Freitag, 01 März 2024 02:52

Aavik C-880 und P-880 – Teil 3

Ich gebe gern zu, dass einige Passagen zur Technik im ersten Teils des Interviews keine leichte Kost waren. Natürlich geht es auch hier um einige von Michael Børresens konstruktive Lösungen, aber auch um die kommende Generation von Hifi-Fans und – wie angekündigt – um einen Geheimdienst, Kirchen, einen Filou und nukleares Material.

Dirk Sommer: Wie hoch ist der Dämpfungsfaktor der P-880?
Michael Børresen: Hoch, weil wir so viel Verstärkung haben und acht Ausgangstransistoren. Das kann man ausrechnen: Wir haben 120 Dezibel Open-Loop-Verstärkung. Wir brauchen 30 Dezibel. Das sind also 90 Dezibel. Fangen wir bei den Ausgangstransistoren an: Der Emitterwiderstand beträgt nur 0,22 Ohm. Teilt man das durch acht, erhält man eine Zahl für den Widerstand, die man mit 90 Dezibel multiplizieren kann, was unsere Rückkopplung ist. Wir erhalten also eine große Zahl, die wir durch acht oder vier, die Impedanz des Lautsprechers, teilen müssen. Dann erhält man den Dämpfungsfaktor. Ich glaube, dieser liegt bei 12.000 oder 16.000, jedenfalls ist es ein sehr hoher Dämpfungsfaktor. Das ergibt sich, wenn man eine hohe Verstärkung hat und viele Ausgangstransistoren parallel schaltet.
Ich hatte neulich eine Diskussion mit einem anderen Hifi-Reviewer, und wir haben viel darüber gesprochen, dass es bei 99,9 Prozent der Lautsprecher sehr attraktiv ist, einen hohen Dämpfungsfaktor zu haben, weil man damit die Tieftöner unter Kontrolle hat. Dadurch wird die Qualität der verwendeten Kabel ausgenutzt, und alle Qualitäten der Lautsprecher werden genutzt. Es gibt jedoch einige Lautsprecherkonstruktionen, die einen sehr niedrigen Dämpfungsfaktor bevorzugen, nämlich solche, die für den Betrieb mit Single-Ended-Röhrenverstärkern ausgelegt sind, die einfach keinen Dämpfungsfaktor haben, mit dem sie sich brüsten können.

Die Kondensatorbank eines Kanals und dahinter die drei Kupferschienen, die die Endstufentransistoren und mittig die beiden Treiber gegen die Kühlkörper drücken und so für stabile thermische Verhältnisse sorgen
Die Kondensatorbank eines Kanals und dahinter die drei Kupferschienen, die die Endstufentransistoren und mittig die beiden Treiber gegen die Kühlkörper drücken und so für stabile thermische Verhältnisse sorgen

Wenn man sich anschaut, wie Geräte klingen oder welche Qualität sie haben, denke ich, dass es viel damit zu tun hat, dass die Transistoren nicht schalten. Bei vielen Verstärkern heißt es, sie seien Class A/B. Nein, das sind im Grunde Class-B-Verstärker, aber der erste Teil ihres Betriebs ist in Class A, aber sie nehmen nichts von Class A mit in den Class-B-Bereich. Wenn man eine Verstärkerschaltung in seinen Simulator schickt und sich die Ströme und die Belastung der Schaltung beim Abschalten der Endstufe ansieht, sind die Stromtransienten, die dabei auftreten, unglaublich: Alles zittert. Ich glaube, der Grund, warum Transistoren wie Transistoren und nicht wie Röhren klingen, ist dieses Schalten. Dieses Schalten kann an vielen Stellen stattfinden. Wenn man ein großes lineares Netzteil hat, wo die Dioden 50 mal pro Sekunde umschalten müssen, um es aufzufüllen, dann rüttelt das auch alles durch. Man wird Erschütterungsspitzen in der Stromversorgung haben, die direkt in den Signalweg gehen. Man muss also vor allem das Schalten vermeiden oder abschwächen oder das Schalten auf 400 oder 500 Kilohertz verlagern, wo ein Class-D-Verstärker schaltet. Und dann kann man es wegfiltern. Aber das Schalten im Audioband ist eine schreckliche Sache.
DS: Und wie hoch ist die Schaltfrequenz des Netzteils im C-880 und P-880?
MB: Ich glaube, es sind 400 Kilohertz. Aber das ist eine Sinuswelle, weil es ein Resonant-Mode-Netzteil ist. Es ist also kein aggressives Schalten, sondern ein sehr sanftes Schalten, und das kann man glätten. Ein Resonant-Mode-Netzteil kann 400.000 Mal pro Sekunde Strom aus dem Netz saugen. Das bedeutet, dass die Kondensatoren in den Ausgangsstufen nie durchhängen. Wenn eine Transiente kommt, füllt sich das Netzteil schneller auf, als die Lautsprecher die Transiente brauchen, weil es die Ladung der Kondensatoren immer wieder erneuert. Für mich ist das Resonanznetzteil also eine Revolution in Bezug auf die Leistung von Endstufen. Ich glaube, Soulution waren mit die ersten, die medizinische Netzteile, also Schaltnetzteile, eingesetzt haben. Und sie haben sofort einen sehr guten Ruf auf dem Markt erlangt, weil sie diese fantastische Basskontrolle haben, sie haben diesen Griff auf die Dinge, aber sie sind auch sehr frei von Rauschen. Ich glaube, die Inspiration durch die Arbeit von Cyrill Hammer mit Soulution hat mich dazu veranlasst, ein Resonant-Mode-Netzteil auf dem Markt zu finden. Ich denke, das ist ein Fortschritt gegenüber dem Schaltnetzteil, weil es weniger Rauschen hat, einfach weniger Hochfrequenzrauschen. Natürlich gelten 400 Kilohertz als Rauschen, aber eigentlich ist es nur eine Sinuswelle, die dort steht. Es ist eine sehr dichte Sinuswelle, und man braucht nur den DC-Teil davon: So kann man die Restwelligkeit wegfiltern.

