Regler über den weichen Einschaltpunkt weiter, hört man das  Durchschaltgeräusch der Widerstandsketten in Form von sattem Klicken
Das griffige massive Stellrad dient dem Einschalten des Vorverstärkers aus dem Standby-Betrieb, der über den harten Netzschalter auf der Rückseite aktiviert wird. Dreht man den Regler über den weichen Einschaltpunkt weiter, hört man das Durchschaltgeräusch der Widerstandsketten in Form von sattem Klicken

Zuhause angekommen stellte ich beide Pure Audio Geräte zur Akklimatisierung in mein Musikzimmer. Am nächsten Morgen hatte ich nun die Bildunterschriften für den Messebericht zu verfassen, eine zeitintensive Angelegenheit. Ich kann die Vorstufe ja mal warm laufen lassen, dachte ich und baute sie rasch statt meiner T+A P10 ins CreaktivAudio-Rack, schloss den Antelope Wandler an, schaltete den Mac ein, und programmierte in Amarra eine Playlist mit afrikanischer Musik. Zirka fünf Stunden lief das Set so, bis ich meine Schreib-Arbeit im anderen Teil meines L-förmigen Raumes hinter mich gebracht hatte. Bis dahin hatte ich nicht wirklich zugehört, die Musik lief im Hintergrund, weil ich konzentriert an den Bildern und ihren Unterschriften arbeitete. Aber es klang ungewohnt, irgendwie deutlicher und klarer als üblich in ähnlichen Situationen. Nach getaner Arbeit wollte ich mich von der neuen Anlagen-Konstellation musikalisch verwöhnen lassen – dachte ich. Aber das, was ich jetzt am Hörplatz vernahm, war absolut spannend und reizte zum genauen Hinhören. Der Control Preamplifier klingt extrem genau, farbig und druckvoll. Auf Anhieb wirkt er so neutral, als gäbe es ihn nicht. 8.500 Euro für nichts? Aber genau das suchen wir ja eigentlich, die alte Forderung: Nur ein Stück Draht mit Verstärkung. Und so hört  er sich mit seiner luftigen Leichtigkeit und Direktheit beinahe an.


Sauberer Aufbau wo man hinschaut. Hier der Blick auf die Widerstandsreihen zur Lautstärke-Einstellung mittels des frontalen Drehrades. Dort wird der Pegel grob vorgewählt, …
Sauberer Aufbau wo man hinschaut. Hier der Blick auf die Widerstandsreihen zur Lautstärke-Einstellung mittels des frontalen Drehrades. Dort wird der Pegel grob vorgewählt, …

Der Pure Audio erzwingt das Zuhören – so griffig stellt er die Musik in den Raum. Die präzise Artikulation von Sängerinnen und Sängern lässt nichts an Körperlichkeit vermissen, im Gegenteil: Atemgeräusche kommen wie leibhaftig. Der tiefe Bass ist extrem sauber, so wie das gesamte Klanggeschehen ausgewogen und fein gezeichnet wirkt. Instrumente und Gesangskünstler werden unbeschwert in den Raum platziert. Klar, dass ich bei dem akustischen Erlebnis von so einer Qualität eine CD oder LP nach der anderen auflege. Jede Art von Musik bringt der Pure Audio Control Preamplifier extrem analytisch und strukturiert zu Gehör. Mein T+A P10 Röhrenvorverstärker kann nur manchmal bei klassischer Musik in puncto Wärme im Grundtonbereich etwas Boden gut machen, so bei Josef Haydns Celloconcert, wo das Soloinstrument eine Spur runder wirkt. Dafür glänzt der Pure Audio Control Vorverstärker mit einer mit einer messerscharfen Exaktheit im gesamten Frequenz-Spektrum, die – und das erstaunt mich wirklich – niemals in unangenehme Härte umschlägt. Selbst bei mäßig aufgenommenen CDs bleibt dieser angenehme Eindruck bestehen. Über Alles begeistert insbesondere die Unbeschwertheit der Musikdarbietungen. Ich kann keinerlei tonalen Eigenarten ausmachen – dieser Neuseeländer ist ein Meisterstück in puncto musikalischer Wahrheitsliebe.

….um dann über diese edle Aluminium-Holz Infrarot-Fernbedienung präzise eingeregelt zu werden
….um dann über diese edle Aluminium-Holz Infrarot-Fernbedienung präzise eingeregelt zu werden

Die Historie zu Pure Audio ist schnell erzählt: Gary Morrison arbeitete dreißig Jahre in der Audio-Industrie in Neuseeland, davon überwiegend und federführend als Mitinhaber und Chefentwickler von Plinius. Er zeichnete für den Klang dieser erfolgreichen Marke von 1987 bis 2004 verantwortlich. Der Musikliebhaber Ross Stevens war über 25 Jahre als Industriedesigner für mehrere renommierte HiFi-Marken, zuletzt bei Plinius tätig. Die fachliche und berufliche Nähe, sowie die Freundschaft der beiden kreativen Köpfe manifestierte sich in ihrer Firma Pure Audio in Wellington. Gary Morrison und Ross Stevens beschlossen, gemeinsam Audio Komponenten nach eigenen Visionen zu bauen: mit einzigartigem Anspruch an Klang, Design und auch Bedienung.

Eine Menge edler Bauteile, diskret wie auch integriert, finden sich im Control Pramplifier von Pure Audio. Die Verarbeitung ist exzellent
Eine Menge edler Bauteile, diskret wie auch integriert, finden sich im Control Pramplifier von Pure Audio. Die Verarbeitung ist exzellent

 

Einmal abgesehen von diesem auffälligen, gerippten, mit einem Edelstahl-Netz unterkleideten Aluminium-Gussgehäuse, das nicht magnetisch ist, praktisch keinerlei Resonanzen aufkommen lässt und zudem für eine hervorragende Wärmeableitung sorgt, bietet der Control Preamplifier frontal nur eine im Betriebszustand dezent hell blau leuchtende Betriebsanzeige und einen einzigen großen Bedienknopf. Der rückseitige harte Netzschalter bringt den Vorverstärker in den Standby-Betrieb. Über das Stellrad auf der Front schaltet man nun durch Drehen über einen weichen Schaltpunkt ein und regelt die Lautstärke auf einen ungefähren Wert. Das satte Klacken der Widerstands-Ketten hört sich sofort Vertrauen erweckend an und ist bereits ein akustisches Vergnügen: Es verspricht Präzision. Die Feineinstellung des Pegels erfolgt dann mittels einer schicken, in Holz gefassten Infrarot-Fernbedienung, die nur diese eine Funktion beherrscht. Dies auch haptisch sympathische Bedienteil hat einen Regelbereich von etwa 12 bis 14 Dezibel, genug um während des Hörens die Lautstärke bedarfsgerecht anzugleichen. Vermissen könnte man beim Control Preamplifier den gewohnten Eingangswahlschalter. Den gibt es nicht, weil G. Morisson und R. Stevens den Vorverstärker mit einer Signalerkennung ausstatteten, die in der Praxis perfekt funktioniert. Eingang eins ist der Haupteingang, der, sollte an einem anderen Eingang ein Signal anliegen, weggeschaltet wird. Sinnvoll ist der Anschluss digitaler Geräte auf Eingang eins. Der Control Preamplifier schaltet schon durch das Geräusch der LP-Einlaufrille auf Eingang zwei um, falls an diesem ein Platttenspieler angeschlossen ist. Es geht also auch vom allerersten Ton nichts verloren. Ein pfiffiges Konzept, mit dem ich keinerlei Schwierigkeiten hatte und das ich als angenehm komfortabel empfand. Die Motivation der Entwickler, ihren Control Preamplifier mit dieser Eingangserkennung auszustatten, resultiert aus ihrem Anspruch, den Benutzer von jeglicher Tätigkeit am Gerät zu befreien. Die einzige dem Eigner zugedachte Beschäftigung soll das Musik Hören sein und dies auf allerhöchstem Niveau.

Die Cinch-Eingänge sind hier teilweise mit Schutzkappen abgedeckt. Der „Light“-Schalter links unten erlaubt die Wahl zwischen Dauerbetrieb der frontalen hell blauen Beriebsanzeige oder deren Verlöschen, sobald ein Musiksignal anliegt. Der Bypass Wahlschalter legt ein an „Processor In“ angeschlossenes Gerät direkt auf die Ausgangsbuchsen, umgeht also den frontalen Pegelsteller – das ist z.B. beim Anschluss eines Surround-Prozessors sinnvoll. Die Trigger In und Out dienen der Weiterleitung der Steuerspannung, wie zum Beispiel der Pure Audio Mono-Endstufen
Die Cinch-Eingänge sind hier teilweise mit Schutzkappen abgedeckt. Der „Light“-Schalter links unten erlaubt die Wahl zwischen Dauerbetrieb der frontalen hell blauen Beriebsanzeige oder deren Verlöschen, sobald ein Musiksignal anliegt. Der Bypass Wahlschalter legt ein an „Processor In“ angeschlossenes Gerät direkt auf die Ausgangsbuchsen, umgeht also den frontalen Pegelsteller – das ist z.B. beim Anschluss eines Surround-Prozessors sinnvoll. Die Trigger In und Out dienen der Weiterleitung der Steuerspannung, wie zum Beispiel der Pure Audio Mono-Endstufen

Auf der Rückseite des Control Premplifiers gibt es ausschließlich Cinch-Verbindungen und keinerlei symmetrische Anschlüsse: G. Morrison und R. Stevens sehen die Nachteile eines wirklich von vorn bis hinten symmetrisch aufgebauten Geräts im zweifachen Aufwand in der gesamten Signalführung und den daraus resultierenden erheblichen Kosten. Außerdem dürfen die verwendeten Bauteile so gut wie keine Toleranzen aufweisen. Die Entwickler legen viel mehr Wert auf eine Signalverarbeitung mit kürzesten Wegen, extrem hochwertige Bauteilen, eine perfekte Stromversorgung und eine optimale Masseführung. Das Anschlussfeld bietet neben den vier Eingängen eine oftmals nützliche Prozessorschleife und zwei paar gleichwertige Cinch-Ausgangsbuchsen. Beim Blick ins Innere des Vorverstärkers erfreut das Herz ein bestechend ordentlicher Aufbau, teils diskret, teils mit integrierten Bausteinen, wobei mich die Platine mit den Widerstandsketten zur Lautstärkeeinstellung besonders beeindruckte. Der Aufbau erfolgte inklusive der Stromversorgung konsequent in doppeltem Mono.

Auf diesen resonanzabsorbierenden Füßen stehen sowohl der Contol Preamplifier als auch der Vinyl Phono Preamplifier
Auf diesen resonanzabsorbierenden Füßen stehen sowohl der Contol Preamplifier als auch der Vinyl Phono Preamplifier

 

Während ich die beiden Pure Audio-Komponente hörte, habe ich besonders oft ins Schallplattenregal gegriffen. Denn der Klang von der Schallplatte hatte mehr Farbigkeit und Wärme, sowie eine sehr schöne sich räumlich nach hinten öffnende Tiefe. So deutlich empfand ich in meiner Anlage den Unterscheid zwischen digitalen Quellen und Phono bis dahin nicht. Bei vielen Musikstücken fiel mir der Punch im Grundtonbereich angenehm auf. Mein Primare Phonoentzerrer und auch die beachtlich klingende Phono Box RS waren dem Vinyl Phono Preamplifier keine angemessenen Gegner. Zur Beurteilung dieser Phonostufe bedurfte es eines anderen Umfeldes. Einer meiner hifidelen Freunde besitzt einen Brinkmann Balance mit 9-Zoll-Breuer-Tonarm, bestückt mit einem van den Hul Colibri GXP Tonabnehmer und betreibt dies an Brinkmanns Edison Phonostufe. Die kostet ungefähr das doppelte des Pure Audio und schien mir daher als geeignetere Vergleichsmaßstab. Der Vinyl Phono Preamplifier lässt sich über DIP-Schalter kanalgetrennt auf den Tonabnehmer einstellen. Der Verstärkungsfaktor ist mit 62 Dezibel angegeben. Außer den rückseitigen Cinch-Ein-und Ausgängen, besitzt er nur einen harten Netzschalter zur Bedienung. Das gleiche stabile und markante, resonanzarme Gehäuse-Design wie beim Vorverstärker zeichnet auch den Vinyl Phono Preamplifier aus. Beim Blick ins Innere sind klar die zwei übereinander montierten identischen Platinen für jeden Kanal und der kräftige Ringkerntrafo zu erkennen.

Auch in der Phonostufe ist viele hochwertiges Material verbaut. Zu sehen ist nur die Platine eines Kanals. Die identische zweite befindet sich exakt darunter
Auch in der Phonostufe ist viele hochwertiges Material verbaut. Zu sehen ist nur die Platine eines Kanals. Die identische zweite befindet sich exakt darunter

Die zart hellblaue frontale Betriebsanzeige schaltet sich aus, sobald ein Signal anliegt – lenkt also optisch nicht vom Hören. Diese Funktion ist jedoch leicht durch Umstecken eines Jumpers im Geräte-Inneren abschaltbar. Dann bleibt die Betriebsanzeige stets eingeschaltet. Doch zurück zum interessanten Vergleich mit Helmut Brinkmanns Edison: Zuerst fiel die exzellente Rausch- und Brumm-Armut des Neuseeländers positiv auf. Klanglich unterschieden sich beide Phonostufen unverkennbar. Dabei geht es aber eher um Geschmacksfragen denn um absolute Qualtitä. Der Edison präsentiert klassische Musik gelassener mit etwas mehr Seidigkeit im Obertonspektrum. Der Pure Audio gefällt bei Klassik durch eine beeindruckende räumliche Tiefe und ein druckvolles Fundament. Diese Stärke konnte er bei Jazz-Stücken oder gar Rock-Musik noch mehr zu seinem Vorteil nutzen. Dass er sensibel auf die Verkabelung, auch die für den Strom, reagiert, kann man sich bei einem derart feinsinnigen Musikanten sicher vorstellen. Mich hat seine Spielfreude, Räumlichkeit, Leichtigkeit, Klangfarbe und Präsenz in der Musikdarbietung begeistert.

Die Rückseite des Vinyl Phono Preamplifiers bietet Einstellmöglichkeiten für Kapazität und Widerstände
Die Rückseite des Vinyl Phono Preamplifiers bietet Einstellmöglichkeiten für Kapazität und Widerstände

 

 

STATEMENT

Beide Neuseeländer kommen in ausgefallenem Äußeren daher und sind erstklassig verarbeitet. Gemeinsam bilden sie ein bestechend klingendes Musiker-Paar, das vor allem an farbenprächtiger Detailtreue aber auch in anderen Punkten seines Gleichen sucht. Aber auch für sich allein genommen gibt sich jeder von ihnen ausgesprochen detailreich und ehrlich und spielt dennoch äußerst angenehm und musikalisch.

GEHÖRT MIT
Computer Apple MacMini / OS X 10.6.8 / Amarra 2.4 und Audirvana Plus /Antelope Zodiac plus, alternativ Asus Laptop mit Audioquest Dragonfly
CD-Player Primare DVD 30 /Antelope Zodiac plus
Phono Kenwood KD-990 mit Kunststeinauflage, Brinkmann Balance mit Breuertonarm
Tonabnehmer Clearaudio Da Vinci, van den Hul Colibri GXP
Phonostufe Primare R-20, Brinkmann Edison
Vorverstärker Antelope Zodiac plus
Zubehör Audioquest Diamond und Carbon USB, Inakustik Black&White NF-1302, Mogami 2549, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer- Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum- Absorber
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden

 

HERSTELLERANGABEN
Pure Audio Control Preamplifier
Eingänge Cinch 4 x Line, davon 1 x direkt und 3 x selbstwählend, 1x Prozessor
Ausgänge Cinch: 2 x  und 1 x Record-Out
zusätzlich Ein- und Ausgänge für 12-Volt Steuerung
Frequenzgang 0 Hertz  bis über 100 KHz
Eingangs-Widerstand 50k Ohm
Ausgangs-Widerstand 100 Ohm
Verzerrungen <0.01% im normalen Betrieb
Brummen und Rauschen Unhörbar
Leistungs-Aufnahme 25 Watt
Abmessungen 410mm T, 480mm B, 115mm H
Gewicht 12 kg
Fernbedienung Lautstärke
Preis 8500 Euro

 

HERSTELLERANGABEN
Pure Audio Vinyl Phono Preamplifier
Ein- und Ausgänge Cinch
Verstärkungsfaktor 62dB bei 1 KHz
Frequenzgang 20Hz bis 20kHz +/- 0.2dB, RIAA
Eingangs-Widerstand 47, 100, 220, 475, 1k, 47k Ohm, einstellbar
Eingangs-Kapazität 220pF schaltbar
Ausgangs-Widerstand 100 Ohm
Verzerrungen <0.01% im normalen Betrieb
Geräuschspannungsabstand >80dB A-gewichtet bei 5mV Eingangspannung
Leistungs-Bedarf 15 Watts
Abmessungen (B/T/H) 210/410/115 mm
Gewicht 7 kg
Preis 4400 Euro

 

VERTRIEB
Audio Concept HiFi-Vertriebs GmbH
Anschrift Kirchenpforte 7
D-55546 Frei-Laubersheim
Telefon +49 (0) 6709 439
Mobil +49 (0) 1722315374
E-Mail contact@audioconcept.eu
Internet www.audioconcept.eu

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/14-03-07_pureaudio
Ein Vorverstärker und dazu Monoblöcke mit großen blauen Anzeigen im vierstelligen Eurobereich. Das müssen die neuen Geräte von Advance Acoustic sein: Die X-A220 weltexklusiv zuerst bei Hifistatement.


Als ich hörte, dass sich eine Kombination aus dem Vorverstärker X-Preamp und den Mono-Endverstärkern X-A220 bei mir zum Test einfinden würde, war ich doppelt erfreut. Zum einen sind die Produkte der französischen Marke Advance Acoustic für mich so etwas wie ein blinder Fleck auf der Landkarte, zum anderen wollte ich schon immer mal richtige Wattmaschinen zu Hause haben. Genau genommen werden die Geräte in Frankreich erdacht und in Fernost produziert, dafür geht ihnen ein Ruf wie Donnerhall in Sachen Preis-/Leistungsverhältnis voraus. Im Hinterkopf habe ich ein Bild von Geräten mit VU-Metern in blau.

Vor-Endstufenkombinationen und besonders, wenn letztere in Monobauweise ausgeführt sind, haben heutzutage schon fast einen Exotenstatus. Früher allenthalben als die Krönung im Verstärkerbau angesehen, gibt es heute fast nur noch integrierte Verstärker, die auch noch möglichst klein ausfallen sollen. Dabei gibt es gerade im Hinblick auf die Versorgung mit des High-Enders Manna, dem Strom, handfeste Vorteile einer getrennten Lösung. Drei Netzteile und im Fall der Endstufensektion auch eine echte räumliche Trennung der Kanäle. Deswegen sind die noch erhältlichen Exemplare rar und meist in Kombination locker im fünfstelligen Bereich angesiedelt. Die Advance Acoustic stehen also ziemlich allein auf weiter Flur.

