Am letzten Wochenende fand erstmals die Finest Audio Show Vienna statt. Die letzte österreichische Messe, die Klangbilder, hatte es 2019 im Hotel Kaiserwasser im 22. Wiener Gemeindebezirk gegeben. Die High End Society hatte für die Finest Audio Show das Konferenzzentrum Austria Center Vienna ausgewählt – vis-s-vis dem bisherigen Veranstaltungsort.

Das Austria Center Vienna bietet jede Menge Platz, viel mehr als die rund 60 Aussteller benötigten. Das hatte zur Folge, dass es auf dem Weg zu den Vorführzimmern nie zu Gedränge kam – und man leider nicht durch Bilder überfüllter Flure den Besucherandrang und somit den Erfolg der Messe dokumentieren konnte. Im Kontakt mit den Ausstellern wurde aber schnell klar, dass alle angesprochenen Hersteller und Vertriebe sowohl mit der Anzahl als auch mit dem Interesse des Publikums sehr zufrieden waren und im nächsten Jahr wieder mit dabei sein werden. Einzige kritische Anmerkung: Bei dem recht hochtrabenden Titel „World of Headphones“ und nach den sehr positiven Erfahrungen mit der Veranstaltung gleichen Namens in Essen war ich von der recht überschaubaren Zahl an Ständen in dem nicht übermäßig großen Saal, der den Fans dieser speziellen Art von Schallwandlern zugedacht war, doch ein wenig enttäuscht. Dabei mag allerdings auch eine Rolle gespielt haben, dass einige Vertriebe wie beispielsweise audioNEXT einen kleinen eigenen Raum der Präsentation im Gemeinschaftssaal vorzogen.

Apropos kleiner Raum: Neben Sälen und einer Vielzahl von Zimmern, die sich in puncto Größe angenehm von dem bei Hotelmessen üblichen unterschieden, gab es auch etwa ein Dutzend ungewöhnlich kleiner Räume, die sich zum Ausprobieren von Kopfhörern geradezu anboten, aber für eine Demonstration von Laufsprechern eher eine Herausforderung darstellten, die von den Ausstellern jedoch gern angenommen wurde: Es war wirklich erstaunlich, wie vielen von ihnen es gelang zu beweisen, dass man selbst in kleinen Zimmerchen auf hohem Niveau Musik genießen kann – eine Ermunterung für Musik-Fans, denen nur eingeschränkt Platz für ihr Hobby zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist es begrüßenswert, Newcomern einen kostengünstigen Zugang zur Messe zu eröffnen. Insgesamt wurden 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche belegt und etwa 280 Marken präsentiert. Dazu kommt die von vielen Teilnehmern gelobte professionelle Organisation der Messe: eine rundum gelunge Premiere!

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/23-11-23_vienna
  • Social Introtext Am letzten Wochenende fand erstmals die Finest Audio Show Vienna statt. Die letzte österreichische Messe, die Klangbilder, hatte es 2019 im Hotel Kaiserwasser im 22. Wiener Gemeindebezirk gegeben. Die High End Society hatte für die Finest Audio Show das Konferenzzentrum Austria Center Vienna ausgewählt – vis-s-vis dem bisherigen Veranstaltungsort.
Mittwoch, 22 November 2023 00:23

MUTEC präsentiert des REF10 NANO

Der REF10 NANO ist die auf das Wesentliche konzentrierte Variante eines audiophilen 10-Megahertz-Referenztaktgenerators in MUTEC-Qualität. Er basiert auf dem etablierten REF10, führt dessen von vielen Anwendern und Redakteuren in ihrer exzellenten Qualität bestätigte Technologie aber in einen neuen, deutlich niedrigeren Preisbereich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-22_mutec_REF10_NANO_closeup_front_black.jpg

Diese kleinste 10Megahertz-Master-Clock im MUTEC-Programm bietet nahezu alle wichtigen Qualitätsmerkmale ihres großen Bruders REF10. Auf Basis eines ofenkontrollierten Quartzoszillators liefert der REF10 NANO exzellente Werte für Phasenrauschen und Jitter. Dadurch wird der kompakte REF10 NANO nach Mutec-Einschätzung zum besten 10-Megahertz-Referenztaktgenerator, der in seinem Preissegment derzeit erhältlich ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-22_mutec_REF10_NANO_front_black_silver.jpg

„Mit dem REF10 NANO reagieren wir auf viele Nachfragen von unseren Kunden und Vertriebspartnern, die sich von MUTEC einen 10-Megahertz-Referenztaktgenerator zu einem geringeren Verkaufspreis wünschten. Der REF10 NANO konzentriert sich im kompakten Format auf die Kernfunktionen und erreicht fast die von vielen Nutzern und Kritikern bestätigte Qualität des etablierten Modells REF10, kostet aber nur die Hälfte. Dieser neue MUTEC-Referenztaktgenerator ermöglicht einen sehr attraktiven Einstieg in die audiophile Taktung. Wir sind überzeugt, dass der REF10 NANO genau das richtige Produkt für die derzeitige Marktsituation ist.“ Dipl-Ing. Christian Peters, Geschäftsführer MUTEC GmbH

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-22_mutec_REF10_NANO_front_back_black.jpg

Der kompakte REF10 NANO bietet für knapp 2.000 Euro die Möglichkeit, durch Integration einer zentralen Referenztakt-Instanz die digitale Audio-Kette klanglich signifikant zu verbessern. Das gilt für den High End-Hörer zuhause genauso wie den Mastering/Recording-Ingenieur im professionellen Studio-Umfeld. Das Einbinden des REF10 NANO führt zu höherer Transparenz, klarer definiertem Bass, „schwärzeren“ Hintergrund, besserer Instrumentenstaffelung und erweiterter Bühnenabbildung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-22_mutec_REF10_NANO_persp_left_front_black_MC3_plus_USB_persp_left_front_black.jpg

Für seine klangoptimierende Tätigkeit kann der REF10 NANO direkt mit bis zu vier 10-Megahertz-kompatiblen Geräten verbunden werden. Prädestiniert sind D/A-Wandler, Netzwerk-Switches, Re-Clocker, Taktgeneratoren, CD-Player, Server oder Streamer. Sollten derartige Komponenten nicht über einen 10-Megahertz-Eingang verfügen, stellt ein MC3+/MC3+ USB-Interface von MUTEC die notwendige Verbindung zwischen dem REF10 NANO und den zu synchronisierenden Geräten her.

Zentrale Features

  • 10-Megahertz-Referenztaktgenerator mit außergewöhnlich niedrigem Phasenrauschen
  • verbessert kompatible D/A-Wandler, Re-Clocker, Musik-Server, Switches, Streamer, CD-Player
  • außergewöhnlich phasenrauscharmer, ofenkontrollierter Quartzoszillator (OCXO) deutscher Fertigung als Taktbasis
  • Rechteck-Ausgangssignal mit extrem steiler Flanke für eine präzise Synchronisation des Empfängers
  • vier parallel nutzbare Ausgänge (2 x 50 Ohm/2 x 75 Ohm)
  • Galvanische Isolation der individuell schaltbaren Ausgänge
  • bis in den Sub-Hertz-Bereich optimierte Spannungsversorgung
  • Integriertes international verwendbares Netzteil
  • DC-Eingang für Tuning-Option durch externes Netzteil
  • entwickelt und gefertigt in Deutschland

Der MUTEC REF10 NANO wird wahlweise mit schwarzer oder silberner Frontplatte angeboten. Die MUTEC-Neuheit ist ab sofort im autorisierten Fachhandel verfügbar.

Hersteller
MUTEC Gesellschaft für Systementwicklung und Komponentenvertrieb mbH
Anschrift Siekeweg 6/8
12309 Berlin
Telefon +49 30 7468800
Fax +49 30 74688099
E-Mail contact@mutec-net.com
Web www.mutec-net.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-11-22_mutec
Dienstag, 21 November 2023 00:01

Black Week bei HifiPilot

Die Black Week steht vor der Tür, und HiFiPilot bringt das ultimative Klangerlebnis zu erschwinglichen Preisen! Die renommierten Marken Aperion Audio, Buchardt Audio, IOTAVX und Econik Speakers stehen im Mittelpunkt dieser einzigartigen Aktion: www.hifipilot.de/Black-Week

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-21_hifipilot_BA_S400_MKII_Veneer.jpg

Warum man die Black Week bei HiFiPilot nicht verpassen darf:

  • Bis zu 50 Prozent Rabatt: Auf der Website kann man in die Welt erstklassiger Audioprodukte zu einmaligen Preisen eintauchen
  • Vielfalt der Marken: Aperion Audio, Buchardt Audio, IOTAVX und Econik Speakers bieten eine breite Palette an Geräten von Lautsprechern über Subwoofer bis hin zu Endstufen
  • Limitierte Verfügbarkeit: Diese Angebote gelten nur während der Black Week, vom 20. bis 27. November. So lange der Vorrat reicht!

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-21_hifipilot_Aperion-Audio-Verus-Speaker-Family-Gloss-Cherry-2.jpg

Beim Besuch von www.hifipilot.de/Black-Week und kann man sich von den Black-Week-Angeboten inspirieren lassen und sich sein ultimatives Klangerlebnis sichern!

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-21_hifipilot_NP3_Original.jpg

Vertrieb
HifiPilot GmbH
Anschrift Höhenstr. 7
75239 Eisingen
Telefon +49 7232 3640155
E-Mail kontakt@hifipilot.de 
Web www.hifipilot.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-11-21_hifipilot

Ich habe an dieser Stelle über die Aufnahme des De-Phazz Jazz Quartets plus Joo Kraus berichtet, über das Mastering und den Schnitt der Lackfolie. Da ist es nur fair, nach dem Erscheinen der Platte einen Titel des Albums zum kostenlosen Download anzubieten. Hier sind gleich zwei Files: eines mit 192 Kilohertz und 24 Bit und das zweite in Doppel-DSD.