Das Resonant-Mode Netzteil unten in der Mitte versorgt die beiden jeweils zwei Kondensatorbänke pro Kanal
Das Resonant-Mode Netzteil unten in der Mitte versorgt die beiden jeweils zwei Kondensatorbänke pro Kanal


Wenn man sich in einem Analysator ansieht, was aus unseren Netzteilen kommt, wird man eine Restwelligkeit sehen. Aber die Restwelligkeit liegt im Mikrovoltbereich. Bei einem linearen Netzteil beträgt die Restwelligkeit 50 Hertz, und es handelt sich um Voltbeträge. Das Resonant-Mode-Netzteil ist also viel, viel leiser. Das ist auch der Grund, warum wir Resonant-Mode-Netzteil direkt in der gleichen Box mit einer Phonostufe verwenden können, ohne dass es zu Störungen kommt. Aber das hast Du ja schon selbst erlebt.
DS: Ja, Du hast die Signalplatine wirklich direkt neben dem Netzteil platziert. Als ich das gesehen habe, habe ich mich gefragt, wie Du das machen konntest.
MB: Das liegt daran, dass die Spannungswelligkeit im Mikrovoltbereich liegt und man nur eine sehr kleine Induktivität und eine gute Kondensatorbank braucht. Bei der Auswahl der Stromversorgungen muss man jedoch darauf achten, dass sie eine zusätzliche Kapazität vertragen können. Nicht alle können das. Man muss also ein bisschen recherchieren. Wir stellen das Resonant-Mode-Netzteil nicht selbst her, weil das eine sehr spezialisierte Arbeit ist und wir nicht die Leute haben, die diese spezialisierte Arbeit machen können. Wir haben uns auf die Audioschaltungen konzentriert. Darin liegt unsere Stärke.
DS: Gibt es bereits eine Mono-Version des Verstärkers auf dem Markt?
MB: Nein, aber es wird eine Mono-Version geben, wahrscheinlich spät im nächsten Jahr. Aber das wird ein anderes Design sein, eine Art Turm. Ich kann es Dir zeigen.
DS: Wenn man einen Stereo-Verstärker hat und einen Mono-Verstärker baut, ist das normalerweise ein Brückenverstärker.
MB: Nein. Weißt du, der P-880 hier hat ungefähr 250 Watt. Unsere Monoversion wird vielleicht 100 Watt mehr leisten. Wenn man einen Mono-Verstärker macht, braucht man plötzlich nur noch die Hälfte des Stroms aus denselben Netzteilen. Man kann also dieselben Netzteile verwenden, bei der Monoversion die Lautstärke ein wenig erhöhen und den Strom durch die Treiberstufe steigern. So bleibt man trotz der zusätzlichen Spannungsschwankungen in Class A. Denn es ist immer das letzte bisschen Spannungshub, das die meiste Wärme und den meisten Strom benötigt. Es ist also schwieriger, einen Mono-Verstärker zu bauen als einen Stereo-Verstärker.

Auf der unteren Platine wird mit Fotowiderständen die Verstärkung eingestellt
Auf der unteren Platine wird mit Fotowiderständen die Verstärkung eingestellt