Zur Veranschaulichung: Der X-Preamp verfügt über die Standardbreite ganz normaler Hifi-Geräte. Man sollte sich vorher also ganz genau überlegen, wo man die X-A220 hinstellt
Zur Veranschaulichung: Der X-Preamp verfügt über die Standardbreite ganz normaler Hifi-Geräte. Man sollte sich vorher also ganz genau überlegen, wo man die X-A220 hinstellt

Als ich einen Blick auf die gerade gekommen Pakete werfe, dämmert mir das erste Mal, wie groß die Endstufen wirklich sind. Vorher hatte ich die Abmessungen mal so mit der Hand in der Luft angedeutet und mich beruhigt. 20 mal 43 mal 45 Zentimeter klingt jetzt erst mal nicht nach so viel. Die Dinger sind aber riesig, wenn man sie erst einmal aus dem Karton gewuchtet hat. Da sie pro Stück auch noch putzige 21 Kilogramm wiegen, stellt sich erst mal die Frage: „Wohin damit?“ Meine für Hifi genutzten Wandregale würden wohl eine halten, aber keine zweite. Nach einem Umbau des Hörzimmers geht es weiter. Der X-Preamp darf ins Regal, die X-A220 kommen auf ein älteres Hifi-Board aus dem Keller, wo sie so gerade eben drauf passen. Irgendwie steht mein Raum nun voll mit Geräten, wobei der Vorverstärker kaum auffällt. Dies liegt vor allem an der schwarzen Front aus Acrylglas, die, so lange das Gerät aus ist, optisch nur drei Fixpunkte bietet: den Einschalter, den Multifunktionsknopf, der wie ein Lautstärkeregler aussieht – was er unter Anderem auch ist – und die Buchse zum Anschluss eines Kopfhörers.

Keine Anschlussprobleme auf der Rückseite des X-Preamp
Keine Anschlussprobleme auf der Rückseite des X-Preamp

Von hinten sieht das dann wesentlich opulenter aus. In drei Sektionen sind digitale und analoge Ein- und Ausgänge aufgereiht. Analog sind das rund sechs Cinch-Eingänge und ein XLR-Eingang für Hochpegelquellen nebst einem Tape-Ausgang sowie einem Eingang für Plattenspieler mit MM-System. Digital geht es zweimal sowohl koaxial als auch optisch in die Vorstufe, einfach nimmt der X-Preamp Signale von USB und AES/BEU über eine XLR-Buchse entgegen. Raus geht es über zwei Paar Cinch-Ausgänge und einen in XLR. Zwar gibt es keine echt symmetrische Signalverarbeitung, die Trafosymmetrierung lässt aber den Anschluss großer Kabellängen zu, ohne dass mit Verlusten gerechnet werden muss.


Der Wandler verarbeitet 16 bis 24 Bit bei bis zu 192 Kilohertz, der asynchrone USB-Eingang macht dies erfreulicherweise auch. Die Bedienung erfolgt entweder über die Systemfernbedienung oder über den schon angesprochenen Multifunktionsknopf, mit dem sowohl die Quellenwahl als auch die Lautstärkeregelung erfolgt, Bässe und Höhen eingestellt werden oder die Leuchtkraft der Displays für Quellenwahl und Lautstärke in fünf Stufen eingestellt werden kann. Man meide dieses Feature und greife stattdessen zur Fernbedienung. Mal eben eine Quelle wechseln? Bitte betätigen Sie die Eingabe über den Druck auf den Knopf und warten Sie, bis wieder der Lautstärkemodus aktiv ist, um diese anzupassen – so oder so ähnlich muss man sich das vorstellen. Da die Lautstärkeregelung über 100 Schritte verfügt, ist eine Regelung per Hand sehr mühsam und bei der Quellenwahl gibt es kein Raster. Warum ich das erwähne? Weil mitten im Test die Batterien der Fernbedienung ihr Leben ausgehaucht haben und ich keine anderen bei der Hand hatte, deswegen.

Eine gute Sache, die komfortable Systemfernbedienung des X-Preamp. Ohne macht es nicht so viel Spaß
Eine gute Sache, die komfortable Systemfernbedienung des X-Preamp. Ohne macht es nicht so viel Spaß

Damit in Anbetracht der Leistung der Endstufen beim Einschalten kein Unglück wie entflammte Schwingspulen oder aus der Zentrierung gerissene Membrane passieren kann, wird die Lautstärke auf einen mittleren Wert heruntergeregelt. Da wurde wirklich mal mitgedacht. Die Verarbeitung der Vorstufe ist ohne Fehl und Tadel.

Die X-A220 haben die gleiche schwarze Front aus Acrylglas wie die X-Preamp, die allerdings eckig mittig den Blick auf riesige VU-Meter freigibt. In Anbetracht der Gewichts der Endstufen bin ich ganz froh, dass kein dickes Metall an dieser Stelle zum Einsatz kommt. Außer dem Knopf zum Einschalten gibt es auf der Front nichts zu bestaunen. Für das Gewicht ist vor allem der 700-VA-Trafo verantwortlich, der die X-A220 zu einer Dauerleistung von 220 Watt an 8 und 350 Watt an 4 Ohm befähigt. Über einen winzigen Schiebeschalter auf der Rückseite kann in einen höheren Class-A-Betrieb gewechselt werden. Bei dann erhöhtem Ruhestrom werden die ersten 45 Watt in Class-A abgerufen. Wird mehr Leistung abgefordert, erfolgt der automatische Wechsel in den A/B-Betrieb.

Anschlüsse gibt es nicht so reichlich wie beim X-Preamp, wofür auch? Neben Eingängen in Cinch und XLR gibt es noch 3,5 Millimeter Klinkenbuchsen, um die Verstärker mit der Vorstufe einzuschalten (entsprechende Kabel finden sich im Lieferumfang) beziehungsweise eine zweite Monoendstufe. Anschluss findet ein einziges Paar Lautsprecher über zwei Polklemmen. Ein zweiter Schieberegler erlaubt es, die blaue Hintergrundbeleuchtung der VU-Meter in zwei Stufen zu dimmen oder ganz abzustellen, was besonders bei nur spärlichem Licht in den Abendstunden segensreich sein kann. Die Detailverarbeitung ist ganz in Ordnung, aber die Schalterchen hinten sind nicht ganz standesgemäß.

Schaltet man die X-A220 ein, zuckt zumindest in meiner Wohnung kurz die Deckenbeleuchtung, wenn sich die Elkos vollsaugen. Irgendwie muss ich schlucken, als ich die großflächigen Zeiger vor der Skala so betrachte, die auch gedimmt schon ziemlich hell sind. Ein wenig wirken sie wie Relikte aus einer schönen Zeit, als Hifi noch wie Hifi aussehen durfte und Lautsprecher groß und klobig waren und nicht in Ecken oder an Wänden verkümmern mussten.

Die große Skala beleuchtet auf hellster Stufe auch schon mal einen kleinen Raum. Die Leistungsanzeige ist eher an die Stellung des Lautstärkereglers gekoppelt als an die tatsächliche Leistungsabgabe, aber wer will bei solchen Zeigern schon meckern
Die große Skala beleuchtet auf hellster Stufe auch schon mal einen kleinen Raum. Die Leistungsanzeige ist eher an die Stellung des Lautstärkereglers gekoppelt als an die tatsächliche Leistungsabgabe, aber wer will bei solchen Zeigern schon meckern

Dass sich viele Menschen nach diesen Zeiten sehnen, zeigt der Erfolg, den Advance Acoustic mit seinen Produkten hat. Sie füllen die Lücke, die der Verzicht auf große Balken, LED-Ketten und Zeiger hinterlassen hat. Für die Verfechter der neuen, kleinen und klar gezeichneten Elektronik dürften die Endstufen unter „Poser-Hifi“ gehen, für die anderen sind sie optisch das Walhalla. Ich enthalte mich der Stimme – meine Kinder lieben diese Zeiger übrigens heiß und innig – und lasse die Geräte vor dem ersten Reinhören erst mal ein wenig warm werden.


Ich starte mit Nik Bärtsch' Ronin, „Modul 42“ von der Holon (ECM, 2008). Wer jetzt in Anbetracht der nicht unerheblichen Leistung und der etwas martialischen Optik den großen Krawallbruder erwartet hat, mit Druck ohne Ende, Monsterbass und haushohen Klanggewittern, wird etwas irritiert sein. Das macht die Advance-Kombi zum Glück gar nicht. Erst mal sind die Unterschiede fast enttäuschend gering zu meinem kleinen music hall-Verstärker. Zumindest die erste Töne. Dann werden Bass und tiefes Klavier plötzlich sehr selbstverständlich auseinandergerückt. Im Tieftonbereich ist das Differenzierungsvermögen schlicht erstaunlich. Wobei es das nicht genau trifft. Mit einer beinahe gemeinen Selbstverständlichkeit wird da nichts „auseinander gestemmt“, sondern einfach im Raum aufgestellt. Da, wo andere Verstärker längst ein wenig in Gleichmacherei und zur Not auch in Dröhnen verfallen, bringen X-Preamp und X-A220 völlige Ruhe in die Abbildung. Der Bass wirkt erst mal gar nicht kräftiger als gewohnt. Er enthält nur viel mehr Information bezüglich des Raums, einzelne Impulse grenzen sich klar voneinander ab. Dazu gehört auch, dass die Advance nichts verdecken. Ein Becken, das sich sonst so gerade noch aus dem Tieftonhintergrund nach vorne durchspielen konnte, steht jetzt klar abgegrenzt mit Luft hinter dem Rhythmusgeflecht. Es ist weder in Dimension noch in Klangfarbe anders als gewohnt, dafür ist es jetzt einfach da, wo es ist und so gut zu hören, wie es sein soll.

Dominiert wird das Innenleben der X-A220 von Trafo und Kühlrippen. Die Elkos sehen vergleichsweise mickrig aus, lassen beim Einschalten in Altbauten aber die Deckenbeleuchtung beim Einschalten flackern
Dominiert wird das Innenleben der X-A220 von Trafo und Kühlrippen. Die Elkos sehen vergleichsweise mickrig aus, lassen beim Einschalten in Altbauten aber die Deckenbeleuchtung beim Einschalten flackern

Das soll jetzt nicht bedeuten, dass da wenig Bass ist. Im Gegenteil! Da muss mal wieder Mussorgsky Pictures at an Exhibition in der Bearbeitung für Orgel von Jean Guillou (Dorian, 1993) ran, der selbst an der Orgel sitzt. Große Orgel, Aufzeichnung bis 16 Hertz, Interpretationswert nahe null, aber immer wieder lustig, um Elektronik und Lautsprecher zu quälen. Gleich bei „Gnomus“ geht es ganz tief in den Keller. Bei den meisten Verstärkern kommt, wenn die großen Pfeifen angestimmt werden, nur noch ein beeindruckend lauter, tiefer Orgelton aus den Lautsprechern, der Rest ist weg. Mit den Advance steht die Orgel auch dann noch immer etwas weiter hinten im Raum, der auch weiterhin in Gänze hörbar gemacht wird. Die tiefen Luftsäulen entwickeln dabei aber so viel Energie, dass meine Schreibtischplatte vibriert, so was hatte ich noch nicht. Bei aller Präzision im Bass agiert das Verstärkertrio nicht völlig trocken, sondern ein klein wenig auf der fülligen Seite der Skala.

Auffällig ist die Kontrolle, die die Endstufen über die angeschlossenen Lautsprecher haben. Ich erinnere mich mit Grausen an einen englischen Verstärker mit spezieller leistungssteigernder Schaltung bei Impulsen. Der konnte zwar laut, dafür flogen einem die Membranen der Tieftöner bei hohen Lautstärken fast entgegen. An den X-A220 sondern meine Rogers auch bei stark gehobenen Pegeln gemessen an ihrer Größe absurd tiefe Töne ab und zucken kaum mit der Membran. Dabei agieren die Verstärker sehr, sehr sauber. Lustig ist mal wieder, wie wenig Leistung eigentlich tatsächlich im täglichen Betrieb so benötigt wird. Natürlich sind die Wattzeiger nur Schätzungen, lassen aber trotzdem eine ungefähre Einordnung der abgerufenen Wattzahlen zu. Lässt man es dann mal ein wenig krachen, registriert man höchst erstaunt, dass sich die Zeiger immer noch im Bereich zwischen 0,5 und 3 Watt bewegen. Man kriegt aber auch mit, wie lohnend der Aufwand ist, schon für diesen Betriebszustand genug Strom zur Verfügung zu haben.

Nun besteht Musik bekanntermaßen ja nicht nur aus dem Bassbereich. Ist das Fundament gelegt, profitieren hiervon aber auch die darüber liegenden Sektionen. Kleine Besetzung mit Anour Brahems „Sur le Fleuvre“ aus der Voyage de Sahar (ECM, 2006). Oud, Klavier und Akkordeon werden, obwohl die Akteure bei der Aufnahme dicht beieinander saßen, akustisch sauber getrennt und entsprechend in den Hörraum projiziert. Klangfarbentreue und in den Raum eingefügte Details bescheinigen der Kombi eine ausgeprägte Neutralität. Dafür spricht auch der großzügige, aber niemals übergroße Raum. Epische Weiten und Tiefen nur, wenn sie auch auf den Tonträger enthalten sind. Überhaupt spielt die Kombi sehr ausgeglichen und ermüdungsfrei auf hohem Niveau. Großorchestralem kommt die souveräne Art sehr entgegen. Stabile Ortung, klar abgegrenzte Instrumentengruppen, die auch bei größtem Einsatz und exzessiver Lautstärke niemals ineinanderfließen. Das ist schon großes Kino. Stimmen, einzeln oder im Chor ertönen klar und sauber, wenn auch nicht mit der letztmöglichen Artikulation. Allerdings meiden die Advance-Acoustic-Geräte bei jedweder Musik Aggressivität, was sich manchmal bei Streichern in etwas vermindertem Glanz niederschlägt oder Anhängern von klingelndem, schepperndem Lo-Fi zu lieblich erscheinen mag.

Die bisher geschilderten Klangeindrücke gelten für den internen Wandler des X-Preamp. Mein alter Denon CD-Player macht im Vergleich zwar etwas mehr Druck bei trockenerer Bassperfomance, der Wandler des Advance Acoustic gibt der Musik aber mehr Farbe, Rhythmus, Differenzierungsvermögen und Lockerheit, so dass er für den Hörtest ausschließlich benutzt wurde. Doch der Wandler bietet ja noch mehr Anschlussmöglichkeiten. Am interessantesten ist der USB-Eingang, der vom PC nach Installation des Treibers automatisch als externe Soundkarte erkannt wird.


b_850_0_16777215_10_images_content_tests_14-03-03_advance_01-03-14_advance-acoustic-x_011.jpg
Hier gibt es sehr Erfreuliches zu vermelden, nämlich einen klanglichen Gleichstand zwischen den Quellen CD-Player und Computer, wenn dessen boardeigenes Soundsystem umgangen wird. Das bedeutet auch, dass hochauflösende Files ihr Mehr an Auflösung voll einbringen können. Dabei wahrt der Wandler die bereits angesprochene Neutralität vorbildlich. Beinahe vergessen hätte ich den Phonoeingang. Durchaus ansprechend in Dynamik und Räumlichkeit, aber auch etwas hell hält er mit dem Gesamtniveau der Hochpegel- und Digitalsektion nicht ganz mit.

Mit der Beurteilung des Class-A-Betriebes habe ich mir Zeit gelassen und immer mal wieder umgeschaltet, die Endstufen etwas anwärmen lassen und dann noch mal gehört. Ja, es passiert was. Verglichen mit dem Normalbetrieb ist mehr Substanz und Plastizität zu vermelden, Glanzlichter im Hochtonbereich werden klarer herausgearbeitet, alles tritt etwas näher an den Zuhörer heran. Dies kann bei kleinen Besetzungen Vorteile haben, kostet aber auch etwas Raum und Luft in der Darstellung, so dass ich persönlich zum A/B-Betrieb neige. Auf jeden Fall klingen beide Betriebsarten auf ihre Art und Weise hervorragend.

STATEMENT

X-Preamp und X-A220 bieten große Ausstattung, riesige Leistung und hervorragenden Klang zum niedrigen Preis. Dabei können die Verstärker mit der an die Hochzeit der High-Fildelity erinnernden Optik sowohl kleine High-End-Lautsprecher angemessen bedienen als auch Tanzsäle beschallen.
GEHÖRT MIT
Analoglaufwerk Rossner & Sohn Pertinax, Thorens TD-321 + bFly Absorberbasis
Tonarme Rega RB 300, Roksan Tabriz
Tonabnehmer Goldring G-1022GX, Linn Asaka v.d.H.
Phonopre AMR ifi iPhono
CD-Spieler Denon DCD-1290
Verstärker music hall a15.2
Lautsprecher Rogers Studio1
Kabel TaraLabs, RG142, Vovox, Sommer, Oehlbach, Baumarkt, Funk-Tonstudiotechnik

 

HERSTELLERANGABEN
X-Preamp
Frequenzbereich 20 Hz-150 KHz (+1/-3 dB)
Klirr THD < 0,05%
Nennausgangsleistungspegel 3,5 V
Kanaltrennung ≥ 80 dB
Signal-/Rauschabstand > 105 dB
Burr Brown PCM 1796 Konverter 16-24 bit / (44,1/48/96/192 KHz)
SB X-MOS Konverter (Asynchron) 24 bit/192 kHz
AC-Eingang 115 – 230 V mit Netzspannungs-Automatik
Standby-Stromverbrauch 0,5 W
Abmessungen (B x H x T) 44 x 11 x 35 cm
Nettogewicht 6,6 kg
Preis 1000 Euro

 

HERSTELLERANGABEN
X-A220
Leistung 4 / 8 Ω 350 / 220 W
Frequenzgang 10 Hz- 80 kHz
Verzerrung ≤ 0,08%
Signal/Rauschabstand ≥ 100 DB
Kanaltrennung ≥ 110 dB
Nenn-Eingangspannung 1,4 V
Standby-Stromverbrauch 0,45 W
Verstärkung 30ddB ± 1 dB
Preis 1300 Euro (Stück)

 

HERSTELLER/VERTRIEB
quadral GmbH & Co. KG
Anschrift Am Herrenhäuser Bahnhof 26-28
30419 Hannover
E-Mail info@quadral.com
Internet www.advance-acoustic.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/14-03-03_advance
Das hat mich schon immer interessiert: die, oder besser gesagt eine der ultimativen Lösungen zur Wiedergabe digitalisierter Musik. Einfach einmal sehen, wo der Hammer hängt und was im Jahre 2014 alles geht! Hier gehört auf jeden Fall der Aurender W20 als Quelle dazu, kombiniert mit dem neuen Topmodell der französischen Firma totaldac.


So sollte man die Geräte natürlich nur für das Foto aufstellen. Für eine optimale Platzierung ist schon etwas Platz im Rack vonnöten
So sollte man die Geräte natürlich nur für das Foto aufstellen. Für eine optimale Platzierung ist schon etwas Platz im Rack vonnöten

Der Aurender W20 ist das Flaggschiff der koreanischen Firma TVLogic. Das Interessante an diesem Gerät ist, dass die Ingenieure hier einen Server entwickelt haben, der ausschließlich für Audiozwecke gedacht ist. Es wurden also keine Billig-Teile aus der Computerbranche verwendet, sondern die Platinen sind allesamt eigene Entwicklungen. Großes Augenmerk hat man auf die Stromversorgung gelegt, diese läuft über Akkus und nicht über ein Billig-Schaltnetzteil, wie es in Computern üblich ist. Zudem wurden alle störenden Funktionen eines Computers wie Videokarten, Druckertreiber, Synchronisationssoftware für den Betrieb der Tastatur oder der Maus und viele mehr gar nicht erst berücksichtigt.

Extrem sauberer Aufbau des Aurender W20, die Akkuversorgung rechts oben im Bild trägt sicher entscheidend zu der Performance des Gerätes bei. Hier ein Foto aus dem Bericht vom 27.9.2013
Extrem sauberer Aufbau des Aurender W20, die Akkuversorgung rechts oben im Bild trägt sicher entscheidend zu der Performance des Gerätes bei. Hier ein Foto aus dem Bericht vom 27.9.2013
Eine weitere Störquelle im laufenden Betrieb hat man ebenfalls eliminiert: nämlich die Festplatte mit all ihren Laufgeräuschen. Die gibt es natürlich schon noch zum Speichern der Musiktitel, aber für den Musikbetrieb werden die ausgewählten Titel auf einen 240-GB-SSD-Speicher übertragen und von dort abgespielt. Wenn also die Musik läuft, ist der Aurender mucksmäuschenstill. Alles in Allem ein äußerst ausgefeiltes Gerät, das auch beim Bedienungskomfort allerhöchste Ansprüche erfüllt. Angesteuert wird der W20 über ein kostenloses APP auf dem iPad (natürlich auch für Android Systeme). Das Raffinierte dabei ist, dass sämtliche Metadaten auf dem iPad gespeichert werden, und nicht erst vom Rechner geladen werden müssen. Das Scrollen großer Dateien geht also in Windeseile vor sich. Die Installation des Gerätes ist vollkommen einfach und erfordert keinerlei EDV Kenntnisse. Wer mehr über den Aurender W20 wissen will, kann dies in dem Bericht vom 27.9.2013 nachlesen.