Wie im Bericht über die Messe in Warschau zu lesen war, haben meine Gattin und ich dort zusammen mit unserem Kollegen Wojciech Pacuła die LP vorgestellt, Neben einer Kopie des Session-Tapes und des Mastertapes waren dort auch die Lackfolie und die fertige LP zu hören. Ein besonderes Schmankerl bildete den Abschluss: eine von CoolTech erstellte „Frozen Edition“: eine LP, die die proprietäre CoolTech-Kryo-Behandlung erhalten hatte. Das komplette Programm kann ich Ihnen online natürlich nicht bieten. Aber es ist fest geplant, eine ähnliche Vorführung wie die in Warschau auch in Eltville am Ort der Aufnahme, der Villa Belvedere, zu machen. Auch über eine Demonstration bei Stenheim in der Schweiz wurde schon gesprochen. Mal sehen, was sich ergibt…

Die auf 1500 Exemplare limitierte Scheibe ist übrigens über diese Website zu bestellen, bald auch die Kryo-Version. Viel Spaß beim Hören – ob von Vinyl oder hier in HighRes!

Weitere Informationen

  • Imagefolder downloads/23-11-20_dephazz
  • Social Introtext Ich habe an dieser Stelle über die Aufnahme des De-Phazz Jazz Quartets plus Joo Kraus berichtet, über das Mastering und den Schnitt der Lackfolie. Da ist es nur fair, nach dem Erscheinen der Platte einen Titel des Albums zum kostenlosen Download anzubieten. Hier sind gleich zwei Files: eines mit 192 Kilohertz und 24 Bit und das zweite in Doppel-DSD.
Freitag, 17 November 2023 00:01

dCS LINA Headphone Amplifier

Wenn der Bericht über den dCS LINA2.0 Network DAC und die passende Clock den Eindruck erwecken, der Headphone Amp gehöre nur recht locker zur LINA Serie, ist dies nicht die ganze Wahrheit: Im Netzwerk-Wandler gibt es nämlich einen DSP, der das Signal für die Wiedergabe über Kopfhörer optimiert – und das ist mehr als die übliche Crossfeed-Schaltung.

Der Headphone Amp bedarf also der Unterstützung durch den LINA2.0,, wenn man Musik so genießen möchte, wie das Entwicklungsteam von dCS es beabsichtigt. Üblicherweise wird bei einer einfachen Crossfeed-Schaltung nur ein mehr oder weniger großer Anteil des Signals des rechten Kanals dem Signal links hinzugefügt, da das linke Ohr bei der Wiedergabe über Lautsprecher im Raum ja auch das Signal hört, dass die rechte Box abstrahlt. Das gilt natürlich für die andere Seite genauso. Bei ausgeklügelteren Crossfeed-Schaltungen wird das zugemischte Signal des anderen Kanals auch minimal zeitlich verzögert und im Frequenzgang verändert. Die wohl aufwändigste Simulation der Wiedergabe über Lautsprecher finden sich in den größeren Phonitor-Modellen von SPL. Auf rein analogem Weg können hier sogar verschiedene Winkel der Lautsprecher zum Hörer – oder technisch: Laufzeitveränderungen – eingestellt werden.

Der Headphone Amplifier ist hervorragend verarbeitet und besticht mit einem reduzierten Design. Der Stand-By-Schalter, der auch der Eingangswahl dient, und der Schalter zur Einstellung der Verstärkung sind unter Frontplatte versteckt
Der Headphone Amplifier ist hervorragend verarbeitet und besticht mit einem reduzierten Design. Der Stand-By-Schalter, der auch der Eingangswahl dient, und der Schalter zur Einstellung der Verstärkung sind unter Frontplatte versteckt

dCS aber geht das Problem der Abbildung im Kopf bei der Verwendung von Kopfhörern nicht erst im Headphone Amplifier an: Ein Digitaler Sound Prozessor im Network DAC kümmert sich nicht nur um Frequenzverläufe und Verzögerungen, sondern fügt dem Signal laut Alasdair McDonald, dCS' Export Sales Manager, auch noch ein wenig Hall hinzu. Da bieten sich im Digitalen natürlich ganz andere Möglichkeiten als bei rein analoger Vorgehensweise. Einziger kleiner Nachteil von dCS' patentierter Expanse-Schaltung ist allerdings, dass sie der Kopfhörerwiedergabe nur dann zugute kommt, wenn man über den LINA2.0 digitale Quellen hört. Der Headphone Amp ist selbst ein rein analoger Kopfhörerverstärker mit zwei symmetrischen und einem unsymmetrischen Eingang. Für das Zusammenspiel mit dem hauseigenen Network DAC ist der symmetrische Eingang ohne Pufferverstärker vorgesehen, der aber lediglich eine Eingangsimpedanz von 24 Kiloohm besitzt, die der LINA2.0 aber leicht treiben kann. Der XLR-Eingang mit Pufferverstärker weist eine Impedanz von 96 Kiloohm auf, so dass selbst schwächere Ausgangsstufen von Quellgeräten einfach damit zurecht kommen dürften. Die Eingangswahl übernimmt der mittig auf der Unterseite angeordnete Stand-By-Schalter. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, reicht ein kurzer Druck darauf, um einen Eingang weiter zu schalten. Leuchtet die LED weiß, ist der symmetrische Eingang ohne Buffer gewählt, erstrahlt sie blau, der Cinch-Eingang mit einer Eingangsimpedanz von 48 Kiloohm, und bei magenta, ist der XLR-Eingang mit dem Buffer aktiv. Unter dem Lautstärkeregler, auf der Unterseite der Frontplatte gibt noch einen Wahlschalter für höhere oder niedrigere Verstärkung, so dass der Pegelregler immer in einem großen Bereich genutzt werden kann.

Der LINA kann vom Network DAC aus über ein LAN-Kabel ferneingeschaltet werden. Es gibt zwei Paar symmetrische Eingänge: einen mit einer Eingangsimpedanz von 24 Kiloohm und einen mit einem vorgeschalteten Buffer mit 96 Kiloohm
Der LINA kann vom Network DAC aus über ein LAN-Kabel ferneingeschaltet werden. Es gibt zwei Paar symmetrische Eingänge: einen mit einer Eingangsimpedanz von 24 Kiloohm und einen mit einem vorgeschalteten Buffer mit 96 Kiloohm


Laut Website verfügt der Lina-Kopfhörerverstärker über eine einzigartige Super-Class-AB-Ausgangsstufe, die ein hohes Maß an Linearität und Effizienz bietet. Das Design soll die Wiedergabetreue eines Class-A-Systems mit den thermischen Eigenschaften eines Class-B-Systems verbinden. Dazu habe man ein DC-Servosystem mit einer neuartigen Fehlerkorrekturtechnik entwickelt, die es ermögliche, einen sauberen Signalpfad aufrechtzuerhalten und die Eingangsspannungen an der Quelle zu korrigieren. Auf der Frontseite des Kopfhörerverstärkers gibt es drei Anschlüsse: Da wäre einmal ein unsymmetrischer mit der klassischen 6,35-Millimeter-Klinkenbuchse, dann folgt ein symmetrischer mit einer fünfpoligen XLR-Buchse. Den zweiten symmetrischen Ausgang bilden zwei dreipolige XLR-Verbinder.

Meinen Dan Clark Audio Strealth verbinde ich per symmetrischen Kabel mit fünfpoligem Stecker mit dem dCS, der über den nicht gepufferten Eingang mit dem LINA2.0 verbunden ist. Dort ist weder die Crossfeed- noch eine der beiden Expanse-Einstellungen aktiviert. Ich beginne mit Arild Andersens Album If You Look Far Enough. Schon beim ersten Stück, das ich gut von Tests mit Lautsprechern kenne, fasziniert die Feinheit der Auflösung und die Klarheit der Wiedergabe. Beim zweiten Stück beeindruckt vor allem die Binnendynamik beim Gitarrenspiel Ralph Towners. Vielleicht, weil es so ungeheuer spannend ist, die Fülle an feinsten Informationen wahrzunehmen, habe ich nicht den Eindruck, dass irgendwelche Schallinformationen gleichsam an den Ohren kleben. Auch beim ruhigen Dialog zwischen Kontrabass und Gitarre auf „For All We Know“ habe ich nicht das geringste Problem mit der „Im-Kopf-Ortung“. Das Aktivieren von Crossfeed macht die Stereobasis ein klein wenig schmaler, was jedoch für meinen Geschmack nicht unbedingt nötig ist. Ich kann auch ohne diese subtile Art von Klangveränderung das dCS Trio und den Stealth rundum genießen. Wenn bei „Backé“ zu den Bass- und Gitarrensaiten noch ein wenig von Nana Vasconcelos' Percussion hinzukommt, haben die Instrumente ohne das leichte Übersprechen der beiden Kanäle aufeinander so gar subjektiv empfunden mehr Platz zur Entfaltung.