Turmbau zu Babel, wie das ausging wissen wir ja. Oben und unten jeweils ein Mono-DAC, in der Mitte das Steuergerät für die Synchronisation. Äußerlich kann man die Geräte nur durch die Anschlüsse an der Rückseite unterscheiden
Turmbau zu Babel, wie das ausging wissen wir ja. Oben und unten jeweils ein Mono-DAC, in der Mitte das Steuergerät für die Synchronisation. Äußerlich kann man die Geräte nur durch die Anschlüsse an der Rückseite unterscheiden

 

Noch neueren Datums ist das Flaggschiff von Vincent Brient, der d1-monobloc DAC. Hier lohnt es sich, einmal einen genaueren Blick darauf zu werfen. Wie der Name schon vermuten lässt, existiert jeweils für den linken und rechten Kanal ein eigener monauraler DAC. Diese werden über ein separates Steuergerät synchron angesteuert. Das passt nun alles nicht mehr in ein einzelnes Gehäuse, deshalb bekommt man drei identisch aussehende Gehäuse ins Haus, jedes mit einem eigenen Netzteil ausgestattet. Genügend Platz sollte man also schon haben. Bei den eigentlichen Wandlern handelt sich hier um eine modifizierte Version des d1-dualDAC, der gerade weltweit Furore macht. Dieser unterscheidet sich etwas von dem Gerät, das ich im Bericht vom 28.8.2013 beschrieben habe. Der damals getestete Wandler hatte eine Röhrenausgangsstufe, der hier vorliegende DAC arbeitet mit Transistoren im Ausgang. Diese sind in Class A geschaltet, die Schaltung ist natürlich diskret aufgebaut.

Oben der Reclocker, unten eines der DAC Module. Die Gehäuse haben ein einheitliches Layout, es sind lediglich – je nach Bedarf – einzelne Öffnungen an der Rückwand mit Blindkappen belegt
Oben der Reclocker, unten eines der DAC Module. Die Gehäuse haben ein einheitliches Layout, es sind lediglich – je nach Bedarf – einzelne Öffnungen an der Rückwand mit Blindkappen belegt

Die Spezialität von Brient liegt nun im Aufbau des D/A-Wandlers. Hier werden keine handelsüblichen Industrie-Chips verwendet, sondern der R2R DAC ist mit einzelnen Widerständen aufgebaut. Nachdem das Beste gerade gut genug ist, kommen hier Vishay Bulk Metal Foil Widerstände mit einer Toleranz von 0,01 Prozent zum Einsatz. Die Präzision dieser Widerstände ist natürlich von entscheidender Bedeutung. Die Widerstände fungieren als passive Schalter, die das hereinkommende Digitalsignal in diskrete Spannungen wandeln. Vorteil dieser Technologie ist zudem, dass kein Strom/Spannungswandler erforderlich ist. Üblicherweise wird dieser mit Hilfe von OP-Amps realisiert, die ihrerseits natürlich wieder den Klang beeinflussen. Im d1-dualDAC sind nun 200 Stück dieser Widerstände pro Kanal verbaut. Nachdem in jedem d1-monoblocDAC die beiden Stereo Kanäle parallel geschaltet sind, sind hier 400 Widerstände pro Kanal eingesetzt!

Zur Schirmung und mechanischen Dämpfung werden die Platinen auf einer massiven Kupferplatte befestigt
Zur Schirmung und mechanischen Dämpfung werden die Platinen auf einer massiven Kupferplatte befestigt

Der d1-monoblocDAC ist somit für vollsymmetrischen Betrieb ausgelegt, also nicht unsymmetrisch aufgebaut und dann mittels Transformator symmetriert, wie dies oftmals gemacht wird. Damit man aber bei Geräten mit unsymmetrischem Eingang nicht auf die Vorzüge der parallel geschalteten Wandler verzichten muss, bietet die Firma einen XLR/Cinch-Adapter an, mit dem man auch unsymmetrische Geräte ansteuern kann. Der Cinch-Ausgang würde ja nur eine Hälfte des DACs ausnutzen.  Diesen Adapter hatte ich ebenfalls im Einsatz, nachdem meine Röhrenendstufen unsymmetrisch ausgelegt sind. Mittlerweile gibt es einige Hersteller, die durch Parallelschalten einzelner DAC-Chips die Klangqualität ihrer Geräte verbessern konnten. Das nimmt mitunter skurrile Formen an in Form von 120 parallel geschalteten Chips! Aber wenn es hilft, wohl bekomm's! Nun wird sich mancher fragen, wozu das Ganze? Rein technisch betrachtet verspricht sich Brient durch diese Konfiguration im d1-monobloc noch einmal einen deutlich verbesserten Rauschabstand, bessere Kanaltrennung und geringeren Jitter. Der Rauschabstand bei diesem Gerät liegt bei -160 dBFs ! Zudem wird die Ausgangsimpedanz noch einmal verringert, was im Falle einer direkten Ansteuerung einer Endstufe sicher von Vorteil ist.

Synchronisiert werden die beiden Wandler durch einen modifizierten Reclocker, der auch separat erhältlich ist. Hier handelt es sich um ein Gerät, das in seiner ursprünglichen Form zwischen CD-Laufwerk (oder Computer via USB) und DAC geschaltet werden kann und den Jitter reduzieren soll. Auch hier ist der Aufbau kinderleicht, die Verbindungskabel werden von Brient mitgeliefert, ebenso ein Foto der fertig verdrahteten Geräte.


Der Reclocker dient zur Synchronisierung der beiden DAC-Module. Offensichtlich kann die Version hier auch als Server benutzt werden. Das graue Kästchen oben links enthält den dafür erforderlichen Cubox Minicomputer
Der Reclocker dient zur Synchronisierung der beiden DAC-Module. Offensichtlich kann die Version hier auch als Server benutzt werden. Das graue Kästchen oben links enthält den dafür erforderlichen Cubox Minicomputer

Seit neuestem gibt es eine weitere Option für die Geräte, sie werden damit auch DSD fähig. Diese Option ist auch für ältere Geräte nachrüstbar und kostet 350 Euro. Ein fairer Preis, wie ich meine. Nun wird sich mancher fragen, DSD bei einem Ladder DAC? Geht das überhaupt? Um dies zu ermöglichen, haben sich einige Firmen zusammengetan und einen offenen Standard etabliert, DSD over PCM genannt. Dieser ermöglicht auch DSD Dateien über eine PCM Schnittstelle an den Wandler zu schicken. Wie das Brient macht, war ihm nicht zu entlocken.

Um Einstreuungen zu vermeiden, sind die Netztrafos ausgelagert
Um Einstreuungen zu vermeiden, sind die Netztrafos ausgelagert

Der dritte im Bunde wäre eigentlich der RipNAS solid gewesen, das Gerät stand aber für diesen Bericht nicht mehr zur Verfügung. Allerdings hatte ich für einen früheren Test etliche Dateien mit dem Gerät gerippt und auf einer Festplatte gespeichert. Diese wurden dann von dort auf die Festplatte des Aurender überspielt. Um den Top-Digitalkomponenten gerecht zu werden, ist es extrem wichtig, hier perfekt gerippte Dateien zu verwenden. Mit dem beliebten iTunes als Rippingsoftware verschenkt man die Hälfte an Klangqualität. Wie überhaupt der Rest der Anlage auf entsprechendem Niveau sein muss. Natürlich ließe sich die interne Festplatte(n) des RipNAS solid auch für eine Computerlösung verwenden, dies war hier aber wegen der eigenen Festplatten des Aurender nicht erforderlich.

So, die Erwartungshaltung ist riesengroß, die 211SE Elrog Endstufen laufen sich schon einmal warm! Angeschlossen wurde der totaldac zunächst direkt an die beiden Endstufen, dies hatte sich bei dem Test des d1-tube DAC seinerzeit sehr gut bewährt. Allerdings sind die Eingänge der 211 Endstufen aus bestimmten Gründen unempfindlicher ausgelegt, so dass die Endstufe nicht voll ausgesteuert werden kann und ich deshalb die Vorstufe mitbenutzt habe. Direkt angeschlossen hat das Klangbild minimal mehr Auflösung, mit Vorstufe etwas mehr Schub. Letztlich eine Geschmacksfrage.

goetterdaemmerungAls erstes, dachte ich mir, könnte ich ja einmal dem alten Zitat von Mark Twain auf den Zahl fühlen: „Wagner ist ein Komponist, dessen Musik besser ist als sie klingt“. Also habe ich noch einmal Wagners Götterdämmerung in der legendären Aufnahme mit Georg Solti und den Wiener Philharmonikern ausgegraben und hier den Trauermarsch aus dem dritten Aufzug aufgelegt. Nein, natürlich nicht aufgelegt, sondern aus den Dateien auf der Festplatte ausgewählt. Entsprechend der Handlung ist das Stück an dieser Stelle sehr theatralisch aufgebaut, wobei die dramatische Wirkung der Fortissimo-Passagen auch stark durch Wagners bis dato unbekannte Massierung von Instrumenten innerhalb einer Oper begründet ist. Hier ist natürlich auch der Rest der Anlage gefordert. Jedenfalls kommt die Intention Wagners, hier eine gespenstisch düstere Untergangsstimmung zu verbreiten, extrem gut rüber. Acht Kontrabässe schaffen ein gewaltiges Fundament, wobei Subwoofer-Fans auch mal gerne zusätzlich an der Lautstärkeeinstellung drehen. Das „schwere Blech“ kommt mit ernorm viel Druck und Substanz. Sehr gute Differenzierung der einzelnen Instrumentengruppen. Das ist nix für einen zehn-Zentimeter-Basslautsprecher, egal wie gut der fokussieren mag.


compassNach dieser Aufregung muss etwas Beschaulicheres her, die schweizer Jazzsängerin Susanne Abbuehl mit einem Song von Luciano Berio „Black is the colour of my true love’s hair“ aus der CD Compass. Dieser Titel wurde eher bekannt durch Nina Simone, allerdings gelingt der Schweizerin hier eine hervorragende Interpretation des Songs. Aufgenommen wurde das Album von Erik Kongshaug in den Rainbow Studios, was für sich allein schon für Qualität spricht. Bei diesem sehr minimalistisch arrangierten Titel wird die ausdrucksstarke Stimme von Abbuehl nur begleitet von Klarinette und Bassklarinette. Beide Instrumente sind tonal klar voneinander zu unterscheiden, auch kann man hören, dass der Bassklarinettist etwas weiter hinten steht. Sensationell ist allerdings die Stimmwiedergabe der Jazzsängerin, so vollkommen natürlich und ohne künstliche Artefakte habe ich diese noch nie gehört. Wie gesagt, die Aufnahme ist hervorragend und wird auf den meisten Anlagen gut klingen, was aber tatsächlich in ihr steckt, kam erst mit diesen beiden Geräten zum Vorschein.

liveWas die Kombi an sagenhafter Dynamik liefern kann zeigt uns Pete Escovedo, der legendäre Percussionist mit mexikanischen Wurzeln und seiner Bigband. Die Musik könnte man als Latin Jazz bezeichnen. Gleich beim zweiten Stück „La Cuna“ aus der CD Live! Geht es richtig zur Sache. Diese Scheibe habe ich schon auf verschiedenen Anlagen gehört, das lässt sich am Anfang sehr gut anhören, mit unheimlichem Drive durch die Rhythmusgruppe. Bis dann die Blechbläser das erste Mal richtig zuschlagen. Hier hört der Spaß dann meistens auf, der Sprung zum Lautstärkeregler schafft etwas Linderung. Üblicherweise bekommt der Aufnahmeingenieur dann die Meinung gesagt... obwohl er gar nichts dafür kann. Über die Kombi hier kommen die Blechbläser mit der gleichen Brachialgewalt rüber, aber ohne Verzerrungen mit ganz klarem Ton. Natürlich wird jetzt aus der Bigband kein Blockflötenorchester, die Instrumente behalten ihre natürliche Attacke. Gegen Ende des Stücks gibt es dann noch eine Percussionseinlage, bestehend aus Congas, Schlagzeug und Timbales. Die stark abweichenden tonalen Eigenheiten der einzelnen Instrumente sind ganz klar und einfach herauszuhören. Super!

madeinjapanSo, alles schön und gut, aber was passiert, wenn man eine Hardrockband wie Deep Purple einmal zu Wort kommen lässt? Wird dann alles schön glatt, ohne Ecken und Kanten? Sozusagen Hardrock light? Kuschelrock? Aufschluss gibt hier die Liveaufnahme Made in Japan. Der Gitarrist der Band, Ritchie Blackmore soll einmal gesagt haben: Das Arrangement eines Songs interessiert mich überhaupt nicht, ich möchte nur so laut und so schnell spielen wie möglich. Dafür hat er sich seinen Marshall Major Stack von Jim noch einmal auf 270+ Watt aufblasen lassen. Von diversen Boden-Soundeffektgeräten – im Musikerjargon auch Tretminen genannt – hielt er gar nichts, seine Geheimwaffe war eine alte Aiwa Bandmaschine(!), über deren Eingangsverstärker er den Marshall Amp noch einmal einen Gang höher schalten ließ. An seiner Stratocaster benutzte er nur den Lead- und Halspickup, den mittleren Pickup (typisch für den Fender Sound) hatte er stillgelegt. Mit so Kinderkram wie Zwischenpositionen á la Mark Knopfler hatte er sich gar nicht erst abgegeben. Ähm, wo war ich eigentlich? Ach ja, Digitalequipment. Das G-moll-Blues-Riff aus „Smoke On The Water“ hat ja jeder schon einmal irgendwo gehört. Wobei ich sagen muss, wer Blackmore über den Marshall Major Stack einmal live aus der Nähe gehört hat, weiß, dass keine Hifi Anlage der Welt in der Lage ist, diesen Sound authentisch wiederzugeben. Keine! Für uns aber ist interessant, dass sich die Aurender-totaldac-Kombi der neuen Herausforderung stellt und jetzt wie verwandelt spielt. Nix mit Hardrock light, das geht ab, wie Schmitz’ Katze! Die schwere Artillerie, die hier aufgefahren wird, kommt schon auch so rüber!

Allgemein lässt sich sagen, je geringer das Rauschen, desto mehr Feininformationen können übertragen werden. Das klingt wie eine Binsenweisheit, wird aber mit dieser Kombination wieder einmal deutlich herausgestellt. Wenn man wissen will, warum Anne-Sophie Mutter auf einer Stradivari spielt und nicht auf einer Fiedel für 89Euro, dann ist – natürlich neben dem Konzertbesuch – diese Kombination absolut geeignet. Der Begriff Klangfarbe bekommt hier eine völlig neue Dimension. Phänomenal ist auch die absolute Ruhe, mit der die Musik geboten wird. Dieser Effekt ist schwer zu beschreiben; damit ist nicht gemeint, dass man immer kurz vor dem Einschlafen ist. Am ehesten erinnert dies an ein gutes Schallplatten-Masselaufwerk, welches eben durch nichts aus der Ruhe zu bringen ist und die Musik weniger nervös erscheinen lässt. Das sind so Dinge, die einem manchmal erst bewusst werden, wenn der Postler dreimal klingelt und die Geräte wieder abholt. Spätestens dann wird klar, wie viel man verloren hat und wie unruhig manchmal die Musikwiedergabe sein kann. Neben der tonalen Finesse kommen auch Räumlichkeitsfetischisten voll auf ihre Kosten! Fokussierung, Tiefenstaffelung und all die Dinge, die mit der Musik eigentlich nichts zu tun haben, sind auf entsprechend hohem Niveau. Das würde ich in dieser Klasse allerdings auch erwarten. Man merkt aber auch sofort bei Aufnahmen, die im Multitrackverfahren aufgenommen wurden, dass hier etwas nicht stimmt. Beispielsweise bei dem Multiinstrumentalisten Stephan Micus, der alle Instrumente selbst spielt, aber eben nacheinander aufnimmt. Zwangsläufig. Der Aufnahmeraum ist immer der gleiche, trotzdem teilt uns die Anlage unverblümt mit, dass hier etwas künstlich ist.

Der DAC ist für symmetrischen Betrieb ausgelegt. Über den separat erhältlichen Adapter kann das Signal von XLR auf Cinch konvertiert werden
Der DAC ist für symmetrischen Betrieb ausgelegt. Über den separat erhältlichen Adapter kann das Signal von XLR auf Cinch konvertiert werden

 

Es ist schon erstaunlich, zu welcher Klangqualität die Digitaltechnik mittlerweile fähig ist. Oder anders ausgedrückt, was uns bisher in den CDs vorenthalten wurde. Ich schreibe das ungern, weil dieser Satz so platt ist, aber er trifft hier eindeutig ins Schwarze. Wobei natürlich hochauflösende Formate noch einmal einen deutlichen Schritt nach vorne bedeuten. Auch hier wird der Unterschied zum Redbook-Format viel deutlicher hervorgehoben, als sonst zu hören ist. Trotzdem ist es mit dieser Kombination nicht so, dass mäßige Aufnahmen nun völlig unanhörbar werden, im Gegenteil! Es wird immer versucht, das Beste herauszuholen. Karl Richter mit seinem Münchener Barockorchester hatte in den 60-er Jahren eine hervorragende Reputation, auch international. Damals hatte man sich allerdings noch keine Gedanken gemacht über historische Instrumente und adäquate Aufführungspraktik. Wenn man nun eine CD auflegt, klingt das Ganze eher enttäuschend und irgendwie verstaubt. Die Aurender-totalDAC-Kombi macht nun aus einem Schweinebauch keinen seidenen Geldbeutel, aber die Faszination, die Richters Interpretationen früher ausgestrahlt haben, wird nun viel besser vermittelt.

STATEMENT

Kurz und knapp: die beste Digitalkombi, die ich bisher gehört habe. Natürlich haben andere Hersteller auch schöne Töchter, aber bis zum jetzigen Zeitpunkt habe ich noch nichts Vergleichbares gehört. Ein Traum! Leider nur für kurze Zeit.
GEHÖRT MIT
Laufwerk Ayon CD-T
DAC Borbely Audio
Laufwerk Apolyt
Tonarm Triplanar
Tonabnehmer Clearaudio Goldmund, van den Hul Grasshopper
Vorstufe Shindo Monbrison
Endstufe Shindo Cortese, Thomas Mayer 211 ELROG SE, 6HS5 PSE,
Lautsprecher WVL A100i, Ancient Audio Studio Oslo
Kabel Audio Consulting Reference RCA, Swiss Cables Reference RCA, Auditorium 23 LS, Swiss Cables Reference LS Swiss Cables Reference Netzkabel

 

HERSTELLERANGABEN
totaldac
Abmessungen (B/H/T) 36 x 11 x 29cm
Gewicht 6.5 kg Wandler pro Kanal
4.0 kg Reclocker
Preis 23950 Euro
Hersteller totaldac France
E-Mail totaldac@totaldac.com
Internet www.totaldac.com
Vertrieb noch kein deutscher Vertrieb
  Für Interessenten bietet Brient die Möglichkeit an, das Gerät 10 Tage zu Hause unverbindlich anzuhören.