Der Headphone Amplifier ist durchgängig symmetrisch aufbaut. Die Endstufen arbeiten im Class-AB-Betrieb
Der Headphone Amplifier ist durchgängig symmetrisch aufbaut. Die Endstufen arbeiten im Class-AB-Betrieb

Die Musik und ihre Reproduktion sind so eingängig, stimmig und bezaubernd, dass ich – ganz gegen meine Gewohnheit – Stunden unter dem Kopfhörer zubringen könnte. Aber es geht hier ja nicht um meinen Genuss: Zur besser Einschätzung der Fähigkeiten des Headphone Amplifiers verbinde ich die Ausgänge des LINA2.0 mit den Eingängen des Phonitor x, bei dem die Matrix selbstverständlich deaktiviert ist. Die Klangcharakteristika der beiden Verstärker unterscheiden sich doch recht klar: Beim SPL umgibt die Instrumente ein Hauch mehr Luft, beim dCS wirkt die Abbildung griffiger und zupackender: Der Kontrabass kommt eine spur energiegeladener und knarziger rüber. Je nach Musik mag das anders sein, hier gefällt mir die erdverbundene Spielweise des dCS aber besser als die eher dahingehauchte des SPL. Also wechsele ich nun zu etwas Großorchestralem: Wagners Symphonischen Ring mit den Duisburger Philharmonikern. Beim „Ritt der Walküren“ sagt mir erst der Phonitor mit seiner eine Spur offeneren Spielweise zu. Sobald aber tiefe Streicher und Bläser sowie Pauken einsetzen, überzeugt mich das solidere Tieftonfundament des LINA. Ich glaube, die Unterschiede zwischen den beiden absolut betrachtet ganz hervorragenden Phonostufen sind deutlich geworden.

Es mag sein, dass ich klanglich trotz intensiver Beschäftigung mit Computer-Audio und Streaming noch immer sehr stark in der analogen Welt verwurzelt bin, denn bei keinem der beiden Kopfhörerverstärker überzeugten mich die Expanse-Einstellungen völlig. Da gab es zwar hin und wieder den einen oder anderen positiven Effekt. Über alles gesehen gefiel mir die imaginäre Bühne und die Tonalität mit dem Crossfeed oder gänzlich ohne digitale Manipulation klar besser. Für meinen Geschmack agiert der Headphone Amplifier von sich aus auf solch extrem hohen Niveau, dass er keinerlei Klangbeeinflussung bedarf.

Die Stromversorgungsplatine des LINA
Die Stromversorgungsplatine des LINA


Nachdem ich vom sehr linearen Stealth zum ein wenig effektheischenden Audeze LCD-X wechselte, sah das Ganze schon ein wenig anders aus. Hier wirkte das Klangbild ohne Beeinflussung zu weit von rechts nach links gespreizt. Jetzt wird die Verwendung von Crossfeed fast zu Pflicht und auch Expanse 1 klingt plötzlich nicht mehr so künstlich und bemüht. Es gibt also durch Kopfhörer, bei denen die Expanse-Manipulationen klangliche Vorteile bringen können. Gut also, dass dCS sie anbietet. Man muss sie ja nicht nutzen. Zum sehr stimmig und linear ausbalancierten Stealth passen sie, wie gesagt, für meinen Geschmack nicht. Als ich wieder zu meinem Kopfhörer-Favoriten zurückkehre, schalte ich jegliche Klangbeeinflussung ab und wähle eine ECM-Produktion aus. Die klanglich begeisternde Darbietung von Stealth und LINA bei If You Look Far Enough geht mir einfach nicht aus dem Sinn. Was liegt also näher, als noch einmal zu Tord Gustavsons Album Changing Places zurückzukehren, das mir schon beim Test des Ferrum OOR gezeigt hat, das emotional noch ein Hauch mehr geht, als der Phonitor erkennen lässt. Auch der dCS macht „Deep As Love“ und vor allem „Graceful Touch“ zu einem Erlebnis, dass ich so schnell nicht vergessen werde: Das Trio agiert vor einem völlig geräuschlosen, schwarzen Hintergrund. Das Verklingen des fein dosierten Halls, der die Instrumente umhüllt, ist im imaginären Raum bestens nachzuverfolgen. Dank exzellenter Fein- und Grobdynamik hört man präzise, wann Tord Gustavson die Tasten seines Flügels streichelt oder heftig traktiert. Trotz dieser Fülle an Details gelingt die Wiedergabe ungemein stimmig und frei von Effekten. Kraft, Feininformationen und ein leichter Schuss Wärme ergänzen sich hier perfekt. So intensiv wie mit dem Headphone Amplifier hat mich der musikalische Fluss dieser beiden Tracks nie zuvor berührt.

STATEMENT

Ein tonal ausgewogener, grundehrlicher Kopfhörer bedarf am Headphone Amplifier nicht der kleinen Hilfen, die der Network DAC ihm gewährt. Er zeigt auch so die enormen klanglichen Fähigkeiten von dCS' erster rein analogen Komponente: ein Kopfhörerverstärker zum schwärmen.
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Hifi Rose RS130
Streaming App JPLAY for iOS 1.0.21
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Kopfhörerverstärker SPL Phonitor x
Kopfhörer Audeze LCD-X, Dan Clark Audio Stealth
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Digitalz D-TC Gold Signature, Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Artesania Audio Exoteryc, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20
Herstellerangaben
dCS LINA Headphone Amplifier
Abmessungen (H/B/T) 121,5/220/339mm
Gewicht 7,5kg
Kopfhörerausgäng 1 x dual 3-polig symmetrisch XLR, rechter und linker Kanal, 1 x 4-polig symmetrisch XLR, 1 x 6,35mm) Kopfhörerbuchse
Signal-Rausch-Verhältnis 110dB 20Hz-20kHz A-bewertet (bezogen auf 6V rms symmetrischer Eingang und Ausgang)
Preis 10.750 Euro

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/23-11-17_dcs
  • Social Introtext Wenn der Bericht über den dCS LINA2.0 Network DAC und die passende Clock den Eindruck erwecken, der Headphone Amp gehöre nur recht locker zur LINA Serie, ist dies nicht die ganze Wahrheit: Im Netzwerk-Wandler gibt es nämlich einen DSP, der das Signal für die Wiedergabe über Kopfhörer optimiert – und das ist mehr als die übliche Crossfeed-Schaltung.
Donnerstag, 16 November 2023 00:01

New@ATR: Rotel RAS-5000

Rotel präsentiert mit dem RAS-5000 ein schlagkräftiges, echtes Doppelpack. Während andere integrierte Streaming-Verstärker meist eine Funktion als „Dreingabe“ mitbringen, ist der RAS-5000 ein kompromissloser Streamer und ein wirklich erwachsener Vollverstärker in einem Gehäuse – in der gewohnt hohen Rotel-Qualität.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-16_rotel_RAS-5000_Lifestyle1.jpg

Highlights des Rotel RAS-5000

  • ESS-Digital/Analog-Wandler mit einer Auflösung von bis zu 32 Bit und 384 kHz
  • Bluetooth® mit aptX™ HD
  • HDMI ARC (Audio Return Channel)
  • Spotify Connect, Tidal Connect, Airplay 2, Google Cast (Chromecast)
  • Koaxiale und optische Digitaleingänge
  • Analoge RCA-Eingänge
  • USB-Eingang (PCM, MQA und MQA Studio)
  • Subwoofer-Ausgang
  • Extrem leistungsstarkes Linearnetzteil
  • Speziell angefertigter Ringkerntransformator
  • 220 Watt Leistung an 4 Ohm in Class-AB-Technologie
  • Gut ablesbares Farbdisplay und benutzerfreundliche Bedienoberfläche
  • Schlichtes klassisches Design in elegantem Schwarz und edlem Silber

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-16_rotel_RAS-5000_Lifestyle8.jpg

Der Rotel RAS-5000 ist zu einem Preis von 3.000 Euro bei autorisierten Rotel-Fachhändlern erhältlich.

Vertrieb
ATR - Audio Trade
Anschrift Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Schenkendorfstraße 29
D-45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon +49 208 882660
E-Mail email@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-11-16_rotel
Mittwoch, 15 November 2023 07:14

eversolo DMP-A8 bei audioNEXT

Mit dem DMP-A8 präsentiert eversolo einen hochwertigen und vielseitigen Netzwerk-Player und DAC. Der DMP-A8 als Herzstück eines modernen HiFi-Systems ermöglicht die Wiedergabe von lokalen Dateien als auch für den Zugriff auf die Musikbibliothek von Netzwerkspeichern oder dem bevorzugten Musikstreamingdienst.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-15_eversolo_DMP-A8-160.jpg

Der DMP-A8 verwendet das proprietäre Betriebssystem EOS (Eversolo Original Sampling-rate Audio Engine), das Audio-Ausgaben in allen Sampling-Raten unterstützt. Mit anderen Worten kann jede Audiowiedergabe die Android SRC-Beschränkung (Android Mixer) vollständig umgehen und unterstützt Audio-Pass-Through von Drittanbieter-Apps für eine bit-perfekte Wiedergabe. Er unterstützt fast alle verfügbaren hochauflösenden Dateiformate wie PCM (FLAC, WAV, APE) und DSD512 (.dsf, .dff, .iso, .dst) sowie Stereo- und Mehrkanal-Streams. Das Gehäuse des Eversolo DMP-A8 besteht aus hochwertigem Flugzeug-Aluminium, das präzise CNC-gefräst wurde, um eine besonders robuste Einheit zu bilden. Die gebürstete Front und das eloxierte Gehäuse bilden eine schöne Kombination aus Klassik und Moderne. Die Vorderseite des Geräts ist mit einem sechs Zoll großen Full-HD-LCD-Touchscreen ausgestattet, der über eine ergonomische Oberfläche verfügt, die eine flüssige und intuitive Benutzererfahrung ermöglicht, so dass man ganz einfach auf seine Musik und die vielen Funktionen des DMP-A8 zugreifen kann.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-15_eversolo_DMP-A8-147.jpg

Der DMP-A8 kann als digitaler Player verwendet werden, um über seine I2S-, HDMI-, USB-, optischen oder koaxialen Ausgänge verschiedene andere High-End-DACs anzuschließen. Als DAC bietet er außerdem zahlreiche digitale Eingänge: zwei koaxiale, zwei optische sowie USB-B, um einen Computer oder ein Smartphone anzuschließen. Als Hochleistungsvorverstärker bietet das Gerät einen symmetrischen XLR-Eingang und einen unsymmetrischen Cinch-Eingang. Darüber hinaus verfügt der DMP-A8 über eine Bluetooth 5.0-Konnektivität, mit der er sich einfach drahtlos mit zahlreichen Quellen verbinden kann. Der DMP-A8 kann über seine unsymmetrischen Cinch- und symmetrischen XLR-Ausgänge auch direkt mit aktiven Lautsprechern oder einer Endstufe verbunden werden, und ein Trigger-Ausgang ermöglicht es, den DMP-A8 in eine automatische Einschaltkette zu integrieren. Sechs digitale Filter mit verschiedenen Modi ermöglichen es, die Klangwiedergabe nach Belieben zu variieren. Zahlreiche Anzeigen mit Metern und Audiospektren sind verfügbar und bieten ein ästhetisches visuelles Erlebnis. Ein M.2-SSD-Steckplatz-NVME ist in die Unterseite des Geräts integriert, sodass schnell und einfach eine separat erhältliche SSD installiert werden kann, ohne das Gerät vollständig zu öffnen. Der DMP-A8 unterstützt SSDs mit einer Kapazität von bis zu 4 Terabyte So kann die Speicherkapazität mit einem schnellen, zuverlässigen und leisen System für die Wiedergabe lokaler Dateien erweitert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, ein externes Speichergerät direkt über den USB-OTG-Port des Geräts anzuschließen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-15_eversolo_DMP-A8-145.jpg

Um Interferenzen und Rauschen zwischen den Systemschaltkreisen (Datenverarbeitung, Display et cetera) und den Audioschaltkreisen zu eliminieren und die Klangreinheit zu erhöhen, wird ein Design mit getrennten Stromversorgungsschaltkreisen verwendet. Das lineare Netzteil besteht aus einem Ringkerntransformator, der speziell auf die Eigenschaften analoger Audioschaltungen zugeschnitten ist. Das hochwertige Schaltnetzteil ist für die Systemschaltung optimiert. Diese Architektur reduziert Ripple und Interferenzen drastisch und ermöglicht so eine High-End-Audio-Verarbeitung. Das lineare Netzteil des DMP-A8 verfügt über eine intelligente Eingangsspannungsumschaltung. Mit der USB-Schnittstelle XMOS XU316 der dritten Generation ist der DMP-A8 schneller bei einer höheren Bandbreite, wodurch eine verlustfreie Signalübertragung auch bei hochauflösenden Streams gewährleistet ist. So unterstützen die USB-Anschlüsse des DMP-A8 Streams bis zu DSD512 Native und PCM 32Bit und 768 Kilohertz.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-15_eversolo_DMP-A8-154.jpg

Der DMP-A8 profitiert von der neuesten Entwicklung von AKM im Bereich der Digital/Analog-Wandlung: Er ist mit den DAC-Chips AK4499EX und AK4191EQ ausgestattet und nutzt die proprietäre Velvet-Sound-Technologie, um eine ebenso präzise wie reichhaltige und detaillierte Klangwiedergabe zu gewährleisten. Zwei Accusilicon Femtosekunden-Oszillatoren mit extrem niedrigem Phasenrauschen versorgen die Decodierschaltungen mit einem sauberen Taktsignal (45,1584 Megahertz und 49,152 Megahertz). Dieses Design unterdrückt Jitter effektiv und sorgt so für eine äußerst präzise Umwandlung und Dekodierung von Audiosignalen, was einen sehr großen Dynamikbereich und eine schöne Klangdefinition begünstigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-15_eversolo_DMP-A8-159.jpg

Der DMP-A8 ist mit einem vollsymmetrischen, besonders leistungsfähigen Vorverstärker mit analogen XLR- und Cinch-Eingängen ausgestattet. Der DMP-A8 profitiert von einem vollständig symmetrischen R2R-Lautstärkeregler, der Präzisionswiderstände und -relais verwendet, um eine präzise Lautstärkeregelung zu bieten, die Verzerrungen und Rauschen im analogen Signal effektiv unterdrückt. Zusätzlich ist ein Lautstärkeschutz eingebaut, der übermäßige Lautstärkepegel beim Einschalten des Geräts automatisch auf ein definiertes Niveau reduziert. Die Verwendung eines analogen R2R-Lautstärkereglers sorgt dafür, dass der DAC auch im Dauerbetrieb optimal arbeiten kann.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-15_eversolo_DMP-A8-162.jpg

Der DMP-A8 ist mit einem HDMI ARC (Audio Return Channel)-Eingang ausgestattet und kann an Anzeigegeräte wie Fernseher und Projektoren angeschlossen werden, die ebenfalls über diese Funktion verfügen. Dies ermöglicht die Trennung und Übertragung von Audiosignalen aus dem HDMI-Signal an den DMP-A8, sodass die Klangqualität des Geräts mit Fernsehern oder Projektionssystemen genossen werden kann. Die Hauptkomponenten der Audioschaltung sind von höchster Qualität, darunter deutsche WIMA-Kondensatoren, Nichicon- und Murata-Audiokondensatoren, japanische Omron-Relais, amerikanische Texas Instruments OPs und viele andere. Diese sorgfältige Auswahl der verwendeten Komponenten ermöglicht es dem DMP-A8, eine professionelle Klangqualität zu liefern. Der DMP-A8 verfügt außerdem über einen leistungsstarken DSP-Prozessor, der die DSP-Lautstärkeregelung, einen parametrischen Equalizer, FIR-Filter, HPF/LPF-Filter, Bassverbesserung, Kompressor und Delay-Management integriert.

Der Bluetooth 5.0-Eingang des Eversolo DMP-A8 verwendet einen Qualcomm QCC5125 Empfängerchip, mit dem Musik einfach drahtlos gestreamt werden kann, zum Beispiel. von einem Smartphone oder Tablet, und dies dank der Übertragungscodecs aptX, aptX LL, aptX HD und LDAC in sehr gute Klangqualität. Der DMP-A8 bietet auch Zugang zu verschiedenen beliebten Musik-Streaming-Plattformen und Webradios wie Tidal, Qobuz, Deezer, Amazon Music, Apple Music, HighResAudio oder Paradise Radio. Die Liste der verfügbaren Streamingdienste kann sich mit dem Erhalt neuer Zertifizierungen noch ändern. Weitere Streamingdienste sind mit dem Erscheinen der nächsten Firmware-Versionen geplant.

Das Musikbibliothekssystem von Eversolo bietet nicht nur eine hervorragende lokale Wiedergabe, sondern auch eine praktische und intuitive Benutzeroberfläche. Musikdateien können von einer lokalen Festplatte oder über einen Netzwerkspeicherplatz hinzugefügt werden. Die Metadaten werden automatisch aus der Cloud abgerufen, um eine echte Bibliothek mit Künstlernamen, Albumcovern, CUE-Dateien et cetera aufzubauen. Die Musik wird in Kategorien nach Genre, Album, Künstler und Samplingrate angezeigt. Natürlich kann man auch eigene Playlists entwerfen. Der DMP-A8 unterstützt zahlreiche Netzwerkprotokolle, darunter NFS, SMB v1/v2/v3 und UPnP / DLNA, so dass Musik, die auf einem NAS oder einem Netzwerkgerät gespeichert ist und mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist, durchsucht und abspielt werden kann. Selbst hochauflösende Audio-Streams können ohne Unterbrechungen wiedergegeben werden.

Der DMP-A8 stellt ein leistungsstarkes Dateiverwaltungssystem zur Verfügung, mit dem Dateien von einem lokalen Speichergerät oder einem Netzwerkgerät kopiert, einfügt, ausgeschnitten und gelöscht werden können. Der USB-C-Anschluss kann im OTG-Modus konfiguriert werden, wodurch die Verbindung des DMP-A8 mit einem Computer völlig nahtlos wird, um alle Dateien zu verwalten. Mit der SMB-Freigabefunktion können Dateien von einem angeschlossenen Mobilgerät oder einer internen SSD auf andere Wiedergabegeräte, wie einen Computer oder ein NAS im Netzwerk, übertragen werden. Auf diese Weise kann der DMP-A8 als Netzwerkspeichergerät verwendet werden, auf das jederzeit zugegriffen werden kann. Der DMP-A8 ermöglicht das Abspielen von CDs, indem ein externer Player (nicht mitgeliefert) über USB angeschlossen wird. Die CD-Ripping-Anwendung verwendet ein Datenvalidierungssystem und eine Fehlerkorrekturfunktion, um Audiodaten verlustfrei zu speichern. Der Algorithmus ordnet auf intelligente Weise Album und Titelnamen zu, rippt Dateien und generiert automatisch Album- und Interpreteninformationen.

Eine mobile Steuerungs-App für Android und iOS wurde speziell für den DMP-A8 entwickelt. Neben der grundlegenden Steuerung der Wiedergabe und der Verwaltung der lokalen Systemeinstellungen bietet die App asynchronen Zugriff auf Daten aus der Musikbibliothek, Systemanwendungen und Menüs. Sie ermöglicht auch den Zugriff auf Streaming-Dienste direkt über die Benutzeroberfläche. Eine Infrarot- und Bluetooth-Fernbedienung ist im Lieferumfang enthalten. Die WoL-Funktion (Wake on LAN) wird ebenfalls unterstützt, um das Gerät aus der Ferne über das Netzwerk ein- und auszuschalten (kabelgebundene Netzwerkverbindung erforderlich).