 

HERSTELLERANGABEN
Aurender
Abmessungen (B/H/T) 43 x 10.6 x 37cm
Gewicht 19 kg
Preis 15000 Euro
Hersteller TVLogic
Korea
Internet www.aurender.com
Vertrieb Hörgenuss für Audiophile
Fichardstr. 56
60322 Frankfurt
E-Mail info@hgfa.de
Internet www.hgfa.de

 

HERSTELLERANGABEN
RipNAS solid
Abmessungen (B/H/T) 43 x 16x 29cm
Gewicht 4.0 kg
Preis 1695 Euro
Hersteller hfx Austria
Mollardgasse 85a
1060 Wien
Vertrieb Higoto GmbH
Isenbergstr. 20
45130 Essen
E-Mail info@digital-highend.com
Internet www.higoto.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/14-02-24_totaldac
Sonntag, 16 Februar 2014 01:00

Ayre QB-9 DSD

Ayre war eine der ersten etablierten High-End-Firmen, die mit einem reinen USB-Wandler auf den Markt kamen– und damit erfolgreich waren: dem QB-9. Vor fast drei Jahren erfolgte dann ein erstes Update, und nun gibt es wieder eine neue Version: Doch diesmal ist es kein Update, sondern in weiten Teilen eine Neukonstruktion.


Die Zahl besagt, dass die Abtastfrequenz beim 64-fachen der bei einer CD üblichen liegt: Das sind rund 2,8 Megahertz, die Abtastrate bei DSD
Die Zahl besagt, dass die Abtastfrequenz beim 64-fachen der bei einer CD üblichen liegt: Das sind rund 2,8 Megahertz, die Abtastrate bei DSD

Hersteller von Digitalelektronik haben es heute nicht leicht, der schnellen Entwicklung zu folgen. Vor gerade mal etwas mehr als vier Jahren war Ayre mit dem auf die Wandlung von per USB-angelieferten Daten spezialisierten QB-9 ganz vorne mit dabei. Der DAC begründete gar eine neue Gerätelinie: die „9 Series“, in der inzwischen auch ein Analog-Digital-Wandler angeboten wird, der QA-9. Für D/A-Wandler war es dann spätestens im Jahr 2011 unverzichtbar, dass sie auch 192-Kilohertz-Datein verarbeiten konnten. Ayre reagierte darauf – wie erwähnt – mit einem Update, das es Besitzern eines „alten“ QB-9 für den überaus moderaten Preis von 300 Euro erlaubte, ihren Wandler auf den neuesten Stand zu bringen.

Nach wie vor bietet Ayres QB-9 nur einen Eingang: USB
Nach wie vor bietet Ayres QB-9 nur einen Eingang: USB

Die aktuelle Modellpflege fällt da viel gravierender aus: Es gibt eine komplett neue Hauptplatine. Darauf befindet sich nicht nur ein neuer Wandler, sondern auch noch ein zusätzlicher kleiner Trafo, der nun den USB-Empfänger versorgt. Beim Vorgängermodell wurde er über das USB-Kabel mit Energie aus dem Computer gespeist, nun erhält er saubere Spannung aus dem Gerät selbst. Dafür, dass auch Verunreinigungen aus dem Stromnetz keinen Schaden anrichten können, sorgt hier wie in allen Komponenten aus Boulder ein Ayre-Conditioner genanntes Netzfilter. Es gibt zudem genauere Takt-Oszillatoren mit größeren Quarzen für noch geringere Jitter-Werte. Als Wandler kommt nun der bestens beleumundete ES9016 Sabre32 Ultra DAC zum Einsatz. In diesem Chip, der Numero zwei in der Firmenhierarchie, arbeiten insgesamt acht Wandler. Deren vier stehen also für jeden Kanal zur Verfügung, so dass im symmetrischen Betrieb noch immer zwei parallel arbeiten. Weiter geht’s dann über passive Strom-Spannungswandler zu den diskret aufgebauten vollsymmetrischen Ausgangsstufen, die denen der KX-R Referenz-Vorstufe nachgebildet sind. Wie diese wurden auch das besonders kapazitäts- und verlustarme Platinenmaterial von Isola und die Minimum-Phase-Digitalfilter vom Vorgänger übernommen. Dank der neuen Wandler verarbeitet der QB-9 DSD, wie sein Namenszusatz bereits andeutet, nun auch nach dem DoP-Protokoll über USB angelieferte DSD-Dateien.

Bei Vorgängermodell saß eine Platine mit dem USB-Empfänger über der Hauptplatine. Hier spielt sich alles in einer Ebene ab. Oben links der Ayre Conditioner
Bei Vorgängermodell saß eine Platine mit dem USB-Empfänger über der Hauptplatine. Hier spielt sich alles in einer Ebene ab. Oben links der Ayre Conditioner

 

Die neueste Version stellt also eine Mischung aus neuen, weiterentwickelten und bewährten technischen Lösungen dar, wobei die Menge der Innovationen nach meinem Empfinden sogar eine neue Gerätebezeichnung oder zumindest den Zusatz „Mk II“ gerechtfertigt hätte. Dass Ayre darauf verzichtet, ist auch ein Zeichen dafür, welch hohen Stellenwert man dem Werterhalt der eignen Komponenten beimisst – trotz der schnellen technischen Entwicklung. Noch überzeugender als diese Formalie ist allerdings die Preisgestaltung für die Updates bereits verkaufter QB-9: Wer seinen Wandler, der lediglich 96-Kilohertz-Dateien verarbeiten kann, auf den aktuellen Stand bringen möchte, braucht lediglich 850 Euro zu investieren, bekommt dafür eine völlig neue Hauptplatine und kann neben DSD dann auch 192-Kilohertz-Files hören. Besitzer der 192-Kilohertz-fähigen Version haben nur 600 Euro zu entrichten, um auf den Stand des QB-9 DSD zu gelangen. Wer meint, die DSD-Fähigkeit sei beim bisherigen schmalen Programmangebot nicht wirklich wichtig, mag zwar in diesem Punkt recht haben, hat aber nicht bedacht, dass sich die konstruktiven Veränderungen auch auf die Wiedergabe von PCM-Dateien auswirken. Das tun sie – und zwar ausgesprochen positiv.

Der Trafo versorgt den USB-Empfänger mit sauberer Energie. Der Schmutz aus dem Computer bleibt außen vor
Der Trafo versorgt den USB-Empfänger mit sauberer Energie. Der Schmutz aus dem Computer bleibt außen vor

Dass der neue QB-9 nun auch DSD wiedergeben kann, hat viel mit seinem Herkunftsland zu tun: In den USA hat sich in den letzten Jahren ein wahrer Hype um dieses Format entwickelt. Auch unsere Kollegen von Positive Feedback hängen das Thema sehr hoch, und nicht wenige Insider erklären die bei Toningenieuren und Produzenten wenig beliebte Ein-Bit-Technik zum Download-Format der Zukunft. Wie dem auch sei, der QB-9 gibt besagte Files zum Beispiel über den Audirvana Audio-Player völlig problemlos wieder: Man braucht seinen Mac lediglich per USB-Strippe mit dem Ayre verbinden, den Player starten und schon geht’s los. Dabei dürfen im Audirvana Playlist-Window sogar High-Res- und DIFF-DSD-Dateien wild gemischt werden: Der Audio-Player und der QB-9 benötigen nur ein, zwei Sekunden, um automatisch das Wiedergabe-Format zu ändern. Selbst DSD-Dateien mit der doppelten Abtastrate – 5,6 Megahertz – werden anstandslos reproduziert. Da der Ayre für dieses Format aber – noch – nicht ausgelegt ist, konvertiert der Audio-Player während der Ausgabe in 24 Bit und 176,4 Kilohertz und schaltet den Ayre entsprechend um: Plug and play, wie man es sich wünscht. Da es recht schwierig ist, native DSD-Files zu bekommen, habe ich von einen Mastertape selbst welche produziert und dann mit vom selbem Band erstellten PCM-Files mit 24/192 verglichen: Die Unterschiede sind nicht weltbewegend, doch bei DSD wirkte der Raum auf mich ein wenig präsenter. Ohne weitere Details nennen zu können, empfand ich die Wiedergabe hier minimal angenehmer, schlicht „analoger“.

Die beiden Quarz-Oszillatoren in unmittelbarer Nähe des ESS-Sabre Wandlers
Die beiden Quarz-Oszillatoren in unmittelbarer Nähe des ESS-Sabre Wandlers

Bevor ich nun in schlechte Gewohnheiten verfalle, dabei aber statt nicht enden wollender Digital/Analog-Vergleiche solche zwischen PCM und DSD anstelle, die schon allein deshalb sinnlos sind, weil nur wenig interessante Musik in beiden Formaten erhältlich ist, kümmere ich mich lieber darum, was der neue Wandler mit ganz normalen Files in CD-Qualität macht. Und selbst wenn es Jahre her ist, dass ich den Vorgänger gehört habe, bin ich mir hundertprozentig sicher, dass der QB-9 DSD vor allem in puncto Raumdarstellung in einer anderen Liga spielt. Deshalb traue ich mich mal wieder, einen DAC mit meinem Favoriten-Schreck, dem Mytek 192-DSD-DAC zu vergleichen. Nachdem ich einen Wandler, dessen Name aus Höflichkeit ungenannt bleiben sollte und der etwa doppelt so teuer ist wie der QB-9 DSD, ungetestet an den Vertrieb zurückgeschickt habe, da er an die luftige Abbildung des Mytek nicht heranreichte, habe ich es lange Zeit vermieden, den kleinen Profi-Wandler als persönlichen Maßstab bei Tests hinzuzuziehen. Der Ayre kann sich aber nicht nur gegenüber dem Mytek behaupten: Er suggeriert sogar eine noch eine Spur breitere und tiefere imaginäre Bühne. Darüber hinaus verwöhnt er mit einem noch satteren Bass-Fundament. Allerdings erscheint er mir nicht ganz so antrittsschnell wie der Mytek, der jedoch nach vielen Versuchen auf Nordosts Pulsar Points zu stehen pflegt. Spendiert man dem Ayre dieselben Füße, zieht er in puncto Schnelligkeit mit dem Mytek gleich, hat ihm aber in den Disziplinen Raum und Bassdruck weiterhin ein wenig voraus. Momentan ist der QB-9 DSD in Sachen Tonalität und plastischer Abbildung für mich das Maß der Dinge.


Die Nichicon-Kondensatoren der Stromversorgung stehen hier als pars pro toto für die insgesamt hohe Bauteilequalität
Die Nichicon-Kondensatoren der Stromversorgung stehen hier als pars pro toto für die insgesamt hohe Bauteilequalität

 

STATEMENT

Egal wie Sie zu DSD stehen, ja selbst wenn Sie nicht einmal Files in HighRes auf Ihrer Festplatte haben: Am Ayre QB-9 DSD führt so schnell kein Weg vorbei. Für ein solches Klangerlebnis von Songs in CD-Qualität hätte man vor einigen Jahren fünfstellig investieren müssen. Und dank der ungemein kundenfreundlichen Upgrade-Politik können QB-9-Besitzer selbst nach Jahren so gut wie ohne Wertverlust den besten Sound genießen, den je ein Ayre-USB-Wandler lieferte.
HERSTELLERANGABEN
Gerätebezeichnung
Computer iMac 27‟, 3.06 GHz Intel Core 2 Duo, 8 GB, OS X Version 10.9.1
D/A-Wandler Mytek 192-DSD-DAC
Audioplayer Amarra Symphony 2.6, Audirvana
Vorverstärker EAR Yoshino 912
Endstufe Ayon Epsilon mit KT150
Lautsprecher Acapella Violon MK VI
Kabel Swiss Cables, HMS Gran Finale Jubilee, AudioQuest Wild Blue Yonder, Wildwood, Diamond
Zubehör PS Audio Power Plant Premier, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus


Die Ausgangsstufe ist diskret in SMD-Technik aufgebaut. Sie ist vollsymmetrisch ausgelegt
Die Ausgangsstufe ist diskret in SMD-Technik aufgebaut. Sie ist vollsymmetrisch ausgelegt

 
HERSTELLERANGABEN
USB-Wandler Ayre QB-9 DSD
Maximaler Ausgangspegel 2,05 V RMS – unsymmetrisch
4,10 V RMS – symmetrisch
Dynamik 110 dB (unbewertet)
Eingang (bis zu 24 Bit) USB 44,11 kHz, 48 kHz, 88,22 kHz, 96 kHz, 176 kHz, 192 kHz, DSD (2,8 MHz)
Abmessungen 22/29/8 cm (B/T/H)
Gewicht 2,3 kg
Garantie 5 Jahre
Preis 3480 Euro (schwarz Aufpreis 200 Euro),
850 Euro (Upgrade eines QB-9 zum QB-9 DSD)
600 Euro (Upgrade vom QB-9 24/192 zum QB-9 DSD)

 

VERTRIEB
Sun Audio Vertriebs GmbH
Anschrift Schneckenburgerstraße 30
81675 München
Telefon 089-479443
Internet www.sunaudio.de
E-Mail info@sunaudio.de


Die Auflage bedämpft die aktiven Bauelemente der Ausgangsstufen mechanisch und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung
Die Auflage bedämpft die aktiven Bauelemente der Ausgangsstufen mechanisch und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/14-02-16_ayre
Freitag, 14 Februar 2014 01:00

Myro Xamboo

Nach Weihnachten hatte ich das Gefühl, nun erst einmal genug Elektronik getestet zu haben und schaute mich nach interessanten Lautsprecherkonzepten um. Als erstes fiel mir die Myro Xamboo angenehm auf.


Im Test war die matt schwarze Ausführung der Xamboo, für die Fotos bekamen wir die Bambus-furnierte Version. Das hübsche Firmen-Logo ist sehr dezent auf der Schallwand platziert
Im Test war die matt schwarze Ausführung der Xamboo, für die Fotos bekamen wir die Bambus-furnierte Version. Das hübsche Firmen-Logo ist sehr dezent auf der Schallwand platziert

Da ich Michael Weidlich, der seit 25 Jahren Boxen entwickelt, nun auch schon 20 Jahre kenne und er gerade mit der Xamboo ein tolles Angebot im Direktvertrieb in seinem Portfolio hat, habe ich ihn angerufen und gefragt, ob ich kurzfristig ein Paar Myro Xamboo zum Test bekommen kann. Gesagt, getan: Wenige Tage später stand er mit einem eingespielten Paar Xamboo vor meiner Tür. Was mir als erstes auffiel: Die Dinger sind ziemlich groß, schwer und optisch wahrhaftig kein Mainstream. Maße und Gewicht finden Sie wie immer am Ende des Tests unter den technischen Daten. Da standen die Xamboo nun recht wuchtig auf ihrem Platz. Wunderbar in mattem schwarz lackiert, mit gerundeten Kanten und mit 9 Grad geneigter Schallwand. Aber dazu gleich mehr.

Die Neigung des Gehäuses verleiht der Xamboo auch optisch eine gewisse Dynamik
Die Neigung des Gehäuses verleiht der Xamboo auch optisch eine gewisse Dynamik

Wahrscheinlich fragen Sie sich schon die ganze Zeit, wer wohl dieser Michael Weidlich ist, und haben von der Lautsprechermarke Myro bisher noch nichts oder vielleicht allenfalls mal am Rande etwas gehört? Michael Weidlich ist der „Mastermind“ hinter Myro und hat früh erkannt, dass die zeitrichtige Wiedergabe von Musik ein essentielles Thema im Lautsprecherbau darstellt. Deshalb hat er sich darauf konzentriert, neben den üblichen wichtigen Parametern im Lautsprecherbau seinen Kreationen eine zeitrichtige Wiedergabe anzuerziehen. Dabei hilft ihm natürlich auch seine Erfahrung als Tonmeister (siehe hierzu www. katzenberger-music.com). Die Diagramme zum zeitrichtigen Ein- und Ausschwingen seiner Lautsprecher sehen beeindruckend aus und sind so nicht allzu häufig bei Lautsprechern zu sehen (siehe unter www.myro.de). Besonders schwierig wird das, wenn mehrere Lautsprechersysteme zusammen spielen müssen. Michael Weidlich hat über die Jahre einen Weg gefunden, das sicher zu stellen.


Die geneigte Schallwand der Xamboo im Zusammenspiel mit einem aufwändigen Korrekturfilternetzwerk hat zum Ziel, dass alle Schallanteile einer komplexen musikalischen Darbietung Ihr Ohr gleichzeitig erreichen. Sie werden jetzt einwenden, dass man ja auch noch mit Raumeinflüssen zu tun hat. Natürlich stimmt das, aber wenn der Lautsprecher hier alles richtig macht, sind sie natürlich einen großen Schritt weiter gekommen. Die Beschäftigung mit der Xamboo versprach also äußerst interessant zu werden. Und soviel darf ich vorweg nehmen: Das wurde sie dann auch!

Die Gewebe-Hochtonkalotte liefert SB Acoustics zu
Die Gewebe-Hochtonkalotte liefert SB Acoustics zu

Aber vorweg noch ein bisschen mehr zur Technik. Das 26-Zentimeter-Tieftonchassis der Xamboo stammt aus der exzellent beleumundeten und teuren SEAS Excel Serie und ist mit einer sehr leichten und verwindungssteifen Aluminium-/Magnesiummembran ausgestattet. Der Mitteltöner kommt aus der Prestige Serie von SEAS. Das Trio komplettiert eine erstklassige Gewebekalotte für den Hochtonbereich von SB Acoustics. Alle Chassis spielen aufgrund ihrer hohen inneren Dämpfung hervorragend zusammen. Die Dreiweg-Konstruktion arbeitet nach dem Bassreflex-Prinzip und soll eine untere Grenzfrequenz von 27 Hertz bei -3 Dezibel aufweisen. Steile Filter in der Frequenzweiche schließt Michael Weidlich kategorisch aus. Die Frequenzübergange der Chassis werden derart individuell korrigiert, dass sich ein sehr präzises Zusammenspiel der Systeme einstellt. Selbstverständlich tummeln sich bei diesem Anspruch auf der Frequenzweiche nur sehr gute Zutaten von bekannten Herstellern wie Mundorf. Den Kontakt nach außen stellen schlichte, aber keinesfalls den Klang behindernde Terminals in Single-Wiring Ausführung her. Der Paarpreis dieses Lautsprechers liegt bei knapp 5.000 Euro. Vor dem Hintergrund des darin steckenden Materialaufwands und Knowhows erscheint mir das äußerst fair. Laut Michael Weidlich wird er diesen Preis auch nur noch eine begrenzte Zeit halten können. Dieser gilt nur für die limitierte Erstauflage der Xamboo. Die Folgeserie wird noch aufwändiger, aber auch deutlich teurer sein. Die Xamboo ist übrigens nur im Direktvertrieb zu haben. Wie wirkt sich der technische Aufwand nun auf den Klang aus?

Der Mitteltöner stammt aus SEAs Prestige Serie
Der Mitteltöner stammt aus SEAs Prestige Serie

Anfangs saß ich auf meinem üblichen Hörplatz in unserem Dachatelier und freute mich zuerst einmal über die Klarheit der tonalen Wiedergabe, die ich ja schon von meiner Myro Rebell kenne. Dass sich das noch steigern lässt, konnte ich jetzt deutlich vernehmen. Die Auflösung im Mitten- und Hochtonbereich ist bei der Xamboo phänomenal gut. Das fällt zuerst bei der Wiedergabe von Stimmen auf, die trotz analytischer Durchzeichnung nicht ins Harte abkippen. Sänger bekommen genau das richtige Maß an Brustkorb und ich fühle mich durch den Gesang einer Sopranistin trotz exzellenter Sprachverständlichkeit nicht genervt. Das kann sonst  auch schon mal anstrengend werden. Ich denke, Sie werden verstehen, worauf ich hinaus will…

Hi-Hats kamen fein aufgelöst rüber und untermauert wurde das Ganze durch einen trockenen, eher schlanken Bass. Die Musik floss und ich war im Großen und Ganzen zufrieden. Okay, etwas mehr räumliche Tiefenstaffelung ginge vielleicht noch und dynamisch hatte ich auch schon mal mehr gehört. Da kamen mir die Worte von Michael Weidlich, der die ersten zwei Stunden mit mir gemeinsam gehört hatte, wieder in den Sinn. Er hatte nämlich schon ganz am Anfang gesagt, das wäre nicht schlecht, aber da ginge noch mehr. Er schlug mir vor, der Xamboo doch etwas mehr Raum zur Entfaltung zu gönnen und meinen Hörplatz mal probeweise zu verlegen.


Die Membran des feinen Mitteltöners ist ein Geflecht aus Polypropylen
Die Membran des feinen Mitteltöners ist ein Geflecht aus Polypropylen

Dazu müssen Sie natürlich ein bisschen was über meinen Hörraum erfahren: Er befindet sich in einem ausgebauten, ziemlich hohen Dachgeschoss mit offen liegenden Dachbalken, langen schrägen Wänden und Dachflächenfenstern. Die Grundfläche beträgt circa 10 mal 5,50 Meter, die Höhe etwa 3,50 Meter. Bisher habe ich es mir gemütlich zwischen den Schrägen eingerichtet. Bei einem Hörabstand von um die drei Meter kommen dabei weder die Boxen noch ich der Schräge zu nahe, um gravierende akustische Problem befürchten zu müssen. Allerdings waren alle bisher an diesem Platz gehörten Boxen deutlich handlicher als die Myro Xamboo. Also habe ich nach einer guten Woche intensiven Hörgenusses den Umbau gewagt, der erstaunlich schnell vonstatten ging. Auf große akustische Maßnahmen habe ich dabei erst einmal verzichtet. Was genau habe ich nun also gemacht? Ich habe mir einen Hörplatz in Längsrichtung des Raumes eingerichtet.  Ein großzügig bemessener Abstand zu allen Seitenwänden war nun möglich. Ich schaltete mit gemischten Gefühlen meine Anlage ein und nach wenigen Sekunden fiel mir im Wortsinn der Kinnladen runter. Gut, es gibt noch ein akustisches Problem mit einem leichten Nachhall, aber das ist gut in den Griff zu bekommen.

Der 26-Zentimeter-Bass wurde aus der Excel-Serie von SEAs ausgewählt
Der 26-Zentimeter-Bass wurde aus der Excel-Serie von SEAs ausgewählt

Das Fazit für die Xamboo ist eindeutig. Wenn Sie können, gönnen Sie diesem Lautsprecher Raum. Er wird es Ihnen durch eine nun wirklich außergewöhnliche Performance danken. Um den Raumeinfluss bewerten zu können, habe ich die beiden weiteren Boxenpaare, die mir im Moment zur Verfügung stehen, selbstverständlich auch an der gleichen Stelle probegehört. Die Myro Xamboo profitiert unbestritten am meisten von dieser Position. Bei dieser Aufstellung wird es schwierig, noch irgendwelche Kritikpunkte zu finden. Das komplette bisher gehörte Programm und noch einiges mehr ist seitdem in den CD-Player gewandert. Zur besonderen Klarheit des Tons, den ich weiter oben schon beschrieben habe, kam jetzt ein Raum hinzu, der bei guten Live-Aufnahmen schon einen ungeheuer realistischen Eindruck hinterließ. Ja und der Bass? Der war nicht wiederzuerkennen, immer noch schnell und trocken, aber jetzt auch abgrundtief, wenn es gefordert wurde. Gefühlt war die Xamboo sehr schnell – und das bei einer enorm guten Fein- und Grobdynamik. Auch die nicht ganz schmale Box selbst war nun nicht mehr zu hören. Das Klangbild löste sich vollständig ab. Wie gesagt, andere Lautsprecher profitierten ebenfalls, aber nicht so deutlich wie die  Xamboo. Die ist übrigens kein Kostverächter und fordert dem Verstärker einiges an Leistung ab.

Das Bass-Chassis arbeitet auf ein Bassreflex-Gehäuse mit einer Öffnung auf der Seite der Box
Das Bass-Chassis arbeitet auf ein Bassreflex-Gehäuse mit einer Öffnung auf der Seite der Box

 

Trotz der Bedenken von Michael Weidlich konnte ich es nicht lassen und habe gegen Testende die Xamboo noch mit der von mir vor kurzem an dieser Stelle beschriebenen Cayin Röhren-Kombination aus dem Vollverstärker A88 MKII Selection und dem CD-Player CS-24CD betrieben. Da der CS-24CD ja auch eine sehr gute WandlerSektion enthält, habe ich in dieser Kombination auch viel hochaufgelöstes Material gehört – oder richtiger: genossen. Hierbei konnte es ich es auch nicht lassen, mir die neuesten Produktionen von Michael Weidlich und Ulrich Katzenberger über Weidlichs eigene Boxen anzuhören. Und ich kann bestätigen, dass er zusammen mit dem Tonmeister Ulrich Katzenberger Aufnahmen macht, die in ihrer Qualität weit über dem Durchschnitt liegen. Ich habe mir das Album KPM03 von Katzenberger Music als hochaufgelöste 24bit-192-Kilohertz-FLAC-Datei heruntergeladen. Es handelt sich eine Jazzproduktion mit Kompositionen von Heinrich von Kalnein und Joachim Kühn, an der unter anderen Joachim Kühn mitgewirkt hat. Dabei wurde mit bester Technik gearbeitet, die aber ausschließlich dem Ziel diente, eine möglichst natürliche Aufnahme herzustellen. Das heißt. dass es hier keinen künstlichen Hall gibt, sondern Wert drauf gelegt wurde, die natürliche Akustik des Aufnahmeraums einzufangen. Einspielungen mit einem derart natürlichem Klang und einem so verblüffend realistischen Raum hört man nicht allzu oft. Sicher, über die Musik kann man streiten, aber die Aufnahmen machen großen Spaß!

Die Membran des Tieftöners besteht aus einem Aluminium/Magnesium-Mix
Die Membran des Tieftöners besteht aus einem Aluminium/Magnesium-Mix

Inzwischen ist die Paarung Cayin/ Myro endgültig zu meinem persönlichen Favoriten aufgestiegen. Klar, mit meinen AVMs war noch mehr Drive drin, aber die Schönheit der Klänge, die mich dank der Röhrenkombi umschmeichelten, haben einen nicht zu unterschätzenden Suchtfaktor. Raumdarstellung und Klangfarben waren auf höchstem Niveau. Ich kann Ihnen für diese Kombination ein High-End-Erlebnis der Extraklasse versprechen und das zu einem Preis von unter 10000 Euro für die gesamte Konfiguration. Klar ist das eine Menge Geld. Dafür bekommt sogar schon einen durchaus akzeptablen Neuwagen, aber wenn man bedenkt, welche Preise sonst im High-End-Bereich so aufgerufen werden: Für viele Jahre allerhöchsten Musikgenusses scheint mir die genannte Summe überaus angemessen.

Das Innere der Box ist mit Noppenschaumstoff bedämpft
Das Innere der Box ist mit Noppenschaumstoff bedämpft

Am Ende meiner ausgedehnten Hörsessions beschlich mich sogar das Gefühl, diesen Lautsprecher noch nicht ausgereizt zu haben. Wie ich darauf komme? Jede Veränderung in der Kette meldet die Xamboo deutlich zurück. Ich habe im Laufe des Tests drei verschiedene NF- und LS-Kabelsätze ausprobiert. Im Grunde sind Kabelserien wie das Vovox Textura oder die Swisscables Reference für die Cayins und die Xamboo viel zu teuer. Trotzdem habe ich sie mal probiert. Den klanglichen Charakter der jeweiligen Kabelserien zeigt die Kette jedesmal sehr deutlich. Mit dem Vovox Textura wird das Geschehen schon fast beängstigend klar und direkt. Das Swisscables Reference ist etwas milder abgestimmt, aber in der Auflösung und Feindynamik unheimlich beeindruckend. Mein Eindruck ist, die Xamboo reicht den „Kabelklang“ einfach nur durch. Dabei war es egal, ob sie an den AVMs oder an den Cayins spielte. Diesen Effekt kenne ich übrigens auch schon von meiner Myro Rebell, allerdings nicht ganz so deutlich ausgeprägt.


In der Weiche finden sich nur Bauteile höchster Qualität
In der Weiche finden sich nur Bauteile höchster Qualität

STATEMENT

Sie haben einen mittleren bis großen Hörraum, sind anspruchsvoller Musikliebhaber und suchen Lautsprecher, die gut aussehen, phantastisch klingen und dabei auch noch bezahlbar sind. Dann gibt es für Sie eine Lösung: die Myro Xamboo, die Ihnen dann auf Wunsch gegen überschaubares Entgelt auch noch vom Entwickler und Erbauer Michael Weidlich persönlich in die gute Stube geliefert werden. Aber Sie müssen sich beeilen, denn die Stückzahl ist limitiert!
GEHÖRT MIT
Vollverstärker AVM A3NG, Cayin A88 MKII Selection (Mit Leistungsröhren Tungsol KT 120)
CD-Player AVM CD3NG, Cayin CS-24 CD (Röhrenausgang mit NOS Amperex 6922)
Lautsprecher Myro Rebell, Quadral Platinum M50
Phono-Preamp Otto-Musikant
Kaufwerk Musical-Life Jazz Reference
Tonarm Musical-Life Conductor Vocalitas
Tonabnehmer Musical-Life Denon DL 103
Kabel Inakustik Monitor Black & White NF- und LS-Kabel 1202, Vovox Textura NF- und LS-Kabel Swisscables Reference NF- und LS-Kabel, Whitezombieaudio Zeropointzero XLR Reinsilber-Kabel, Sommer Epilogue NF, Audioquest Digital Audio Carbon USB, Audioquest Wild Digital S/PDIF, Vovox link direct SD A ES/EBU
Computer Apple MacBook Retina 15 late 2013
Audioplayer Audirvana
Zubehör AHP Klangmodul III-G, Groneberg Wandsteckdosen, Naim Musicline Netzleiste, Netzkabel Supra Lorad und Lapp Ölflex, Watec-Analog Hifi-Rack  

 

HERSTELLERANGABEN
Lautsprecher Myro Xamboo
Abmessungen (B/H/T) 30/114/40cm
Gewicht 32kg
Prinzip drei Wege, Bassreflexabstimmung
Schallwand Neigungswinkel 9 Grad
Frequenzweiche passiv, komplexes Korrekturfilternetzwerk
Impedanz 4 Ohm
Ausführungen schwarzer Mattlack, Bambus Furnier natur oder karamellisiert. Andere Ausführungen gegen Mehrpreis möglich
Garantie 5 Jahre
Paarpreis 5000 Euro (limitierte Stückzahl) ab Lager Celle

 

HERSTELLER
Michael Weidlich AUDIO
Anschrift Schuhstr. 19
29221 Celle
E-Mail michael@weidlich-audio.de
Internet www.weidlich-audio.de
Telefon 05141/9933639

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/14-02-14_myro
Auch wenn mich Laufe der Jahrzehnte eine Reihe von Zubehörprodukten derart überzeugt hat, dass ich sie nicht mehr aus meiner Kette entfernen möchte, zähle ich gewiss nicht zu den Fans von Spikes, Basen, Wässerchen und Tuning-Chips. Aber hin und wieder verblüfft mich dann doch die Wirkung eines dieses Teile derart, dass ich Ihnen den Tipp nicht vorenthalten möchte.


Das grelle Licht im Fotostudio lässt die Struktur der schwarz lackierten Birken-Mulitplex-Platte sichtbar werden
Das grelle Licht im Fotostudio lässt die Struktur der schwarz lackierten Birken-Mulitplex-Platte sichtbar werden

Es gibt natürlich auch einen Grund dafür, dass ich nicht freudig mit Füßen, Spikes oder noch spezielleren An- oder Entkopplungsgerätschaften herumexperimentiere: Da fast alle Geräte, Racks und selbst Räume in unterschiedlichen Frequenzen Resonanzen ausbilden, wird es zwar gelingen, nach zahlreichen Versuchen das für die gegebene Konfiguration beste Mittel zu Resonanzableitung oder -dämpfung zu finden. Doch daraus eine Empfehlung für andere Anlagen in anderen Räumen abzuleiten, erscheint mir reichlich verwegen. Da verhält sich Zubehör nicht wirklich anders als Kabel, bei denen wegen grob unterschiedlicher Eingangs- und Ausgangsimpedanzen der beteiligten Komponenten die Übertragbarkeit von Ergebnissen ebenfalls recht schwierig ist. Dennoch sollte man das Thema nicht verdrängen: Die Bedämpfung oder Ableitung von Resonanzen kann die klanglichen Leistungen einer Kette ganz enorm steigern, wie an dieser Stelle zuletzt Pjotr Galkowski in seinem Grundlagen-Artikel ausgeführt hat.

Trotz meiner generellen Skepsis sah ich dem Termin mit Reinhold Schäffer, dem Hersteller der bFly-Produkte, eher freudig entspannt entgegen. Denn erstens hatte er angekündigt, eine ganze Palette seiner auf Geräte mit verschiedenem Gewicht abgestimmten Absorber mitzubringen. So sollte es unter der Anleitung des Entwicklers ohne allzu langes Herumprobieren möglich sein, die richtige Wahl zu treffen. Und zweitens hatte ich nicht zugesagt, die bFlys selbst zu testen. Das könnte ja eine schöne Aufgabe für einen experimentierfreudigen Kollegen sein. Aber letztlich waren Reinhold Schäffer und ich dann doch zu neugierig zu erfahren, was seine überaus erschwinglichen Produkte an einigen Stellen meiner Kette bewirken können. Wir begannen mit den Ayon Epsilon, die bei mir wie viele Endstufen zuvor auf drei Finite Elemente Cerabase Classic stehen. Im Vergleich mit der Aufstellung direkt auf dem Fliesenboden sorgen die bestens verarbeiteten Edelstahlfüße für mehr Durchzeichnung, eine etwas größere Abbildung und subjektiv empfunden auch für eine packendere Dynamik. Allerdings erkauft man sich diese Vorteile durch einen geringen Verlust an Tieftonenergie. Dennoch habe ich den Cerabase gegenüber der Aufstellung auf dem Boden nicht nur bei den Ayon den Vorzug gegeben.

Da die Basen für verschiedene Gewichtsklassen berechnet sind, unterscheiden sich ihre Füße sowohl in der Materialauswahl für die verschiedenen Schichten als in auch der Form des Aluminium-Rings
Da die Basen für verschiedene Gewichtsklassen berechnet sind, unterscheiden sich ihre Füße sowohl in der Materialauswahl für die verschiedenen Schichten als in auch der Form des Aluminium-Rings

bFly hat spezielle Absorber für Röhrenverstärker im Angebot: die 4Tube-1 und -2. Bei ihrer Konstruktion ist berücksichtigt, dass die Gewichtsverteilung auf die vorderen und hinteren Füße bei Röhrenamps wegen der Trafos meist stark unterschiedlich ist. Für die mächtigen Epsilon kommen wegen ihres Gewichts die 4Tube-2 zum Einsatz, die einfach unter den Gerätefüßen platziert werden. Ich muss zugeben, dass ich mir von den im Vergleich zu den Edelstahl-Gebilden recht schlicht wirkenden Alufüßchen wenig versprochen habe. Aber es kam ganz anders: Die bFly verhalfen den Ayons nicht nur wieder zu ihrem satten Tieftondruck, sondern schränkten dabei weder die imaginäre Bühne ein noch verschluckten sie irgendwelche Details. Im Gegenteil! Die Abbildung wirkte sogar noch etwas größer und freier als mit den mehrfach teureren Cerabase. Muss ich noch anmerken, dass die Ayon seit diesem Vergleich auf den bFly 4Tube-2 stehen und sich dass auch so schnell nicht mehr ändern wird? Für mich sind die bFly-Absorber klanglich eine kleine Sensation, und wenn man ihren Preis berücksichtigt – etwa 100 Euro für ein 4-er Set – gilt das erst recht.


Die aufgeklebten Aluminium-Platten machen den Unterschied zwischen BaseOne und Two aus
Die aufgeklebten Aluminium-Platten machen den Unterschied zwischen BaseOne und Two aus

Den ganzen großen Rest des vielfältigen Angebots von bFly werde ich wohl – mit einer Ausnahme – den Kollegen überlassen. So geht beispielsweise das Tuning-Set für Thorens-Laufwerke in den nächsten Tagen auf die Reise zum Kollegen Matthias Jung in den hohen Norden. Da ich aber die segensreiche Wirkung der 4Tube-2 bereits beschrieben habe und beim eigentlichen Thema des Artikels, den BaseTwo, die Pro-Füße ein fester Bestandteil sind, sollte ich Sie kurz mit den Ideen vertraut machen, die der Konstruktion der bFly-Absorber zugrunde liegen: Ein wichtige Rolle spielt bei den Absorbern das Material Sorbothane, das schon vor etwa zwanzig Jahren in der Hifi-Szene für Furore sorgte, dann aber mehr oder weniger in Vergessenheit geriet. Reinhold Schäffer verwendet es aber nicht allein, sondern sorgt mit Aluminiumkörpern und bei den Pro-Füßen mit einem zusätzlichen Aluring dafür, dass die Freiheitsgrade des weichen Materials in der Horizontalen stark eingeschränkt werden. Zusätzlich setzt er Schichten aus einem Kork-Kautschuk-Mix und Naturkautschuk ein. Die Abstimmung der für die unterschiedlichen Anwendungen in der Dicke variierenden Schichten nennt er „Multi-Layer-Adjustment“. Das Konzept dahinter beschreibt er so: „Jede Absorber-Ebene sorgt für eine Filterung unterschiedlicher Frequenz-Spektren. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Gesamtwirkung im Vergleich zu Einzelmaterialien.“ Der Materialmix ist wohl auch der Grund dafür, dass die Absorber ihre Wirkung in einem relativ breiten Frequenzband entfaltet. Und das macht sie recht universell einsetzbar.

Auch die kleinere der beiden Basen lässt sich mit vier Füßen bestücken: alles eine Frage des darauf platzierten Gewichts
Auch die kleinere der beiden Basen lässt sich mit vier Füßen bestücken: alles eine Frage des darauf platzierten Gewichts

Zum des Test des Silvercore Übertragers hatte ich mir die EAR 912 Vorstufe ausgeliehen und bin, wie ich gerne zugebe, von ihrem Äußeren noch immer ebenso angetan wie von ihrem runden Ton. Allerdings vermisste ich im Vergleich zum Brinkmann Marconi einen Hauch Durchzeichnung, Im Laufe der letzten Wochen und Monate versuchte ich dann der Vorstufe in dieser Disziplin mit verschiedenen Basen und Füßen ein wenig auf die Sprünge zu helfen: mit mehr oder weniger geringem Erfolg. Erschwerend kam hinzu, dass der 912 mit seiner dank VU-Metern und Griffen doch recht professionellen Anmutung durch High-End Basen oder Füßchen optisch schwer entstellt wird. Als Reinhold Schäffer kurz vor Ende seines Besuches vorschlug, doch noch einmal eine seiner Basen zu hören, war für mich sofort klar, wo sie zum Einsatz kommen sollte: zwischen der obersten Ebene des Pagode-Racks und der EAR 912. Zu allererst ist das einmal optisch eine gelungene Kombination: Das schwarz lackierte Birken-Multiplex-Brett mit der Aluminium-Platte und den Pro-Füßen nimmt der Vorstufe mit den Bohrungen zum Rack-Einbau nichts von ihrem nostalgischen Charme. Brett und Platte der bFly-Basis sind übrigens mit einer spiralförmig aufgebrachten, weichen Polymer-Verbindung verklebt.