Der Preis für den DMP-A8 beträgt knapp 2.000 Euro. Der eversolo DMP-A8 ist voraussichtlich Ende November / Anfang Dezember 2023 im deutschen und österreichischen HiFi-Fachhandel erhältlich.

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-11-15_eversolo
Dienstag, 14 November 2023 00:01

dCS LINA Network DAC und Master Clock

Auch wenn dCS' LINA-Modellreihe einen Kopfhörerverstärker umfasst, ist sie nicht nur für Fans dieser speziellen Schallwandler interessant. Der Netzwerk-Wandler – und die Master Clock – stellen den günstigsten Einstieg in die Welt der englischen Digital-Spezialisten dar. Das aktuelle, umfassende Firmware-Update macht den Network DAC zum LINA2.0.

Um diesen Artikel nicht ausufern zu lassen und Netzwerk Wandler und Master Clock ihren gebührenden Stellenwert einzuräumen, habe ich mich, leider nachdem das dCS-Trio im Fotostudio zu Gast war, entschlossen, dem Kopfhörerverstärker einen eigenen Bericht zu widmen. Den werden Sie noch in dieser Woche lesen können. Doch nun zurück zum LINA2.0: Der Zweier-Version spendierte dCS zusätzliche Filter. Für PCM stehen nun deren sechs statt vorher zwei zur Verfügung, zudem gibt es noch ein spezielles Filter für MQA-Dateien. Schon bei seinem Start brachte der LINA vier DSD-Filter mit. Das Firmware-Update fügt diesen noch einen weiteren hinzu. Damit zieht der Network-DAC in Sachen Filter-Vielfalt mit den Wandlern der Rossini- und Bartók-Linie gleich und bietet seinem Nutzer dieselben Möglichkeiten zur subtilen Klangbeeinflussung. Die nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dCS – vor rund 22 Jahren waren das Purcell und Delius und kürzlich ein Vivaldi-Trio – klingen Musik-Daten nach der Transformation in DSD einfach besser. Dank neuer Firmware schafft der LINA erfreulicherweise jetzt auch die Umrechnung von PCM-Dateien auf DSD128 – und mit dieser Datenrate arbeiteten ja auch die drei Vivaldis, deren klangliche Höhenflüge ich noch immer in bester Erinnerung habe. Darüber hinaus hat der LINA-Besitzer nach dem Update nun auch Möglichkeit, die Balance zu regeln – man sollte nicht vergessen, dass der Wandler dank seiner speziellen dCS-Pegelregelung auch als Vorstufe in rein digitalen Ketten dienen kann.

Der Network DAC kann über den Touchscreen an seiner Frontseite, eine separat zu erwerbende Fernbedienung oder die dCS-Mosaic-App gesteuert werden
Der Network DAC kann über den Touchscreen an seiner Frontseite, eine separat zu erwerbende Fernbedienung oder die dCS-Mosaic-App gesteuert werden

Eine weitere, wie ich bei der Beschäftigung mit dem Vivaldi gelernt habe, dem Klang überaus zuträgliche Neuerung ist die Möglichkeit, verschiedene Mapper auszuwählen. Beim LINA nun gibt zwei zusätzliche, die mit der doppelten Frequenz des bisherigen – 5,6 respektive 6,14 Megahertz – arbeiten. Will man deren Funktion verstehen, kommt man nicht darum herum, sich ein wenig mit dem Aufbau des Ring-DACs zu beschäftigen, der schon vor Jahrzehnten von dCS entwickelt und inzwischen immer weiter verfeinert wurde. Dabei ist es leider unvermeidlich, Leser, die sich noch gut an den Vivaldi-Test erinnern können, mit einer ähnlichen, hier allerdings leicht verkürzten technischen Beschreibung des Ring DACs zu inkommodieren: Dieser spezielle Wandler ist in weiten Teilen diskret aufgebaut und hat Ähnlichkeiten mit einem Ladder-DAC. Anders als dieser dekorreliert ein Ring-DAC aber Wandler-Fehler und beseitigt die daraus resultierenden Verzerrungen. Bei beiden Wandler-Arten bilden ein zustandsgesteuertes Flipflop und ein Widerstand eine der benötigten Stromquellen. Diese werden in einen Summenbus eingespeist. Der Hauptunterschied zwischen dem Ring-DAC und Ladder-DACs besteht darin, dass ersterer aus Stromquellen mit gleichem Wert aufgebaut ist.

Das Anschlussfeld des Netzwerk Wandlers: Die Power-Link Buchsen ermöglichen eine Ferneinschaltung von Clock und Kopfhörerverstärker
Das Anschlussfeld des Netzwerk Wandlers: Die Power-Link Buchsen ermöglichen eine Ferneinschaltung von Clock und Kopfhörerverstärker


In einem solchen „unitär gewichteten“ DAC werden im Gegensatz zu Ladder-DACs nicht jedes Mal die gleiche(n) Stromquelle(n) für dasselbe Bit verwendet: Der Ring-DAC verfügt über 48 Stromquellen, die alle die gleiche Strommenge erzeugen. Selbst für den maximalen Pegel müssen dort aber nur 32 Quellen aktiv sein, um den nötigen Strom bereitzustellen. Die 16 – oder bei kleineren Pegeln auch mehr – übrigen Stromquellen bilden eine Art Reserve und werden dann in den folgenden Samples verwendet. Verschiedene Algorithmen, die nun auch im LINA wählbaren Mapper, bestimmen in Kombination mit einem Field Programable Gate Array (FPGA), welche Quellen jeweils ein- und ausgeschaltet werden. So gleichen sich minimale Abweichungen der einzelnen Stromquellen vom Idealwert im Laufe der Zeit aus: Wenn das gleiche Bit dreimal vom Ring DAC dargestellt wird, sind daran immer wieder andere Stromquellen mit ihren geringen Abweichungen beteiligt. Bei einem Ladder DAC hingegen wird das Sample jedes Mal von derselben Flipflop/Widerstands-Kombination und daher mit der gleichen Abweichung vom Idealwert dargestellt. 32 gleiche Stromquellen können aber lediglich ein Sample mit fünf Bit abbilden. Daraus folgt, dass der Ring DAC mit genau dieser Bit-Tiefe arbeitet. Daher müssen alle Signale unabhängig von ihrer originalen Bitzahl und Abtastrate durch Oversampling auf 705,6 oder 768 Kilohertz gebracht werden, bevor sie von einem Fünf-Bit-Modulator verarbeitet werden. Der Ring DAC wandelt dann schließlich das Fünf-Bit-Signal mit 2,811 Megahertz. Um Sie und mich nicht zu überfordern, beende ich hier den Ausflug in dCS' proprietäre Wandlertechnik. Wer unbedingt mehr über die Vor- und Nachteile verschiedener Wandlerkonzepte wissen möchten, kann sich ja die Abhandlung Understanding the dCS Ring DAC™ zu Gemüte führen: überaus aufschlussreich, aber nicht ganz anspruchslos.

An zentraler Stelle im Netzwerk Wandler befindet sich der diskret aufgebaute Ring DAC. Im Bild oben, also an der linken Wand des Gehäuses befindet sich ein Netzteil
An zentraler Stelle im Netzwerk Wandler befindet sich der diskret aufgebaute Ring DAC. Im Bild oben, also an der linken Wand des Gehäuses befindet sich ein Netzteil

Aber der LINA2.0 ist nicht nur ein D/A-Wandler: dCS bezeichnet ihn als Network DAC, was nicht anderes heißt, als dass auch eine Streaming Bridge integriert ist, mit der er auf Files auf einem Netzwerk-gebundenen Speicher oder von Streaming-Diensten wie Tidal oder Qobuz zugreifen kann. Natürlich spielt der Lina in seiner Funktion als DAC auch Dateien von USB-Sticks und externen Festplatten ab. Eine USB-B-Buchse erlaubt die Verbindung zu einem Computer. Je eine BNC- und Cinch-Buchse sowie ein Toslink-Anschluss stehen für Signale nach S/PDIF-Standard zur Verfügung und schließlich gibt es zwei AES/EBU-Schnittstellen. Ein Upsampler, der ankommende Signale auf DXD, also 352,8 Kilohertz und 24 Bit oder DSD64 respektive DSD 128 hochrechnet ist beim Network DAC ebenfalls mit an Bord. Damit erfüllt der LINA2.0 in etwa dieselben Aufgaben wie der Vivaldi APEX DAC und der Vivaldi Upsampler mit seiner integrierten Streaming Bridge – und das für knapp 15.000 Euro. Für dCS-Verhältnisse geradezu ein Schnäppchen.

Da ich um die klangfördernde Wirkung externer Taktgeber weiß, habe ich die LINA Master Clock gleich mitbestellt. Sie kommt in demselben extrem soliden, aus gefrästen Teilen zusammengesetzten Gehäuse wie der LINA2.0 und der Kopfhörerverstärker – nur dass hier das einzige Bedienungselement der Stand-By-Schalter auf der Unterseite der massiven Frontplatte ist. Laut Alasdair McDonald, dCS' Export Sales Manager, sorgten allein schon die räumliche Trennung, der Schutz vor etwaigen Resonanzen und die eigene Stromversorgung dafür, dass die externe Clock bessere klangliche Ergebnisse liefert als die im Network DAC integrierte. Sehr ähnlich argumentiert übrigens auch Chorus Chuang, Chief Technology Officer bei Silent Angel, im Interview mit dem Kollegen Roland Dietl. Anders als bei der Silent Angels Genesis GX werden bei der LINA Master Clock aber nicht exakt dieselben Oszillatoren verwendet wie im DAC: Zwar stammen die spannungskontrollierten Oszillatoren für Signale mit einem Vielfachen von 48 Kilohertz beim externen und integrierten Taktgeber von selben Hersteller und tragen die dieselbe Modellbezeichnung. Das Exemplar in der Masterclock ist jedoch von Hand beschriftet, was auf eine strengere Selektion hinweisen dürfte. Der Ozillator im DAC für die Vielfachen von 44,1 Kilohertz, der nicht nur für PCM-, sondern auch für DSD-Signale verantwortlich ist, stammt ebenfalls von Golledge Electronics und ist unbeschriftet. Sein Pendant in der externen Clock ist ein beheizter Quarzoszillator des englischen Herstellers HCD Research – was meine Erwartungen an die Wirkung der LINA Master Clock natürlich noch ein wenig erhöht.

Auch die Platine an der rechten Gehäusewand dient der Stromversorgung
Auch die Platine an der rechten Gehäusewand dient der Stromversorgung


Doch noch bleibt die dCS Clock außen vor. Den Network DAC in meine Kette zu integrieren, sollte eine leichte Übung sein: Er kann die Stelle des Lumin U2 einnehmen und die dort schon liegenden Netz- und Netzwerkkabel nutzen. Dann fehlt nur noch eine symmetrische Verbindung von den Ausgängen des Network DACs zur Vorstufe – dachte ich mir. Und so ist es auch, zumindest wenn ich Files von Qobuz streame. Obwohl die Verbindung mit dem Netzwerk klappte, habe ich aber keine Chance, über die UPnP-Verbindung Kontakt mit dem Melco-Datenspeicher aufzunehmen. Nach mehrmaligem Rauf- und Runterfahren aller beteiligten Gerätschaften gebe ich schließlich auf und rufe Alasdair McDonald an, um ihn um Hilfe zu bitten. Nicht einmal 30 Minuten später hat er ein Team-Meeting mit Phil Harris, Tech Support Specialst bei dCS, organisiert. Anfangs können sich auch die beiden Digitalspezialisten keinen Reim auf das Phänomen in meinem Hörraum machen. Bei einem eher zufälligen Kameraschwenk über das Rack, in dem ich den LINA untergebracht habe, entdeckt Alasdair McDonald dann dort das Ansuz PowerSwitch – und damit ist das Problem für Phil Harris so gut wie gelöst: Ihm sei eine gewisse Unverträglichkeit zwischen Ansuz-Switches und dCS-Streaming-Bridges bekannt. Ich müsse nur das Ethernet-Kabel zum LINA vom Switch abstecken und mit der zweiten RJ-45-Buchse des Melco verbinden und schon würde alles funktionieren. Und so ist es. Damit sind allerdings nicht alle Probleme beseitigt: Bei diesem Aufbau ist ein Vergleich zwischen dCS und meiner momentan genutzten Hifi Rose/Chord Electronics-Kombination schlicht unfair, weil nur letztere von den klanglichen Verbesserungen durch das PowerSwitch profitieren würden.

Wandler, Streamer und Upsampler: Die Packungsdichte im Network DAC ist hoch. Diese Platine sitzt direkt hinter den Ein- und Ausgängen
Wandler, Streamer und Upsampler: Die Packungsdichte im Network DAC ist hoch. Diese Platine sitzt direkt hinter den Ein- und Ausgängen

Da bleibt mir nicht anderes übrig, als statt des Gold Signature das SOtM-Switch samt 10-Megahertz-Clock in die Kette zu integrieren – trotz der extrem steifen Digitalz-D-TC-Gold-Signature-Kabel. Zu allem Überfluss sind die RJ-45-Buchsen im Ansuz- und im SOtM-Switch um 180 Grad versetzt eingebaut. Und bei dem geringen Abstand zwischen Rack und Wand gibt es keine Möglichkeit, die Kabel entsprechend zu drehen. Schließlich platziere ich das SOtM- kopfüber auf dem Ansuz-Switch. Beim Test der Vivaldis war mir aufgefallen, dass die Default-Settings, also die vom Hersteller voreingestellten Parameter, mit meinen klanglichen Präferenzen übereinstimmten, und das Upsampling auf DSD128 hatte sich ja schon vor Jahrzehnten bei Purcell und Delius bewährt. Also beginne ich auch beim LINA2.0 mit dem höchstmöglichen DSD-Upsampling, dem neuen Mapper 1, der mit 5,6 respektive 6,14 Megahertz arbeitet, und dem asymmetrischen DSD-Filter 5 mit nichtlinearer Phase und ohne Pre-Ringing für Files mit einer Abtastrate von 44,1 Kilohertz. Um mich ein wenig mit dem Klang des LINA vertraut zu machen, höre einige Alben der Plastic Art Foundation, dem Trio des Gitarristen Carlo Anton Crameri mit Arild Anderson am Bass und Paolo Vinaccia am Schlagzeug. „Basic“, der erste Track des Albums Epon beispielsweise zieht mich unwiderstehlich in seinen Bann – auch wenn ich nicht unbedingt ein Freund elektrischer Gitarren bin. Doch das Trio zwingt einen mit seinem packenden Groove geradezu, nicht still im Hörsessel sitzen zu bleiben. Der Bass hat Gewicht, die Becken strahlen nur so vor Energie und der imaginäre Raum passt perfekt zu den teils akustischen, teils elektrischen Sounds: ein Genuss! Oder anders ausgedrückt: Der LINA spielt rhythmisch auf den Punkt, verwöhnt mit satten Klangfarben und tonaler Ausgewogenheit. Kein Wunder, dass ich gleich drei Alben trotz gelegentlicher Ausflüge der Drei in freiere Gefilde voller Spannung und dennoch entspannt gehört habe.

Das Anschlussfeld der Clock mit den Buchsen für die Ferneinschaltung und den BNC-Anschlüssen für die beiden Taktfrequenzen
Das Anschlussfeld der Clock mit den Buchsen für die Ferneinschaltung und den BNC-Anschlüssen für die beiden Taktfrequenzen

Um die Qualitäten des LINA ein wenig präziser einschätzen zu können, greife ich zur „Improvisation“ Patrice Herals auf Michel Godards Album Le Concert Des Parfums in der von Qobus erworbenen 24-Bit-Version. Ohne direkten Vergleich überzeugt mich der LINA rundum: Raum, Dynamik, Energie im Bass und Detailfülle zeigen, auf welch hohem Niveau sich der Network DAC bewegt. Nach der Konfrontation mit meiner nun nicht mehr optimal aufgestellten etatmäßigen Digital-Kombination – der fehlen das Ansuz-Switch und der USB Fiber Optical Hub, da dessen Stromversorgung für das SOtM-Switch benötigt wird – ist aber klar, dass in Sachen Raumdarstellung und Spielfreude noch ein Quäntchen mehr geht, als der LINA bietet. Aber das kann man dem Network DAC aufgrund der recht beträchtlichen Preisdifferenz zwischen ihm und der über lange Zeit optimierten Kette keinesfalls zum Vorwurf machen. Außerdem musste der LINA2.0 bisher auf die LINA Master Clock verzichten.

Ich höre – da ich den Klang des LINA noch nicht verinnerlicht habe – dreimal den Anfang des ersten Satzes von Mahlers Symphonie Nr. 3 und dann noch einmal, nachdem ich dem Network DAC durch einige Klicks in der dCS-Mosaic-App erlaubt habe, auf die LINA Master Clock zuzugreifen. Den beträchtlichen klanglichen Fortschritt durch den externen Taktgeber hätte ich gewiss auch festgestellt, wenn ich das Stück zuvor nur einmal gehört hätte: Dank der Clock wirkt der Raum nun in allen Dimensionen ein gutes Stückchen größer, die Instrumentengruppen werden noch besser differenziert und unverrückbar auf Bühne positioniert. Der Tieftonbereich besitzt einen Hauch mehr Energie, und die Klangfarben wirken eine Nuance wärmer. Schon jetzt steht für mich fest: Wenn man den LINA2.0 auch nur kurz mit der Clock genossen hat, ist es unmöglich, wieder darauf zu verzichten.


Die Clock mit dem spannungskontrollierten Oszillator für Signale mit einem Vielfachen von 48 Kilohertz oben links der Mitte und rechts der beheizte Quarzoszillator des englischen Herstellers HCD Research für Signale mit Bezug zu 44,1 Kilohertz
Die Clock mit dem spannungskontrollierten Oszillator für Signale mit einem Vielfachen von 48 Kilohertz oben links der Mitte und rechts der beheizte Quarzoszillator des englischen Herstellers HCD Research für Signale mit Bezug zu 44,1 Kilohertz

Da sollte ich wohl noch einmal ausprobieren, wie weit sich das dCS Duo meiner Kombination angenähert hat. Das mache ich mit „God Bless The Child“ vom Album Standards, Vol. 1 des Keith Jarrett Trios: Die beide Black Boxes verwöhnen mit jeder Menge Details, einem packenden Groove, feiner Auflösung und einem schönen virtuellen Raum. Das ist bei meiner Kombination nicht anders, doch die Unterschiede zwischen ihr und dem Duo sind verschwindend klein. Mal gibt es hier eine minimal stärkere rhythmische Akzentuierung, mal dort einen Hauch mehr Luft um die Instrumente, mal hier einen Tick mehr Druck bei der Bass Drum, mal dort ein marginal homogeneres Klangbild: Da kann man allerhöchstens von Geschmacksfragen sprechen, nicht aber von Qualitätsunterschieden – und das ist für meine zwar leicht derangierte Digital-Kette nicht unbedingt ein Kompliment. Denn es hat einer Reihe von Tuning-Maßnahmen bedurft, um dieses recht hohe Niveau zu erreichen, zu dem sich die beiden dCS-Komponenten nun praktisch aus dem Stand aufschwingen: für mich ebenso überraschend wie beeindruckend!