Der zusätzliche untere Alu-Ring unterscheidet die Pro-Ausführung von der „normalen“
Der zusätzliche untere Alu-Ring unterscheidet die Pro-Ausführung von der „normalen“

 

Aber das Aussehen der Kombination ist ja zumindest zweitrangig. Was zählt ist der Klang. Und den beflügelt unsern Schmetterling – bFly steht kurz für butterfly – ganz ungemein: Der Ear 912 spielt auf der BaseTwo dynamisch deutlich spannender. Das gilt sowohl für die Fein- wie die Grobdynamik. Der Mittenbereich wird dank der Basis offener und durchsichtiger, die Abbildung gerät weiträumiger, und die Instrumente scheinen von mehr Luft umgeben. Die Verbesserungen sind deutlicher als die, die man zum Beispiel durch den Austausch der Feinsicherungen erzielen könnte. Was sich hier tut, entspricht etwa dem Wechsel von einen guten zu einem sehr guten Kabel – bei beiden natürlich vorausgesetzt, dass sie optimal zu den elektrischen Eigenschaften der Komponenten passen. Der einzige Unterschied zu den Klangverbesserungen durch bFlys BaseTwo: Für diese sind lediglich 308 Euro zu entrichten. Da kosten nicht nur die meisten sehr guten Kabel, sondern auch schon viele der zuvor ausprobierten Füßchen deutlich mehr.

Die überzeugenden klanglichen Leistung mit der EAR-Vorstufe macht mich dann ein wenig verwegen und ich ersetze die Acapella Fondato Silenzio Basis unter meinem Plattenspieler durch die BaseTwo Pro XL – und bin freudig überrascht. Die Abbildung gerät sehr luftig, es fehlt nicht an Drive, die Becken strahlen hell. Aber nach einer Viertelstunde wird es mir dann des Guten etwas viel. Der im Gegensatz zur Acalpella-Basis eine Spur heller ausgeleuchtete Hochtonbereich lässt mich die – wie bei einigen groovenden Lieblingssongs oft recht hohe – Lautstärke ein wenig reduzieren. Für meinen Geschmack weicht die ungemein lebendige und im ersten Moment sogar dynamischer wirkende BaseTwo in Kombination mit dem LaGrange, dem AMG-Arm und dem Brinkmann EMT im Hochtonbereich ein klein wenig vom linearen Pfad der Tugend ab. Aber diese Bewertung hängt natürlich von der tonalen Auslegung der gesamten Kette ab. Fest steht jedenfalls: Eine andere Basis, die einem guten Laufwerk zu mehr Raum, Lebendigkeit, dynamischer Frische in Kombination mit einem grundsoliden Bassfundament verhilft, werden Sie zum Preis der bFly BaseTwo Pro XL nirgendwo sonst finden.

Im Inneren des Alu-Rings ist eine Schicht der Kork-Kautschuk-Mischung zu erkennen
Im Inneren des Alu-Rings ist eine Schicht der Kork-Kautschuk-Mischung zu erkennen

STATEMENT

Die bFly Basen und Absorber-Füße werden in Deutschland gefertigt, sind hochwertig verarbeitet, recht universell einsetzbar und sehr kundenfreundlich kalkuliert. Mir fällt momentan nichts ein, mit dem man bei gleich geringem finanziellen Aufwand seine Anlage klanglich derart verbessern könnte: Unbedingt ausprobieren!
GEHÖRT MIT
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm AMG Viella 12‟, Thales Simplicity
Tonabnehmer Brinkmann EMT ti, Lyra Olympos
Phonostufe Einstein The Turntable’s Choice
Computer iMac 27‟, 3.06 GHz Intel Core 2 Duo, 8 GB, OS X Version 10.9.1
Audioplayer Amarra Symphony 2.6, Audirvana
D/A-Wandler Mytek 192-DSD-DAC
Vorverstärker EAR Yoshino 912
Endstufe Ayon Epsilon
Lautsprecher Acapella Violon MK VI, LumenWhite DiamondLight Monitors
Kabel Swiss Cables, Precision Interface Technology, Sunwire Reference, HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S, Audioquest Wild und Diamond
Zubehör PS Audio Power Plant Premier, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus, bfly Basen und Füße

 

HERSTELLERANGABEN
bFly BaseTwo Pro (XL)
Grundplatte 30 mm Multiplexholz
Auflage eloxierte Aluminiumplatte
Ausführungen Seitenflächen in Multiplex-Optik oder schwarz
Absorberfüße 3 x Pro; höhenverstellbar, 4 x pro (XL)
Maße (B/T/H) 440/350/56 mm, 560/460/56 mm (XL)
Gewicht 4,4 kg, 7,1 kg (XL)
Belastbarkeit bis 55 kg, bis 70 kg (XL)
Farben schwarz, Birke Multiplex natur
Preise 308 Euro, 448 Euro (XL)

 

HERSTELLER
bFly-audio
Label Reinhold Schäffer
Theodor-Sachs-Str. 60
86199 Augsburg
E-Mail info@bfly-audio.de
Telefon +49 (0)821 9987797

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/14-02-10_bfly
Freitag, 31 Januar 2014 04:31

Quadral Orkan aktiv

Quadral Lautsprecher haben einen ausgezeichneten Ruf. Die Platinum M50 hat mich vor einem Jahr geradezu begeistert. Nun hat Quadral zwei aktive Lautsprecher im Angebot. Die größere heißt Aurum Orkan aktiv. Was bringt das aktive Konzept?


Das Quadral-eigene Bändchen im Hochtonbereich ist verantwortlich für realistische Klangfarben und Auflösung
Das Quadral-eigene Bändchen im Hochtonbereich ist verantwortlich für realistische Klangfarben und Auflösung

Vorweg möchte ich sagen, dass die Orkan aktiv nicht nur technisch sondern auch in puncto musikalischer Darbietung eine Besonderheit darstellt. Aber fangen wir beim Äußerlichen an. Auf den ersten Blick gleicht Sie von vorn und seitlich ihrer passiven Schwester Orkan VIII. Diese ist das meistverkaufte Modell aus Quadrals erfolgreicher Aurum Serie. Grund dafür könnte ihre mit gut einem Meter Höhe bei schlanker Erscheinung wohnraumfreundliche Größe ebenso sein wie ihr relativ erschwinglicher Preis von 3600 Euro pro Paar. Entscheidend jedoch dürfte dabei ihre klangliche Nähe zu den größeren Geschwistern Montan, Vulkan und Titan sein. Die aktiver wie die passive Variante zeigt die gleiche Bestückung mit zwei 17-Zentimeter-Tieftönern, die in der Druckkammer hinter der Front montiert und optisch durch zehn senkrecht verlaufende Gummis dekorativ vergittert sind. Darüber ist in die Holzfront der ebenfalls 17 Zentimeter Membrandurchmesser aufweisende Mitteltöner eingelassen. Den Hochtonbereich übernimmt das bewährte kleine Quadral Aurum Bändchen. Wer die Chassis nicht sehen möchte, verdeckt sie einfach mit der mitgelieferten, magnetisch zu befestigenden Frontabdeckung.

Die zwei Tieftöner arbeiten von einer hinteren Ebene auf die Druckkammer und sorgen unterstützt durch die angepasste Class-D Elektronik für Präzision und Dynamik in den Basslagen
Die zwei Tieftöner arbeiten von einer hinteren Ebene auf die Druckkammer und sorgen unterstützt durch die angepasste Class-D Elektronik für Präzision und Dynamik in den Basslagen

Beim Blick auf die Rückseite ist unterhalb der Bassreflexöffnung die Aktiv-Elektronik nicht zu übersehen. Auf dem Bedienungspanel befinden sich diverse Einstellmöglichkeiten, die ich später beschreiben werde. Vorher gilt es festzustellen, dass die Orkan aktiv keine mit Elektronik aktivierte Orkan VIII ist, sondern vielmehr ein auf deren Basis neu entwickelter Lautsprecher. Warum eigentlich aktiv? Für den Besitzer ergibt sich daraus die Möglichkeit anderer Anwendung. So lässt sich die Orkan aktiv beispielsweise ohne zusätzliche Geräte an einem Computer zum Musikhören betreiben. Das habe ich so mit meinem Laptop und dem Audioquest Dragonfly DAC im USB Ausgang probiert. Und es hat prima funktioniert. Immer größer wird die Zahl von Musikfreunden, die nur noch mit einer digitalen Quelle arbeiten. Wenn diese einen Lautstärkeregler besitzt, kann das Zusammenspiel mit der Orkan aktiv losgehen.

Das Mittelton-Chassis ähnelt den zwei Tieftönern. Es handelt sich um den gleichen 17-er wie im Quadral Aurum Spitzenmodell Titan
Das Mittelton-Chassis ähnelt den zwei Tieftönern. Es handelt sich um den gleichen 17-er wie im Quadral Aurum Spitzenmodell Titan

 

Für den Konstrukteur ergeben sich bei aktiven Lösungen ganz andere Möglichkeiten in der Auslegung der Frequenzweiche und damit der Abstimmung. Entscheidend ist der Unterschied, dass die Endverstärker – in der Orkan aktiv sind es zwei Class-D Endstufen für Tieftöner und den Mitteltöner, aber eine analoge Endstufe für das Hochton-Bändchen – direkt auf die Chassis arbeiten und keinerlei Lasten einer Frequenzweiche ertragen müssen. Das wirkt sich beispielsweise günstig auf den Dämpfungsfaktor aus. Besonders vorteilhaft ist die freiere Auslegung der Filter vor allem in puncto Flankensteilheit, da bei der aktiven Filterung wesentlich geringere ungewünschte Effekte wie Phasenfehler auftreten. Diese Möglichkeiten hat Quadrals Entwicklungs-Chef Sascha Reckert selbstverständlich zu nutzen gewusst. So veränderte er die Übergangsfrequenzen bei der aktiven Orkan etwas gegenüber der passiven Version. Auch gab er dem Mitteltöner einen stärkeren Antrieb, wie er sonst nur im Topmodell Titan zu finden ist. Durch die möglichen steileren Flanken im Filterwerk fallen auch Überlappungen der Übertragungsbereiche der vier Chassis geringer aus. Das lässt diese in den ihnen zugedachten Bereichen optimal agieren, da sozusagen kein Nachbar mitmischt. Darüber hinaus erlaubt ein aktives Konzept zusätzliche Möglichkeiten zur Feineinstellung von außen durch den Benutzer. Dies ist zur bestmöglichen Anpassung an den Hörraum oft sehr nützlich. Bei passiven Lautsprechern lässt sich ähnliches bekanntlich nur mit – oft verabscheuungswürdigen – Klangreglern oder Equalizern bewerkstelligen und auch dann kaum so gezielt. Daher befinden sich auf dem Bedienfeld der Elektronik neben dem Netzanschluss, dem dazugehörigen Ein-/Aus-Schalter und dem wahlweise zu nutzendem XLR- oder Cinch-Eingang vier Schatler respektive Regler zur sensiblen Beeinflussung des Frequenzgangs.

Die Einstellmöglichkeiten auf der rückseitig eingelassenen Elektronik erklären sich erfreulicherweise selber. Da mein Testlautsprecher ein Vorserien-Exemplar war, sieht man noch kleine Flicken
Die Einstellmöglichkeiten auf der rückseitig eingelassenen Elektronik erklären sich erfreulicherweise selber. Da mein Testlautsprecher ein Vorserien-Exemplar war, sieht man noch kleine Flicken

Der Bändchen-Hochtöner lässt sich bei drei Kilohertz um maximal drei Dezibel absenken oder anheben. Das ist die Frequenz, ab der das Bändchen die musikalische Arbeit übernimmt. Es wird hier die dazugehörige analoge Endstufe lauter oder leiser gestellt und somit der Hochtonbereich ab drei Kilohertz linear verändert. Die Bässe können per dreistufigem Schalter ab 100 Hertz, mit maximaler Wirkung bei 30 Hertz, angehoben (Boost) oder abgesenkt (Roll-off) werden. Diese Filter-Option kann raumabhängig sehr hilfreich sein. Mindestens ebenso bedeutsam zur Anpassung an die Moden des Hörraums ist die Möglichkeit, mit einem Regler eine Frequenz zwischen 30 Hertz und 200 Hertz zu wählen, um diese mit einem weiteren Regler um sechs Dezibel abzusenken oder anzuheben. Insgesamt ist dies ein geeignetes Filterwerk, um den Lautsprecher auf die akustischen Gegebenheiten des Raumes feinfühlig einzustellen. Die eingebauten drei Endstufen leisten zusammen 320 Watt und geben damit reichlich Strom ab, um die Orkan auch sehr laut tönen zu lassen. Die Beschwerden meiner Frau wegen Lautstärke während der Testphase waren bei der Orkan aktiv eindeutig häufiger als gewohnt. Dass mag sicher auch der phänomenalen Basswiedergabe geschuldet sein. Denn die Orkan aktiv setzt mit Deutlichkeit, Akkuratesse und Druck im Bass alles in Schallwellen um, was die Tonquelle anliefert. Und das gefällt vielleicht nicht dem Mitbewohner, ganz sicher aber dem Hörer. Denn einen derart aufgeräumten und kraftvollen Tiefstbass kann ich in meinen vier Wänden sonst selten genießen.

Die silbrigen Tief- und Mitteltönern-Membranen sind aus dem Quadral eigenen Werkstoff Altima, einer Legierung aus Aluminium, Titan und Magnesium, gefertigt. Dieser Materialmix soll eine sehr hohe innere Dämpfung bei gleichzeitiger Leichtigkeit und Festigkeit gewährleisten. Also ein hervorragender Werkstoff, der je nach Legierung Resonanzen so ausbildet, dass sie sich über die Frequenzweiche leicht wegfiltern lassen.

Die Orkan aktiv ist ein Bassreflex-Lautsprecher und bittet somit um etwas Raum im Rücken – eine gute Aufstellung belohnt sie durch Klangqualität
Die Orkan aktiv ist ein Bassreflex-Lautsprecher und bittet somit um etwas Raum im Rücken – eine gute Aufstellung belohnt sie durch Klangqualität

 

Die zwei Tieftöner arbeiten im Bassreflexprinzip auf die Druckkammer auf der Front. Dieses Prinzip verwendet Sasch Reckert gern in seinen Lautsprechern, da es die Präzision und auch den Frequenzverlauf positiv beeinflusst. Deshalb liegen die Chassis nicht auf derselben Ebene wie Mitteltöner und Hochtonbändchen. Der Lautsprecher sollte wegen der rückseitigen Bassreflexöffnung nicht dicht vor einer Wand stehen und überhaupt, lieber Leser, hier ist Ihr Engagement gefragt. Die Orkan aktiv dankt Ihnen die Sorgfalt bei der Aufstellung. Bitte machen Sie sich die Mühe, ein wenig mit der Aufstellung zu experimentieren. In meinem Raum habe ich ungeheuer viel mehr Lebendigkeit und Spielfreude erlebt, nachdem ich die geeignete, auch zum Hörer angewinkelte Position ermittelt hatte. Also bitte nicht einfach hinstellen – da kann erheblich mehr Musik drinstecken. Grund für diese Sensibilität mag, so erklärte mir Sascha Reckert, die Tatsache sein, dass die einzelnen Chassis sich kaum in Ihren Arbeitsbereichen überlappen und deshalb eine im jeweiligen Raum zufällig suboptimale gewählte Position ein einzelnes Chassis sozusagen akustisch aus dem Gleichgewicht bringt. Wenn etwas besonders leistungsfähig ist, kann es eben auch sensibel sein. Denn die musikalische Leistungsfähigkeit der Orkan aktiv erschließt sich dem Hörer umgehend. Sobald sie sich automatisch nach Signalzufuhr eingeschaltet hat, legt sie los. Das tut sie, wie gesagt, mit beeindruckenden Fähigkeiten im Bass, jedoch ohne diesen überzubetonen oder gar basslastig zu wirken.

Die zwei Tieftöner sind wie alles intern mit hochwertigen Real Kabeln verdrahtet
Die zwei Tieftöner sind wie alles intern mit hochwertigen Real Kabeln verdrahtet

Mitten und Höhen schließen sich fließend an, es ergibt sich ein stimmiges Ganzes. Und damit hat die aktive Orkan schon eine Qualität, die viele nicht haben: Harmonie und musikalische Geschlossenheit. Diese paart sie mit einer Unbeschwertheit, die süchtig machen kann. In der Testphase musste ich mich mehrmals sehr spät nachts ins Bett schleichen und dies auch nur weil ich auf die Uhr geguckt hatte – Lust zum Hören hätte ich schon noch gehabt. Dabei ist der Musikstil ziemlich unerheblich. Ihre Fähigkeiten zeigt die Quadrak stets. Stimmen, wie die von Dillon bei The Silence Kills kommen klar, punktgenau und mit Körper, gleichzeitig tönt trocken und anspringend das Schlagwerk. Joni Mitchells Stimme auf der CD For The Roses aus der The Studio Albums 1968 bis 1969 Collection ist fein artikuliert und seidig – dem Bändchen sei Dank. „Hasta Sempre“ aus Witchi-Tai-To von Jan Garbarek und dem Bobo Stenson Quartet (LP) gefiel durch satte, standfeste Drums und einen kraftvoll und plastisch knurrenden Bass. Sogar tendenziell sumpfig produzierte Oldies wie „Lamplight“ vom Odessa Album der Bee Gees kann die Orkan aktiv durchleuchten und auffächern. Bei den Downloads der Mozart Violinkonzerte der Trondheim Solistene, die highresaudio.com in diversen Auflösungen zur Verfügung stellt, ließen sich die qualitativen Vorteile der höheren Auflösung problemlos nachvollziehen.

Das üppige Elektronik Panel bietet neben der Frequenz-Verteilung mittels zwei Class-D Endstufen für Tief- und Mitteltöner und einer analogen Endstufe reichlich Leistung für dynamisches Auftreten im Wohnraum
Das üppige Elektronik Panel bietet neben der Frequenz-Verteilung mittels zwei Class-D Endstufen für Tief- und Mitteltöner und einer analogen Endstufe reichlich Leistung für dynamisches Auftreten im Wohnraum

Schnell fällt auf, dass die Darstellung des musikalischen Geschehens in meinem Musikzimmer wunderschön plakativ ist. Die Größen von Stimmen und Instrumenten sind glaubhaft. Die Klangbild geht seitlich weit über die Lautsprecher hinaus, ohne ihnen jemals anzuhaften. Das musikalische Bild steht plastisch im Raum, ist vor allem aber in der Breite außerordentlich aufgefächert. Tchaikovskys Nussknacker mit dem Gergievs Kirov Orchester macht mit seiner Beschwingtheit richtig Freude und farbenfroh klingt die Celesta im „Tanz der Zuckerfee“. Bei Hard Rock wie auf West, Bruce & Laings LP Why Dontcha wünschte ich mir manchmal ein wenig mehr Gift. Aber der Sound ist punchy und die Schlagzeug-Becken strahlen. An gar nichts mangelt es bei den Abkco LP-Ausgaben von Beggars Banquet und Let it Bleed der Stones. Mick Jagger singt so, wie ich ihn hören will, inmitten einer transparenten, fetzigen Instrumentierung. Bei „Country Honk“ faszinieren die Streicher, bei „Live With Me“ sind es der rollende Bass und das anmachende Saxophon von Bobby Key. Ich könnte noch jede Menge wunderschöner Hörerlebnisse aufzählen, wie die herrlichen Klangfarben auf der CD der LA4, Just Friends. Da klingt ein Titel schöner als der andere – eine sehr gelungene Produktion (Groove Note GRV1016-3 – Hybrid SACD). Das gleiche gilt für das farbige Vibraphon von Milt Jackson von The Very Tall Band (Lim UHD 050). Klassische Musik wird mit dem gleichen Genussfaktor dargeboten, egal ob Bruckners Siebente in verschiedenen Interpretationen, wunderbar durchhörbar oder die Tacet Aufnahme von Robert Schumanns Piano Quartetten op. 44 und op. 44 mit herrlich offenem Klang der Streicher.