STATEMENT

Ich gebe gern zu, dass schon auf dem Weg vom Router und dem Datenspeicher ein gewisser Aufwand betrieben wird, der LINA2.0 also auf ein gut aufbereitetes LAN-Signal zugreifen kann. Aber ich hätte nie gedacht, dass ein Netzwerk-Wandler und eine Clock ohne jegliche weitere Tuning-Maßnahme ein so extrem gutes klangliches Ergebnis abliefern könnten wie die schmucken Black Boxes: Die beiden LINAs sind ein digitaler Glückfall!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Hifi Rose RS130
Streaming App JPLAY for iOS 1.0.21
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorstufe Audio Exklusiv R7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2 (2x), Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Hifi Rose Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Hifi Rose RSA720 mit Keces P8, Waversa EXT- 1 und EXT-Reference, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20
Herstellerangaben
dCS LINA2.0 Network DAC
Abmessungen (H/B/T) 121,5/220/339mm
Gewicht 7,4kg
Ausgänge 1 x XLR (Pin 2 heiß, Pin 3 kalt), elektronisch symmetriert und erdfrei, Ausgangsimpedanz 3Ω, min. Last 600Ω (10kΩ - 100kΩ empfohlen), 1 x Cinch, Ausgangsimpedanz 52Ω, min Last 600Ω (10kΩ – 100kΩ empfohlen)
Ausgangspegel 0,2 V, 0,6 V, 2 V oder 6 V rms, per Menü einstellbar
L-R Übersprechen >-115dB0, 20Hz-20kHz
Streaming-Dienste und Formate UPnP, Qobuz, Deezer, Tidal, Internet-Radio, Spotify, Apple AirPlay 2 (Unterstützung bei 44.1 oder 48kS/s), RoonReady
Upsampling Mehrstufiges DXD-Oversampling mit umschaltbarem DSD-Upsampling (1-bit 2.822 oder 3.07MS/s) und DSDx2-Upsampling (1-bit 5.644 oder 6.14MS/s)
Digitale Eingänge 2 x AES/EBU an 3-poligem XLR 44,1-384kHz, 1 x S/PDIF BNC Koax 44,1-192kHz, 1 x S/PDIF Cinch 44,1-192kHz, 1 x Toslink 44,1-96kHz, 1 x USB Typ B 44,1-384kHz und DSDx2 im Async-Modus, 1 x USB Typ A Anschluss für Massenspeichergeräte
Frequenzgang (Filter 1) 44,1 oder 48kS/s +/-0,1dB, 10Hz-20kHz, 88,2 oder 96kS/s +/-0,1dB, 10Hz-20kHz -3dB @ >38kHz, 176,4 oder 192kS/s +/-0,1dB, 10Hz-20kHz -3dB @ >67kHz, 352,8 oder 384kS/s +/-0,1dB, 10Hz-20kHz -3dB @ >100kHz, DSD64 +/-0,1dB, 10Hz-20kHz -3dB @ >90kHz, DSD128 +/-0,1dB, 10Hz-20kHz -3dB @ >100kHz
Restrauschen (bei 6V) 16-Bit-Daten: Besser als -96dB0, 20Hz-20kHz ungewichtet, 24-Bit-Daten: Besser als -113dB0, 20Hz-20kHz unbewertet
Abtastfrequenzen und Formate 44,1-384kS/s bis zu 24 Bit,, DSD/64, DSD/128, Natives DSD + DoP (abhängig vom Eingang), FLAC, WAV, AIFF, MQA
Spannungen 90-127V / 220-240V, 50/60Hz
Leistungsaufnahme 30W
Preis 14.750 Euro
Herstellerangaben
dCS LINA Master Clock
Abmessungen (H/B/T) 121,5/220/339mm
Gewicht 7kg
Hochlaufzeit 10 Minuten bis zur Nenngenauigkeit
Clock Genauigkeit < ±1 ppm bei Auslieferung (+5°C bis +45°C)
Word-Clock-Ausgänge 2 x unabhängig gepuffert, TTL-kompatibel, 75Ω, BNC, Ausgang 1: 44,1kHz, Ausgang 2: 48kHz
Preis 8.000 Clock
Herstellerangaben
dCS LINA Headamp
Abmessungen (H/B/T) 121,5/220/339mm
Gewicht 7,5kg
Kopfhörerausgänge 1 x dual 3-polig symmetrisch XLR, rechter und linker Kanal, 1 x 4-polig symmetrisch XLR, 1 x 6,35mm) Kopfhörerbuchse
Signal-Rausch-Verhältnis 110dB 20Hz-20kHz A-bewertet (bezogen auf 6V rms symmetrischer Eingang und Ausgang)
Preis 10.750 Euro

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/23-11-14_dcs
  • Social Introtext Auch wenn dCS' LINA-Modellreihe einen Kopfhörerverstärker umfasst, ist sie nicht nur für Fans dieser speziellen Schallwandler interessant. Der Netzwerk-Wandler – und die Master Clock – stellen den günstigsten Einstieg in die Welt der englischen Digital-Spezialisten dar. Das aktuelle, umfassende Firmware-Update macht den Network DAC zum LINA2.0.
Montag, 13 November 2023 00:01

Finest Audio Show Vienna

Am 18. und 19. November 2023 wird die Finest Audio Show Vienna zum Zentrum für HiFi-Enthusiasten, Technikfreaks und Musikliebhaber. Aussteller und Gäste dürfen sich auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung im Austria Center Vienna freuen, das mit seiner zentralen Lage mitten in Wien eine ideale Plattform für das zweitägige Event bietet.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_23-11-12_fas_FASD_2022_1Etage.jpg

HiFi-Messen haben in Österreich eine langjährige Tradition, die mit der Finest Audio Show Vienna von den Machern der High End fortgesetzt wird. In Wien – der Hauptstadt der Musik – lädt die Erlebnismesse das Publikum ein, in die Welt der exzellenten Klangwiedergabe einzutauchen. Wien liegt im Herzen Europas und ist aus den angrenzenden Ländern optimal erreichbar. Das Austria Center Vienna bietet in seinem modernen Gebäudekomplex sehr gute Bedingungen für klangvolle Musikvorführungen und hochwertige Technikpräsentationen.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_23-11-12_fas_Vorfuehrung.jpg

Rund 60 Aussteller aus Österreich, Deutschland und weiteren Nachbarstaaten sind bei der ersten Finest Audio Show Vienna dabei. Das Format, mit dem die Ausrichter der internationalen Audio Show High End Munich ihr Portfolio seit zwei Jahren ergänzen, hat sich als Erlebnismesse an verschiedenen Standorten in Deutschland bereits bewährt. Es zeichnet sich durch einen unterhaltsamen Mix aus innovativen Produktpräsentationen, mitreißenden Klangerlebnissen und spannenden Workshop-Programmen aus. Die teilnehmenden Hersteller, Vertriebe und Händler sind mit über 190 Marken vertreten und zeigen auf insgesamt rund 3.000 qm Ausstellungsfläche bewährte wie innovative Technik für eine unverfälschte, exzellente Musikwiedergabe. Ob moderne Streaming-Lösungen, imposante Lautsprecher, analoge Plattenspieler oder leistungsfähige Verstärker, auf der HiFi-Messe wird eine umfassende Bandbreite an hochwertiger Audiotechnik präsentiert. In 45 unterschiedlichen Räumen gibt es regelmäßige Vorführungen, bei denen sich die Besucher von der erstklassigen Klangqualität verschiedener Audiosysteme überzeugen können oder einfach nur die Musik unterschiedlicher Genres genießen dürfen. Einige Firmen präsentieren Anlagen unter dem Label Soundsclever, das für smart zusammengestellte Kompositionen steht, die nicht mehr als 5.000 Euro kosten dürfen. Die World Of Headphones bietet darüber hinaus auf einer separaten Fläche die Möglichkeit, die ganze Vielfalt der Kopfhörer kennenzulernen, Modelle auszuprobieren und miteinander zu vergleichen.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_23-11-12_fas_Plattenboerse.jpg

Ergänzt wird das Angebot auf der Finest Audio Show Vienna mit einem abwechslungsreichen Workshop-Programm rund um die Themen Audiotechnik und Musikwiedergabe. Die in Österreich und Deutschland bekannten Experten der High-End-Szene, Michael Holzinger und Matthias Böde, geben ihr geballtes Wissen in ebenso spannenden wie unterhaltsamen Vorträgen an das Publikum weiter. Außerdem organisieren verschiedene Aussteller auf ihr Produktportfolio zugeschnittene Workshops.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_23-11-12_fas_Plattenspieler-2.jpg

Wichtig für alle Besucher: Der Eintritt zur Finest Audio Show Vienna ist kostenlos! Das Austria Center Vienna ist mit den öffentlichen Transportmitteln sehr gut zu erreichen, denn die Stadt Wien verfügt über ein ausgezeichnetes Verkehrsnetz mit etlichen U-Bahn- und Straßenbahnlinien sowie über 100 Buslinien. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, bietet die Location ausreichend Parkmöglichkeiten

Veranstaltungsort
Austria Center Vienna
Bruno-Kreisky-Platz 1
1220 Wien / Österreich

Veranstaltungsdatum
18. und 19. November 2023

Öffnungszeiten
Samstag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Der Veranstalter
Die High End Society Service GmbH ist ein eigenständiges Tochterunternehmen des Interessenverbandes für hochwertige Ton- und Bildwiedergabe High End Society e. V. Seit die Gesellschaft 1995 gegründet wurde, wickelt sie alle wirtschaftlichen Projekte des Verbandes ab. Hierzu zählen insbesondere die Planung, Organisation und Durchführung der High End Munich und der Finest Audio Show sowie weiterer Ausstellungen, Verkaufsveranstaltungen, Tagungen und Fachvorträge.

HIGH END SOCIETY Service GmbH
Vorm Eichholz 2g
42119 Wuppertal
Telefon: +49 202 702022
E-Mail: info@highendsociety.de
www.highendsociety.de

b_850_0_16777215_10_images_content_events_23-11-12_fas_logo.jpg

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/23-11-12_fas
Freitag, 10 November 2023 00:01

Hifi Rose RSA 780

Warum sich im Jahr 2023 noch mit einem Audio-CD-Laufwerk von dem HiFi-Spezialisten Hifi Rose beschäftigen? Es gibt doch Tidal, Qobuz und eine Menge anderer Streaming-Plattformen? Weil nicht nur ich es noch tue: CDs rippen für die eigene lokale Musikbibliothek. Im Schnitt einmal im Monat, manchmal aber auch sehr viel öfter wiederholt sich der Vorgang.

Ein Album mit gedrucktem Cover und Booklet, ist nun mal der Gegenentwurf zum körperlosen gestreamten Content. Und es ist die eigene Musik, die unabhängig von Internet jederzeit verfügbar ist. Dazu gesteht man den Künstlern mit dem Kauf eines physischen Tonträgers ein höheres Honorar für seine Kunst zu. Neben den klanglichen Aspekten, also genügend gute Gründe ganz old school Töne zu archivieren.

Das aus Aluminium gefertigte Gehäuse ruht schwer auf der Oberfläche, das Markenlogo ist eingraviert und die Verarbeitung erstklassig
Das aus Aluminium gefertigte Gehäuse ruht schwer auf der Oberfläche, das Markenlogo ist eingraviert und die Verarbeitung erstklassig

Nach dem Öffnen der Verpackung des RSA 780 war ich geneigt, den ausgewiesenen Verkaufspreis zu überprüfen. Ich hielt schon weitaus teurere Gadgets in der Hand, die nicht annähernd diese hochwertige Anmutung boten. Überaus akkurat in einem Stoffbeutel verpackt und sicher in einem Schaumstoff-Inlet versenkt tritt das Laufwerk die Reise von Südkorea nach Europa an. Einmal ausgepackt beeindruckt das matt silberne Kabinett aus Aluminium mit seinem für die Größe überraschend hohen Eigengewicht. Ursächlich hierfür ist der zur Unterdrückung von unerwünschten Schwingungen getriebene Materialeinsatz. Daneben ist das Laufwerk, so Hifi Rose, effektiv vom Gehäuse mechanisch isoliert.

Optisch ist der RSA 780 ein Klon des RSA 720 USB-Hub , den Dirk Sommer vor wenigen Wochen in seiner Anlage getestet hat. Eine umlaufende dunkel hinterlegte Nut lässt den oberen Teil des Gehäuses mit dem eingravierten Firmenlogo, schwebend erscheinen. Diese Vertiefung ist zugleich der Schlitz für das Slot-In-Laufwerk. Flankiert wird der Einzug von einer kleinen Öffnung für eine problemlösende Büroklammer, sollten digitale Unpässlichkeiten einen Zwangsauswurf des Tonträgers erfordern. Eine Funktion, die im Testzeitraum nicht geprüft werden konnte respektive musste. Auf der Rückseite befindet sich der kombinierte Daten- und Stromanschluss, ausgeführt als USB-B-Buchse. Die Verbindung ist galvanisch getrennt, das heißt mittels nicht leitfähiger Kopplungsglieder werden die elektrischen Leitungen aufgetrennt, um Störungen im Audiosignal auszuschließen, von Rose als USB-Isolator-Technologie bezeichnet. Einen weiteren Zugang für Energie gibt es nicht.

Der Rose RSA 780 kann auch als CD-Brenner eingesetzt werden Der Schieber schaltet die Funktion frei
Der Rose RSA 780 kann auch als CD-Brenner eingesetzt werden Der Schieber schaltet die Funktion frei


Bestimmt wird der Funktionsumfang des Laufwerkes via Schiebeschalter auf der rechten Seite. Zwei Optionen sind im Angebot. Im „Isolation Mode“ agiert der RSA 780 als reines Laufwerk, der alternative „Normal Mode“ fügt die Möglichkeit des CD-Brenners hinzu. So oder so, es können nur Compact Disc verwendet werden, es gibt keine beschriebene Kompatibilität zu DVDs oder gar Blu-rays. Im Lieferumfang enthalten ist ein gutes Anschlusskabel das via USB-Typ-A-Stecker den Kontakt zum Empfänger oder auch Sender der Daten herstellt. Ein Mac Mini sowie ein Melco NAS-Laufwerk korrespondierten nach der Verbindung ohne zusätzliche Treiber augenblicklich mit dem Rose, aber es darf natürlich auch ein PC sein.

Ein eigenes Netzteil benötigt der RSA 780 nicht, er begnügt sich mit den 5 Volt am USB-Anschluss
Ein eigenes Netzteil benötigt der RSA 780 nicht, er begnügt sich mit den 5 Volt am USB-Anschluss

Wird der RSA 780 mit einen der Musikserver- /Streamer von Hi-Fi Rose wie den RS150 oder RS250 verkabelt, dann wird deren Leistungsumfang um einen vollwertigen CD-Spieler erweitert. Weiterhin lassen sich innerhalb der familiären Bande mithilfe der Hifi-Rose-OS-Software mit einem Tastendruck CDs als FLAC- oder WAV-Dateien bequem importieren. Selbstverständlich zeigt das hochauflösende Display neben der Titelfolge direkt das passende Albumcover an. Ganz ähnlich gelingt das mit einer Melco Musikbibliothek übrigens auch.

Im Test agiert der silberne Schönling im besten Sinne unauffällig. Selbst übelst verkratze Compact Disks wurden anstandslos erkannt und verarbeitet. Zwei zum Vergleich bereitstehende durchaus hochwertige Laufwerke benötigten teils ein Vielfaches der Zeit, um zu einem vergleichbaren Resultat zu kommen. Alles natürlich ermittelt bei identischen Einstellungen in der Ripping-Software. Die ergänzte in den Voreinstellungen nach Anschluss am Mac Mini aus der AkkurateRip Datenbank den Offset-Korrekturwert. Und statt des von den anderen Lesegeräten gewohnten lautstarken Gepolteres und Geschepperes beim Auslesen, herrscht beim RSA 780 Frieden, so leise rotiert die Disk im Inneren. Dabei spielte es keine Rolle, ob er in den Diensten des Mac Mini respektive Melco stand oder ob FLAC- oder WAV- Dateien erstellt wurden. Es hat sich also gelohnt, das Laufwerk mit einigem Aufwand ruhig zu stellen.

Das beiliegende hochwertige USB-Verbindungskabel bestätigt den hohen Qualitätsanspruch
Das beiliegende hochwertige USB-Verbindungskabel bestätigt den hohen Qualitätsanspruch


Und wie schlägt sich der Hifi Rose klanglich? Sehr gut! Der Bass wird im direkten Vergleich mit den bereits auf der Festplatte vorhandenen, gleichfalls gerippten Dateien in den untersten Lagen straffer und akzentuierter bereitgestellt. Die mit dem Hifi Rose Laufwerk erstellten Dateien bilden daneben feinste (Raum-)Informationen verbindlicher und mit mehr Akkuratesse ab. Gewiss keine allzu großen Unterschiede und ich würde vor diesem Hintergrund meine CD-Sammlung wahrscheinlich nicht neu aufbereiten, aber für meine zukünftigen musikalischen Neuerwerbungen möchte ich die Performance des RSA 780 nicht mehr missen.

STATEMENT

Der Rose RSA 780 exponiert sich inmitten der billigen Plastiklaufwerk, die den Markt dominieren, bereits mit seinem optisch wie technisch hochwertigen Auftritt. Überdies geht er ebenso leise wie akkurat sowie frei von Allüren seiner Bestimmung nach und rippt klanglich feine Dateien. Also Daumen hoch für eine Kaufentscheidung. Für Eigner von Netzwerk-Streamer aus dem Hause Hifi Rose ist das Laufwerk ohnehin fast schon Pflicht, werden die Komponenten mit dem RSA 780 doch praxisgerecht funktional erweitert.
Gehört mit
Software XLD
Streamer / Vorverstärker Linn Akurate DSM
Endverstärker Chord Electronics Ultima 6
Kopfhörer Sennheiser HD 800
Kopfhörerverstärker Exposure XM HP
Lautsprecher Fink Team Kim
Netzaufbereitung Furman Elite-16 Power Factor E i
Kabel LAN-Kabel Supra, Netzkabel & NF-Kabel & Lautsprecherkabel Chord Company
Möbel Creaktiv
Herstellerangaben
Rose RSA 780
Typ CD-Ripping-Laufwerk
Schnittstellen USB B Anschluss
Leistungsaufnahme 5 Volt, 1,5 Ampere
Abmessungen (H/B/T) 25/152/152 mm
Gewicht ca. 0,9 kg
Ausführungen Mattsilber
Lieferumfang Bedienungsanleitung, USB-Kabel
Preis 399 Euro (inkl. 19% MwSt.)

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/23-11-10_rose
  • Social Introtext Warum sich im Jahr 2023 noch mit einem Audio-CD-Laufwerk von dem HiFi-Spezialisten Hifi Rose beschäftigen? Es gibt doch Tidal, Qobuz und eine Menge anderer Streaming-Plattformen? Weil nicht nur ich es noch tue: CDs rippen für die eigene lokale Musikbibliothek. Im Schnitt einmal im Monat, manchmal aber auch sehr viel öfter wiederholt sich der Vorgang.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.