Die Proportionen sind ästhetisch gelungen, wie von Quadral ja gewohnt. Meinem Testexemplar lagen noch nicht die serienmässigen Stoffbespannungen bei, mit der sich die Front bedecken lässt
Die Proportionen sind ästhetisch gelungen, wie von Quadral ja gewohnt. Meinem Testexemplar lagen noch nicht die serienmässigen Stoffbespannungen bei, mit der sich die Front bedecken lässt

Was auch immer, die Aurum Orkan aktiv spielt auf anziehende Weise. 6000 Euro kostet dieses Lautsprecherpaar. Das sind 2400 Euro mehr als für die passive Orkan VIII, für die man aber noch einen Verstärker braucht, durch dessen Wahl Sie natürlich auch den Klangcharakter beeinflussen können. Das alles mag im Bereich des persönlichen Geschmacks liegen, aber ein gleiche gutes Ergebnis wie mit der Orkan aktiv werden Sie nicht erzielen.

STATEMENT

Für mich ist Quadrals Orkan aktiv ein großartiger, gelungener Lautsprecher, dessen Besonderheiten zunehmend Freude machen, je länger ich damit höre. Die gemäldegleiche Darstellung des musikalischen Geschehens erlaubt emotional ein tiefes Eintauchen in die Musik, weil Klangfarben, Dursichtigkeit, Natürlichkeit und Dynamik ebenso begeistern.
GEHÖRT MIT
Computer Apple MacMini / OS X 10.6.8 / Amarra 2.4 und Audirvana Plus /Antelope Zodiac plus, alternativ Asus Laptop mit Audioquest Dragonfly
CD-Player Primare DVD 30 /Antelope Zodiac plus
Phono Kenwood KD-990 mit Kunststeinauflage
Tonabnehmer Clearaudio Da Vinci
Phonostufe Primare R-20
Vorverstärker Antelope Zodiac plus
Zubehör Audioquest Diamond und Carbon USB, Inakustik Black&White NF-1302, Mogami 2549, , MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer- Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum- Absorber
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden

 

HERSTELLERANGABEN
Quadral Orkan aktiv
Eingangsimpedanz (XLR) 47 kOhm
Eingangsempfindlichkeit (XLR) 100mV/87dBSPL
Eingangsimpedanz (Line) 33 kOhm
Eingangsempfindlichkeit (Line) 100mV/87dB SPL
Maximale Eingangsspannung (XLR / RCA) 6V / 6 V
Ausgangsleistung (Gesamt) 320 W (3 Endstufen)
Harmonische Verzerrungen (Klirr) <0.05%
Frequenzgang 28 Hz - 65.000 Hz
Eingang Unsymmetrisch (Unbalanced) 1 x RCA
Eingang Symmetrisch (Balanced) 1x XLR
Schutzschaltungen Temperatur, Überlast
Auto off (Stand by) nach 15 Minuten ohne Signal
Prinzip Druckkammer/Bassreflex
Tieftöner 2 x 170 mm Ø ALTIMA ®
Mittelton 1 x 170 mm Ø ALTIMA ®
Hochton Bändchen
Netzanschluss 100V/115V ~60Hz, 230V ~50Hz
Leistungsaufnahme Normalbetrieb 14,3 W
Leistungsaufnahme Vollaussteuerung 350 W
Stromaufnahme Stand by <0,2 W
Abmessungen Höhe x Breite x Tiefe 102,2 x 22,2 x 44,8 cm
Gewicht 32,6 kg
Paarpreis 6000 Euro

 

VERTRIEB
quadral GmbH & Co. KG
Anschrift Am Herrenhäuser Bahnhof 26-28
30419 Hannover
Germany
Internet info@aurumspeakers.com
E-Mail www.quadral.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/14-01-31_quadral
Die superbe Raumdarstellung der Langerton Configuration 217 hat den Kollegen Wojciech Pacula dazu inspiriert, sich ausgiebig mit den Virtual-Surround-Produktionen von QSound zu beschäftigen. Im Folgenden geht’s neben dem Klang aber auch um die Konstruktion der Lautsprecher aus Franken.


Der Hund auf Rodger Waters' Album bellt hinter dem Fenster und das Knirschen des Schlittens im Schnee findet hinter uns statt – das ist normal. Das hört man sogar über ein kleines, transportables Stereosystem in der Küchenecke, wenn es nur zwei Lautsprecher hat. Darauf im Kontext von High-End Bezug zu nehmen, um die Räumlichkeit eines Audio-Systems hervorzuheben, ist geradezu beleidigend. Dies kann nur die Basis dazu sein, etwas größeres zu schaffen. Das tun die Langerton-Lautsprecher perfekt. Sie erzeugen nicht nur Phantombilder auf den Seiten und hinten, sondern verbinden sie mit dem, was vor uns passiert. Wenn der Hall auf 99 von vorn nach hinten läuft, ist er dabei kontinuierlich zu hören, ohne zwischen diesen beiden Punkten zu springen. Wenn der berüchtigte Hund bellt, passiert dies nicht um seiner selbst willen, sondern in einem besonderen Raum, in den wir einbezogen sind. Es gibt eine Verbindung zwischen HIER und DORT; beide haben exakt denselben Szenenaufbau mit charakteristischen Klängen, Reflexionen und Hall. Dies beschriebene „Bindegewebe“ ist auf Stings Alben sogar noch besser zu hören, besonders auf der Single-Auskopplung „All This Time“ aus seinem dritten Album The Soul Cages. Neben der genannten A-Seite bietet sie eine nirgends sonst zu findende Komposition, die meiner Meinung nach der schönste Track ist, den der frühere Lead-Sänger der Police aufgenommen hat. Es handelt sich um ein Instrumental mit dem Titel „I Miss You Kate“.

HighFidelity.pl
HighFidelity.pl

QSound wird auf Stings Aufnahmen auf etwas andere Art eingesetzt als in denen von Waters. Es hilft hier, eine große Aufnahmeumgebung zu kreieren, ganz ohne Special-Effects. Und es klingt einfach großartig. Die deutschen Lautsprecher reproduzieren dieses Phänomen perfekt, indem sie selbst fast nicht wahrnehmbar sind. Ich befand mich plötzlich in einen großen Raum – ohne es als etwas Besonderes zu erleben, weil es so natürlich klang. In der Tat hörte ich dasselbe auf klassisch aufgenommenen Alben wie Glass Bead Games des Clifford Jordan Quartetts. Der Kontrabass, mit dem die meisten Stücke beginnen, wird bei einem Intro von Arpeggios auf den Pianosaiten begleitet. Der Bass ist direkt vor einem in der Mitte platziert, groß und volltönend, und die Saiten erscheinen plötzlich auf beiden Seiten, sie erweitern das „Sichtfeld“ und öffnen die Bühne.

Allerdings wäre es äußerst unfair, die Vorzüge dieser Lautsprecher allein auf ihre Raumdarstellung zu reduzieren. Ich denke, ihre Fähigkeiten, einen Raum so präzise und natürlich und gut differenziert abzubilden, hat einen anderen Urprung: einen sehr geraden und ausgewogenen Frequenzgang. Es handelt sich um wirklich neutrale Lautsprecher. Vielleicht ist das auch der Grund für die dichte und enge Verbindung zwischen vorn, hinten und den Seiten bei den QSound-Aufnahmen. Die Illusion eines spektakulären Raumes wird oft durch die Ausdünnung der tieferen Register und die Betonung von einigen Frequenzen erzeugt. Das habe ich hier nicht festgestellt. Auch wenn ein Hörer, der auf eine solche Präsentation nicht vorbereitet ist, meinen könnte, dass im Bass ein wenig fehlen würde. Und das ist ein anderer Aspekt, der diese Lautsprecher von der Mehrheit anderer Konstruktionen unterscheidet, die ich bisher gehört habe. Die 217s standen an denselben Stellen, die nur ein paar Tage zuvor die kraftvollen JBL S3900 Hornlautsprecher eingenommen hatten. Das schiere Ausmaß des Klanges war einzigartig, ebenso die tonale Sattheit. Allerdings führte ihre Betonung von Teilen des Tief- und Mitteltonbereiches dazu, dass alles gleich groß und beeindruckend klang. Ich mochte das wirklich, da die Präsentation spontan, ungehemmt und voll war. Genau das gefällt mir. Aber ich konnte meine Augen nicht vor der Tatsache verschließen, dass die Differenzierung der Klangereignisse darunter litt und alles auf einen gemeinsamen Nenner gebracht wurden.

HighFidelity.pl
HighFidelity.pl

Die Langerton-Lautsprecher klingen nicht zu schlank oder ausgedünnt. Nehmen Sie nur den tiefreichenden Bass auf Massive Attacks Heligoland, das tiefe Knurren auf der Project-Scheibe von Jarre oder – am wenigsten offensichtlich, aber am einfachsten zu beurteilen – den Kontrabass-Sound auf Clifford Jordans Album. Alles wurde voller Sensibilität und mit Aufmerksamkeit für Farbe und Details wiedergegeben: ein wenig sanft und sehr, sehr natürlich. Die Abstimmung des Tieftöners erinnert mich an das, was ich von sehr gut konstruierten geschlossenen Lautsprechern kenne. Sie ermöglichen eine tiefer reichende Basswiedergabe als entsprechende Bassfreflex-Systeme, obwohl diese einen kräftigeren Tieftonbereich zu bieten scheinen. Er ist auch kräftiger, aber nur weil er teilweise verstärkt und betont wird. Dafür bezahlt man mit einer schlechteren Impuls-Wiedergabe und weniger Definition. Die Configuration 217 klingt, als habe sie keine  Bassreflex-Öffnung auf der Rückseite, aber wenn ein starker, tiefer Bass-Impuls benötigt wird, generieren sie ihn einfach.


Tonal scheinen, oder soll ich lieber einfach sagen: sind die Langerton heller als die Harbeth M40.1. Prinzipiell ähnelt ihre Tonalität der der erwähnten JBL, die ebenfalls einen weiter ausgedehnten Hochtonbereich mit besserer Definition bietet. Der Frequenzgang der 217 ist flacher, eben ohne die Unebenheiten, die bei einem Hornsystem immer präsent sind. Dennoch haben die Langerton keinen hellen Sound. Den kräftigen Bass habe ich ja schon erwähnt. Der Mittenbereich ist ebenfalls sehr satt und stabil, auch Dank der Art, den Hochtöner zu montieren, und der selektierten Bauteile in der Frequenzweiche. Aber die Hauptsache ist, dass die Lautsprecher sehr gut differenzieren und deshalb Stimmen nicht immer kräftig und satt sind, noch bei jeder Scheibe direkt vor uns positioniert werden. Wenn die Aufnahme in einem großen Raum wie einer Kirche gemacht wurde – wie beispielsweise Antonio Caldaras Maddalena ai piedi di Cristo – treten die Stimmen weit in die Klangbühne zurück. Wenn es eine Mono-Aufnahme mit einem Mikrofon nah vor dem Sänger ist, erscheint der Gesang vorne, direkt vor uns.

HighFidelity.pl
HighFidelity.pl

Auch wenn wir an die Tatsache gewöhnt sind, dass der Klang zuhause zu einem großen Teil „gestaltet“ oder wiedererschaffen ist, bringt uns das leicht aus dem Konzept. Aufgrund der physischen Beschränkungen der Audio-Wiedergabe über Lautsprecher in kleinen Räumen versuchen Toningenieure und Produzenten, die in noch kleineren Räumen ihre Aufnahmen kontrollieren, den Klang so zu verdichten, dass er zwischen die Lautsprecher passt, ohne das Ausmaß der einzelnen Instrumente zu reduzieren. Das ist sehr schwierig, aber machbar, wie die besten Beispiele beweisen. Auf diesen Weg schwenken die Lautsprecher-Entwickler ein, die helfen eine große Abbildung zu erschaffen. Ein herausragendes Beispiel für diese Art zu denken, sind die Harbeth M40.1. Die 217 sind da anders, in diesem Aspekt näher an dem, was ich von den Amphion Krypton3 gehört habe: Sie erschaffen in unserem Wohnzimmer ein ausgewogenes Bild mit sehr natürlichen Proportionen zwischen den Instrumenten und dem Raum, in dem sie aufgenommen wurden. Deshalb sind einige Räume hier kleiner als über die Harbeths. Und tonal wirken sie heller als diese. Bei einer bestimmten Lautstärke pendelt sich alles ein. Dreht man ein wenig lauter auf, wird es zu hell. Das ist aber nur ein Zeichen dafür, dass die Lautsprecher das Signal perfekt nachempfinden, mit dem sie gefüttert werden. Alben werden mit einem spezifischen Schalldruck, also einer bestimmten Lautstärke gemastered und die perfekte Reproduktion der Bedingungen im Mastering-Studio ist nur beim selben Pegel möglich. Die 217 geben diesen Veränderung ohne Mühe wieder. Sie sind einfach sehr ehrliche und zuverlässige Lautsprecher, die unsere zunehmende Anerkennung verdienen, die mit jedem weiteren Album wächst: Hört man sie eine halbe Stunde, bleibt der Eindruck zurück, alles sei mehr oder weniger ok, aber es gäbe nichts, das einen begeistert. Nach einer Stunde betreten wir ihre Welt mit wachsender Neugierde und wachsendem Respekt. Über die Zeit kann daraus Liebe werden.

HighFidelity.pl
HighFidelity.pl

Die „Schule des Klangs“ ist ein wesentlichen Audio-Konzept, das es wert ist, sich daran zu erinnern. Man kann natürlich über gute und schlechte Produkte reden, aber die meisten von ihnen sind einfach langweilig. Dennoch, wenn etwas gut ist, wird es sich sehr wahrscheinlich von anderen guten Dingen unterscheiden. Die Langerton Configuration 217 Lautsprecher sind anders als die meisten übrigen Lautsprecher, aber ähnlich – ich muss es einfach sagen – den Ascendos, die ich einmal bei mir zuhause gehört habe. Ich weiß zwar nicht, wie das möglich ist, aber die 217 scheinen mir noch einmal verfeinert worden zu sein. Obwohl das Bändchen im System ZF3 S. E. um einiges besser ist als der Hochtöner der 217, ist die Basswiedergabe und die Integration aller Bereiche in ein ausgeglichenes Ganze bei dem Lautsprecher besser, den Andreas und Walter zu mir in den dritten Stock geschleppt haben. Das sind Lautsprecher, die die Bühne so darstellen, wie sie wirklich ist. Anstatt eine Bühne zu erschaffen, tun sie ihr Bestes, sie so originalgetreu wie möglich wieder entstehen zu lassen.


Der Preis dafür ist eine kleinere optimale Hörzone und kleinere Schallquellen weiter hinten auf der Bühne. Aber die Vorteile sind wirklich erstaunlich: Ich glaube, dass Sie viele Elemente, die die holographische Abbildung einer Aufnahmen ausmachen, hier zum ersten Mal hören werden, egal welchen Lautsprecher Sie momentan verwenden. Sie müssen der 217 nur ein wenig Zeit geben, denn Sie ist kein Lautsprecher der Art, die uns, während wir sie die ersten Minuten hören, mit Ehrfurcht erfüllen. Ihre Basswiedergabe ist wirklich etwas besonderes, weil sie gleichzeitig natürlich und tief ist. Sie ist auch sehr gut differenziert – und deshalb wirken einige Aufnahmen etwas schlank. Aber das liegt nur daran, dass sie so produziert wurden. Man kann mit den Langerton keinen ebenso hohen Schalldruck erreichen, der den Raum völlig ausfüllt, wie mit Lautsprechern mit großen Tieftönern wie beispielsweise den Harbeth M40.1 oder den JBL S3900. Die 217, die mehr der der Konstruktion der Tannoy Kensington GR ähneln. Die Langerton verlangen einen Verstärker mit hoher Stromlieferfähigkeit, auch wenn ihre Empfindlichkeit auf dem Papier über dem Durchschnitt liegt. Die Aufstellung gelingt recht einfach, auch wenn die richtige Platzierung des Hochtonmoduls einige Zeit in Anspruch nimmt. Der Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Die Langerton werden mit dem RED Fingerprint Award ausgezeichnet.

Unsere polnischen Kollegen zeichnen jährlich ganz besondere Komponenten mit dem Red Fingerprint Award aus: Heuer waren es insgesamt 19
Unsere polnischen Kollegen zeichnen jährlich ganz besondere Komponenten mit dem Red Fingerprint Award aus: Heuer waren es insgesamt 19
Andreas und Walter haben, wie erwähnt, die 217 bei mir aufgebaut und richtig positioniert. Sie haben dafür die bewährten Stellen in meinem Hörraum gewählt, an dem auch alle anderen Boxen gestanden haben, aber die Configuration 217 waren soweit eingewinkelt, dass sich ihre Achsen ein gutes Stück vor dem Hörplatz trafen. Ich habe auch eine weniger extreme Einwinkelung ausprobiert, aber der von meinen neuen Freunde vorgeschlagene Winkel erwies sich als der beste. Dennoch habe ich auch mit den Hochton-Modulen experimentiert. Die beiden hatten sie in der Position sechs Zentimeter hinter der vorderen Gehäusekante des jeweiligen Bass-Moduls gelassen. Meine Versuche, sie noch weiter nach hinten zu verschieben, führten nur dazu, dass alles verschwommen klang. Die Hochton-Module jedoch nach vorn bis etwa 3,5 Zentimeter an die Kante zu rücken, führte zum schlüssigsten und stabilsten Klangbild. Die Hörsitzung hatte den Charakter eines A/B-Vergleiches, wobei A und B bekannt waren. Die Musikbeispiele hatten eine Länge von zwei Minuten. Ich hörte aber auch ganze Alben. Da die Lautsprecher mit eigenen Entkopplungssockeln geliefert wurden, verwendete ich diesmal die Acoustic Revive Entkopplungsflächen nicht.

Die Idee einer phasenkorrigierten Lautsprecher-Konstruktion verwirklichte Norbert Heinz erstmals 1988. Sie wurde im Laufe der Jahre von Ascendo perfektioniert und bekam in den Configuration 217 eine neue Form, die eher auf einer elektrischen als mechanischen Phasenkorrektur basiert. Wie Walter anmerkte, ist die eigentliche Besonderheit des Lautsprechers seine Frequenzweiche: Sie ist das Herz und der Verstand. Ihre richtige Auslegung und das Feintuning sind immer der schwierigste Teil, wenn man einen linearen Phasengang zwischen den Treibern erreichen möchte. Beim vorgestellten Modell ist die Weiche auf zwei getrennte Platinen verteilt, die im Tief/Mittelton- respektive im Hochton-Modul untergebracht sind. Sie sind mit Bauteilen hoher Qualität bestückt wie mit den kostspieligen Kondensatoren und Luftspulen von Mundorf.

HighFidelity.pl
HighFidelity.pl

Die Module werden von Aluminiumfüßen mit Gummieinlagen entkoppelt. Unterhalb des Bass-Modules sind halbkugelförmigen Scheiben angebracht, für die es passende Vertiefungen im der Basisplatte gibt. Diese ist ziemlich dick und ruht auf  halbkugelförmigen Füßen, die gegen große Spikes ausgetauscht werden können. Die Gehäuse wurden aus starken MDF-Platten gefertigt und sind lose mit verdichtetem Filz gefüllt. Die Lautsprecherterminals sehen fantastisch aus, sind von hoher Qualität und stammen von Furutech, sind aber dennoch nicht die teuersten Modelle in deren Programm. Walter sagte, er habe auch diese probiert, aber ihr Klemmmechanismus sei anfällig und mit ihnen klängen die Lautsprecher schlechter als mit denen, die nun verwendet werden. Und es fällt schwer, ihm nicht zu glauben: Die Lautsprecher sind teuer und ihre Entwickler haben wirklich nicht an allen Ecken gespart. Die Terminals sind auf großen, dicken Aluminiumplatten montiert. Die getrennten Terminals in den beiden Modulen müssen wie bei den Avantgarde Acoustics Lautsprechern mit kurzen Kabeln verbunden werden. Während des Tests benutzte ich Kabel, die Walter, ein wahrer Kabel-Guru, mitgebracht hatte. Das waren die NL2 Mk2, in denen Kupfer- und Silberleiter verwendet werden. Die Chassis stammen von Scanspeak: ein 28 Millimeter Soft-Dome-Tweeter aus der Prestige-Reihe und ein 200 Millimeter Tief/Mitteltöner mit einer beschichteten Papiermembran aus der Classic-Linie. Das Hochton-Modul ist geschlossen, während das für den Tief/Mittelton hinten eine Reflex-Öffnung besitzt.


GEHÖRT MIT

Analoge Quellen
 
Laufwerk AVID HIFI Acutus SP (Custom Version)
Tonabnehmer Miyajima Laboratory KANSUI, Miyajima Laboratory SHILABE, Miyajima Laboratory ZERO (mono), Denon DL-103SA
Phonostufe RCM Audio Sensor Prelude IC

Digitale Quellen
 
CD-Player Ancient Audio AIR V-edition
Multiformat Player Cambridge Audio Azur 752BD

Vorverstärkung
 
Hochpegel-Vorstufe Polaris III (Custom Version) + AC Regenerator

Verstärkung
 
Leistungverstärker Soulution 710
Vollverstärker Leben CS300XS Custom Version

Lautsprecher
 
Lautsprecher Harbeth M40.1 Domestic
Lautsprecherständer Acoustic Revive Custom Series Loudspeaker Stands
Sound Processor SPEC RSP-101/GL

Kopfhörer
 
Vollverstärker/Kopfhörer-Verstärker Leben CS300XS Custom Version
Kopfhörer HIFIMAN HE-6, HIFIMAN HE-500, HIFIMAN HE-300, Sennheiser HD800, AKG K701, Ultrasone PROLine 2500, Beyerdynamic DT-990 Pro, 600 Ω
Kopfhörer-Ständer Klutz Design CanCans
Kopfhörer-Kabel Entreq Konstantin 2010/Sennheiser HD800/HIFIMAN HE-500

Kabel
 
NF-Kabel Acrolink 8N-A2080III Evo, Acoustic Revive RCA-1.0PA, XLR-1.0PA II
Lautsprecherkabel Tara Labs Omega Onyx, Acoustic Revive SPC-PA

Stromversorgung
 
Netzkabel Acrolink Mexcel 7N-PC9300, Harmonix X-DC350M2R Improved-Version, Oyaide GPX-R
Stromverteilung Acoustic Revive RTP-4eu Ultimate, Oyaide MTS-4e
Stromfluss Sicherung – Oyaide Tunami Nigo Netzkabel, 3 x Furutech FT-SWS Steckdosen

Computer Audio
 
Mobiler Player HIFIMAN HM-801
USB Kabel Acoustic Revive USB-1.0SP und USB-5.0PL
LAN Kabel Acoustic Revive LAN-1.0 PA und RLI-1(filters)
Router Linksys WAG320N
NAS Synology DS410j/8 TB

Antivibrations-Zubehör
 
Rack SolidBase IV Custom
Antivibrations-Plattformen Acoustic Revive RAF-48H, Pro Audio Bono (Custom Version), Acoustic Revive RST-38H
Antivibrations-Füße Franc Audio Accessories Ceramic Dis, Finite Elemente CeraPuc, Audio Replas OPT-30HG-SC/PL HR Quartz
Antivibrations-Zubehör Audio Replas CNS-7000SZ
Quarz Isolatoren Acoustic Revive RIQ-5010/CP-4


HighFidelity.pl
HighFidelity.pl

 
HERSTELLERANGABEN
Langerton Configurations CONFIGURATION 217
Prinzip Zwei-Wege, Bass-Reflex
Empfindlichkeit 89 dB/W/m
Maximal Belastbarkeit 110 Watt
Höhe 1080 mm
Paarpreis 20000 Euro

 

HERSTELLER
Langerton Configurations Division
Anschrift Andreas B. Krebs
Schloss Trautskirchen - Schlossstraße 16
90619 Trautskirchen
Telefon 09107 9257275
Internet www.langerton.de
E-Mail configurations@langerton.de


hf-logo

Weitere Informationen

  • Flags
    hf
    Deutsch English Polish|
  • Imagefolder tests/14-01-24_langerton
Die Wege so mancher Tests sind verschlungen: So unternahmen die in der Nähe von Nürnberg entwickelten und gefertigten Langerton-Configurations-Lautsprecher erst eine Reise nach Krakau, um nun in Hifistatement vorgestellt zu werden. Der Kollege Wojciech Pacula berichtet – und zwar so ausführlich, dass wir seinen Test zweigeteilt haben.


Den Berlin-Besuch mit meiner Familie Mitte letzten Jahres habe ich noch in bester Erinnerung: Sehr gutes Essen, vorzügliches Bier und einige wirklich coole Leute beim Besuch der Firma Straussmann. Daher hat mich Andreas Krebs' beiläufige Bemerkung beim Transport seiner Lautsprecher zu mir in den dritten Stock, er sei erst einmal in Berlin gewesen und wisse nicht nicht einmal, wann genau das gewesen war, ziemlich gewundert. So etwas gibt es offensichtlich auch. Vielleicht hat er seinen Platz auf der Erde ja in seiner Heimat in Trautskirchen nördlich von München gefunden und braucht keinen anderen mehr. Andreas ist von Beruf Fotograf und arbeitet auch noch als solcher, widmet sich aber vorrangig der Montage und dem Vertrieb von Langerton Configurations Lautsprechern. Aber er ist nicht ihr Entwickler, das ist Norbert Heinz' Aufgabe. Walter Langer, nach dem die Firma benannt wurde, ist ebenfalls in das Projekt involviert. Andreas und Walter kamen an einem kalten Mittwoch im Oktober letzten Jahres zu mir, als ich gerade in den Nachrichten die Warnung vor dem Sturm „Christian“ hörte, der über Deutschland tobte. Ich befürchtete, dass sie deshalb nicht kommen könnten, aber sie trafen wie verabredet ein.

HighFidelity.pl
HighFidelity.pl

Ich war neugierig, wie sie überhaupt auf mich gekommen waren. Die Antwort erwies sich als einfacher als gedacht und zeigte gleichzeitig, wie viele verschiedene Dinge im Audio-Business miteinander verwoben sind. Walter, der sich um die Testberichte kümmert, hatte einmal meinen Test der Ascendo System ZF3 SE Lautsprecher gelesen, in dem er alles fand, was man über sie wissen sollte, sowohl als Entwickler als auch als Audiophiler. Und er wusste genau, wonach er suchen musste, denn er hat jahrelang als freier Lautsprecher-Entwickler für deutsche Hersteller gearbeitet, so auch für Ascendo. Daher kannte er die ZF3 SE in und auswendig. Eines Tages bekam ich von Andreas eine E-mail mit einer Einladung nach Trautskirchen, um mir dort Lautsprecher anzuhören. Ich lehnte aus Zeitmangel höflich ab, schlug aber vor, dass sie stattdessen mich besuchten. Ich habe leider zu spät erkannt, was mir da entgangen ist. Als ich das Schloss und die Stadt, in der es liegt, in google betrachtete, habe ich meine Absage wirklich bedauert: Die Region ist eine Bier-Gegend, ein Ort, an dem man gut essen und gute Getränke bekommen kann. Und die Stadt selbst sieht aus wie aus einem Märchen. Aber noch ist nicht alles verloren, wie Sie im Folgenden herausfinden werden. Doch arrangierten wir erst einmal die Einzelheiten für Andreas' Besuch in Krakau.


„Sehr geehrter Herr Pacula,
wenn Sie mich in meinem Showroom besuchen möchten, können Sie dies gerne mit Ihrer Familie tun. Hier gibt es ein nettes Hotel nur einige Minuten entfernt. Der Flughafen Nürnberg ist nur 45 Kilometer entfernt. Bitte zögern Sie nicht zu kommen, wann immer es Ihnen passt. Ich würde mich freuen, Sie hier bei nächster Gelegenheit willkommen heißen zu können. Ich gebe gerne zu, dass ich froh wäre, wenn der Test so schnell wie möglich stattfinden könnte, da im Herbst die beste Saison für Geschäfte beginnt und eine Saison mit guten Tests besser ist als eine ohne, (Ich habe festgestellt, dass sich der Markt in den letzten zehn Jahren stark verändert hat; jetzt dreht sich alles um Tests, und nur sehr wenige Leute nehmen sich die Zeit zu hören und zu vergleichen) und Sie besitzen eine sehr gute Reputation in der Hifi-Szene. Ich habe die Entfernung zwischen Trautskirchen und Krakau mit google ermittelt und herausgefunden, dass es etwa 850 Kilometer oder siebeneinhalb Stunden Fahrzeit sind. Wenn Sie also unsere Lautsprecher testen möchten – unabhängig davon, ob Sie es schaffen nach Trautskirchen zu kommen oder nicht –, können wir sie Ihnen nach Krakau bringen. Und machen Sie sich keine Sorgen wegen der dritten Etage, wenn Sie die Configuration 217 auswählen: Die ist nicht so groß und schwer wie die Configuration Duo Capable, so dass ich keine Bedenken habe, die Lautsprecher nach oben zu bringen. Hier noch einige zusätzliche Fakten zu Langerton: Wir sind gleichzeitig eine sehr neue und sehr alte Firma. Neu, weil Langerton erst vor einem Jahr gegründet wurde. Die hifideluxe 2013 in München war unser erster öffentlicher Auftritt. Alt, weil Norbert Heinz, der Leiter unser Forschungs- und Entwicklungsabteilung schon seit etwa 30 Jahren einer der führenden Köpfe in der Lautsprecher-Industrie ist. Er war der Gründer von Ascendo und verließ die Firma im vergangenen Jahr, um sich wieder allein auf Forschung und Entwicklung konzentrieren zu können. Da wir einander ebenfalls etwa seit 30 Jahren kennen, bat er mich, ein Produktionsstätte ohne jegliche Kompromisse aufzubauen und mich um den Showroom, den Verkauf und das Marketing zu kümmern. Ich bin sehr glücklich über das Vertrauen, das er in mich setzt, und mag diese Herausforderung, da Musik unsere erste Liebe war und wir beide in unserem Streben nach Perfektion geradezu fanatisch sind.
Andreas B. Krebs

Puh, was für eine Menge an Informationen! Zumindest helfen sie, die auffällige Ähnlichkeit der Configuration 217 mit den Ascendo-Produkten zu erklären. Die Duo Capable unterscheiden sich davon übrigens recht deutlich. Die Lautsprechersäulen, die zu mir kamen, waren relativ leicht zu transportieren, da sie aus zwei Teilen bestehen: einem Tief-Mittelton- und einem Hochton-Modul. Das Konzept der phasenrichtigen Anordnung der Chassis abhängig vom Abstand und Winkel der Sitzposition ist nicht neu. Es wird von vielen Herstellern verwendet wie beispielsweise Goldmund in der Schweiz (www.goldmund.com) oder Wilson in den USA (www.wilsonaudio.com). Aber es war Ascendo, das es im Bewusstsein der Audiophilen verankerte: Der hübsche, neu konstruierte Mechanismus zur präzisen Ausrichtung der Chassis zueinander spricht Verstand und Gefühl gleichermaßen an. Das Modell 217 bietet ebenfalls die Möglichkeit, das Hochtonmodul auszurichten, allerdings auf eine einfachere Art – es steht auf dem Bassmodul und kann vorwärts und rückwärts bewegt werden. Wir beginnen mit der Standardposition, bei der das Hochtonmodul sechs Zentimeter gegenüber dem Tieftönergehäuse nach hinten versetzt ist. Von diesem Punkt aus sollten die Experimente beginnen. Man sollte sich auch die Zeit nehmen, den richtigen Winkel zu finden, in dem die Lautsprechersäulen angewinkelt werden. Andreas drehte sie so weit nach innen, dass sich ihre Achsen etwa 50 Zentimeter vor meinem Hörplatz kreuzten. Es ergab sich einfach, dass die große Mehrheit aller Standlautsprecher in meinem Hörraum auf diese Art am besten klangen – und das gilt besonders für Monitorlautsprecher.

Ein paar Anmerkungen von Andreas B. Krebs, dem Leiter der Produktion, des Verkaufs und des Marketings:

Andreas B. Krebs – Leiter der Produktion, des Verkaufs und des Marketings von Langerton
Andreas B. Krebs – Leiter der Produktion, des Verkaufs und des Marketings von Langerton

Ich weiß nicht, ob es irgendeine Bedeutung hat, aber ich habe festgestellt, dass viel deutsche Hersteller ihre Wurzeln in Mitteleuropa haben. So hatte beispielsweise Norbert Heinz eine polnische Großmutter, meine Großmutter stammte aus Breslau, und Walters Wurzeln liegen in der Tschechischen Republik. Wo wir gerade über Walter sprechen: Er ist nicht nur Mitinhaber der Langerton Equipment and Cables Division, die ein eigenständiger Teil der Firma ist und sich – wie der Name schon sagt – Kabeln widmet, sondern war auch zehn Jahre lang Norbert Heinz technischer Assistent. Der Firmenname „Langerton“ leitet sich von Walters Nachname ab. Es gibt ihn seit etwa fünf Jahren, als Walter begann, Kabel herzustellen. Nachdem Norbert Heinz Ascendo verlassen und mich gebeten hatte, eine Produktion für seine Lautsprecher aufzubauen, entschieden wir, den Namen „Langerton“ für unsere Produkte zu verwenden. Um die beiden Unternehmen voneinander unabhängig zu halten, teilten wir sie in die zwei Bereiche für Lautsprecher und Kabel: die Langerton Configurations Division und die Lagerton Equipment and Cables Division. Beide arbeiten sehr eng zusammen und haben eine enge Kooperation mit Norbert Heinz' Forschungs- und Entwicklungslabor mit dem Namen „R&D by 4C“.

  • Tonträger, die bei diesem Test verwendet wurden
  • MJ Audio Technical Disc vol.6, Seibundo Shinkosha Publishing MJCD-1005, CD (2013)
  • Abraxas, 99, Metal Mind Productions/Art Muza JK2011CD07, Gold-CD (1999/2011)
  • Antonio Caldara, Maddalena ai piedi di Cristo, René Jacobs, Schola Cantorum Basiliensis, Harmonia Mundi France HMC 905221.22, 2 x CD (1996/2002)
  • Black Sabbath, 13, Vertigo/Universal Music LLC (Japan) UICN-1034/5, 2 x SHM-CD (2013)
  • Can, Tago Mago. 40th Anniversary Edition, Spoon Records/Hostess K.K. (Japan) 40SPOON6/7J, 2 x Blu-Spec CD (1971/2011)
  • Clifford Jordan Quartet, Glass Bead Games, Strata-East/Bomba Records BOM24104, CD (1973/2006)
  • Massive Attack, Heligoland, Virgin Records 996094662, CD (2010)
  • Mike Oldfield, Tubular Bells, Mercury Records/Universal Music LLC (Japan) UICY-40016, Platinum SHM-CD (1973/2013)
  • Mills Brothers, Spectacular, Going for a Song GFS275, CD
  • Project by Jarre for VIP room, Geometry of Love, Aero Prod 606932, CD (2003)
  • Roger Waters, Amused To Death, Columbia/Sony Music Direct (Japan) MHCP-693, CD (1992/2005).
  • Sting, All This Time, A&M Records 212354-2, SP CD (1991)


Kann man über Lautsprecher reden, ohne ihre „Persönlichkeit“ zu erwähnen? Natürlich können wir ganz naiv annehmen, dass es einen Lautsprecher – und auch Elektronik, aber hier geht es ja um ersteren – mit einem perfekt linearen, neutralen Frequenzgang gäbe. Wenn dass Wirklichkeit wäre, würden sie originalgetreu das reproduzieren, was sie vom Verstärkerausgang empfangen. Als Newcomer in der Audio-Welt könnten wir an diesen „heiligen Gral“ glauben – zu unserem Vorteil. Da wir aber nicht in der Lage sind, ihn zu finden, graben wir tiefer und tiefer, lernen verschiedene Bauformen kennen und machen uns mit den Konstruktions-Philosophien verschiedener Hersteller vertraut. Früher oder später muss es dann eine Art Erwachen geben mit Ergebnis, dass wir verstehen, dass es so etwas wie der neutrale Lautsprecher gar nicht existiert. Es gibt nur verschiedene Lautsprecher, die diese oder je Konstruktions-Annahmen verkörpern. Und diese sind das Ergebnis bestimmter Klangvorstellugen und der Kompromisse bei ihrer Umsetzung. Jeder Lautsprecher hat einfach seinen ihm „angeborenen“ Sound, den der Entwickler so gewollt hat. Und deshalb achtete ich so genau auf Walters Bemerkungen, die er bei der Aufstellung der 217 in meinem Raum machte. Die, die mir als die wichtigsten auffielen, bezogen sich auf Abbildung und Raum. Ich schieße wohl nicht zu weit am Ziel vorbei, wenn ich behaupte, Abbildung, Holographie, Bühnendarstellung und aller Elemente, die mit der Wiedergabe des musikalischen Geschehens im Raum zusammenhängen, sind die Manie der Ingenieure von Langerton.

HighFidelity.pl
HighFidelity.pl

Das erste Album, das Walter aussuchte, war Roger Waters Amused To Death, das von Audiophilen geradezu totgespielt wurde. Allerdings ist das kein Zufall – weder, dass es ausgesucht, noch, dass es zu Tode gespielt wird. Dieses Album ist ein lehrbuchmäßiges Beispiel dafür, wie man aus nur zwei Lautsprecher einen Surround Sound bekommt ohne Definition oder Fülle zu verlieren.

Obwohl die Scheibe sehr verlockend ist, begann ich meine Hörsitzungen nicht damit, sondern mit dem Album 99 der polnischen Band Abraxas. Es wurde im Jahr 2011 als Gold-CD veröffentlicht – nicht remastered, auch wenn es so scheint –, die ich kürzlich gekauft hatte und nun einmal ausprobieren wollte. Das Album wurde in einem Warschauer Studio mit dem selbsterklärenden Namen Q-Sound aufgenommen – ich konnte es allerdings nicht im Internet finden, könnte es sein, dass es es nicht mehr gibt? Und QSound ist eine Surround-Virtualisierung- und Raum-Verbesserungs-Audio-Technologie, die auf Waters' Album angewendet wurde und seinen Sound so spektakulär klingen lässt. QSound Labs haben es entwickelt, sind heute aber vor allem dank ihres Stereo-Effekt-Verbesserungssystem für Handys bekannt.

Damals war das allerdings anders. Da pflegte man mehr Alben mit dieser Technologie aufzunehmen und – abgesehen von Waters – war der bekannteste Musiker, dessen Album das bekannte Logo zierte, Sting. Das trifft auf seine ersten drei Alben zu: Sie wurden mit dem QSound-System aufgenommen, das vierte unglücklicherweise nicht, denn es wurde auf einem digitalen Recorder aufgezeichnet, und QSound war ürsprünglich ein analoges System. Auf Sting werde ich später noch einmal zurückkommen.

Als ich 99 anhörte und zwar ganz speziell die kurzen Zwischenspiele, in denen die Surround-Effekte am intensivsten zum Einsatz kommen, versuchte ich herauszufinden, welche Art von Raum dargestellt wurde und wie er von den deutschen Lautsprechern dargestellt wird. Sich machten es anders als fast alle Lautsprecher, die ich jemals zuhause hatte. Ich denke, ich muss nicht erwähnen, dass sie sehr weiträumig abbildeten: Das kann man sich leicht vorstellen. Trotzdem klingen sie nicht bei allem, was sie wiedergeben, gleich. Während jedes Album, selbst solche in mono, seine eigene, stimmige Umgebung mit einer individuellen, klaren Akustik bekommt, werden deren besondere Merkmale von Album zu Album und oft von Stück zu Stück unterschiedlich dargestellt. Zuvor habe ich nicht einmal bemerkt, dass einige dieser Unterschiede existierten.

Der zweite Teil folgt in Kürze an dieser Stelle …

hf-logo

Weitere Informationen

  • Flags
    hf
    Deutsch English Polish|
  • Imagefolder tests/14-01-24_langerton

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.