DS: Du erwähntest gerade das Design der Mono-Endstufen. Ist Design für Dich ein Thema?
MB: Ja, aber die Hi-Fi-Branche ist sehr konservativ. Natürlich müssen High-End-Lautsprecher wie Lautsprecher aussehen, Verstärker müssen wie Verstärker aussehen und man darf nicht zu esoterisch im Design werden.
DS: Aber Ihr habt Euch mit der C-Serie ein wenig vom konventionellen Look entfernt.
MB: Ich glaube, das liegt daran, dass wir diesen verrückten Künstler von etwas weiter unten im Süden importiert haben, diesen Filou. Wenn man sich die Kirchen anschaut, haben wir in Dänemark die konventionelle Martin-Luther-Kirche, die sehr, sehr schlicht ist. Aber Flemming ist eher katholisch. Die Katholiken haben das Gold und die Gemälde und die großen Dinge. Flemming ist ein Künstler. Er hat auch eine Ausbildung als Künstler. Er war auf der Kunstakademie und schafft Gemälde und all diese Dinge. Er ist sehr künstlerisch veranlagt und spielt mit Formen und Gestalten, während ich eher der Ingenieur bin. Ich muss etwas Quadratisches haben, weil das einfach ist. Durch die Zusammenarbeit mit Flemming, mit seinem Bleistift und seinem Skizzenblock und dieser und jener Idee, habe ich viele von Flemmings Ideen in meine Auffassung von den Materialien einfließen lassen. Schau Dir diese Verstärker an, das sind gute Beispiele für Strukturen, die für mich in einem Verstärker notwendig sind. Und Flemming denkt mehr darüber nach, wie wir das gut aussehen lassen können: Okay, wir brauchen eine Kühlung. Wir brauchen also etwas, das Kühlung visuell signalisiert. Wir müssen das als Design-Element verwenden, wobei ich die Kühlung ganz einfach im Inneren unterbringen könnte und nur ein paar Löcher bräuchte. Er ist eher ein visueller Künstler, was das Design angeht, als ich es bin. Aber ich denke, zusammen können wir etwas ganz Fantastisches schaffen.
DS: Bevor wir mit dem Interview begannen, erwähntest Du etwas, das für mich neu war. Du sagtest, dass die jungen Leute, die Musik über Kopfhörer und Streaming hören, an eine sehr gute Qualität gewöhnt sind und es schwer sei, ihnen diese Qualität zu bieten, wenn sie über Lautsprecher hören wollen.
MB: Ja, denn die Lautsprecher sind immer noch der schwierigste Teil. Wenn man Aufnahmen macht, hat man ein Mikrofon mit einer winzig kleinen Membran, vielleicht 12 Millimeter, vielleicht ein Zoll, mit einer sehr geringen schwingenden Masse, die den Klang mit sehr hoher Qualität aufnimmt. Das Kontinuum, das man vom tiefsten bis zum höchsten Ton hat – eine Membran, ein Signal – ist sehr schwer am anderen Ende zu reproduzieren. Mit einem Kopfhörer ist das viel einfacher, denn das ist im Grunde ein umgekehrtes Mikrofon, das man vor den Ohren hat. Die Qualität, die man mit den besten Kopfhörern erreicht, ist wirklich sehr gut, denn sie haben keine Frequenzweiche. Bei einem Lautsprecher wie diesem – zeigt auf die Børresen Acoustics 05 SSE –, der anderthalb Meter hoch und 30 Zentimeter breit ist und sechs Treiber hat, muss man dafür sorgen, dass er sich wie ein umgedrehtes Mikrofon verhält. Das ist schwierig. Ich denke also, dass die Lautsprecher der Bereich sind, in dem in einem Hifi-System das größte Entwicklungspotenzial steckt.

In der Endstufe kommen 182 aktive Teslaspulen zum Einsatzt
In der Endstufe kommen 182 aktive Teslaspulen zum Einsatzt

DS: Du glaubst also, dass die jungen Leute heute viel anspruchsvoller sind als früher?
MB: Ja, daran gibt es keinen Zweifel. Manchmal spreche ich mit jungen Leuten, die zu den Shows gehen. Einige von ihnen sind in vielen Räumen wirklich enttäuscht und kommen und sagen: „Oh, ich mag, was ihr macht. Es ist das Beste. Es klingt wie meine Kopfhörer.“ Als Lars und ich die Firma Børresen gründeten, haben wir uns gefragt: „Was ist unsere Referenz?“ Die besten Sennheisers oder die besten Spirits-Kopfhörer oder was auch immer sind unsere Referenz. Wir wollen diese Tonalität, wir wollen dieses Gefühl von Luft im Bass, das sie liefern können, gepaart mit dem benötigten Schalldruck in Räumen. Ich denke, dass die Weiterentwicklung von Lautsprecher-Chassis immer in Richtung Geräuscharmut geht. Wenn etwas weniger Rauschen hat, erzeugt es automatisch ein besseres Bild. Wenn wir also von Generation zu Generation unserer Lautsprecher gehen, wirst Du sehen, dass die Lautsprechertreiber immer weniger Rauschen haben, und das erhöht das Potenzial, viel bessere Produkte herzustellen. Ich würde mir wünschen, dass mehr Mitbewerber in diese Richtung gehen, aber das setzt voraus, dass die Hersteller von Lautsprechertreibern anfangen, auf andere Parameter zu achten als nur auf die Rentabilität. Unsere Mitbewerber müssen andere Leistungsparameter in Betracht ziehen, um unserem Beispiel zu folgen. Natürlich gibt es ein paar, die ähnliches tun. Da wären die Leute, die die Göbel-Lautsprecher machen. Sie versuchen, diese Grenze ein wenig zu verschieben. Wir haben in Deutschland auch Thiel und Partner mit ihren Accuton-Chassis. Sie versuchen auch, die Leistung der Chassis zu verbessern. Meiner Meinung nach fehlt es ihnen aber noch an der Freiheit von Eigenklang. Ich denke, ein monokristalliner Diamantlautsprecher hat eine monokristalline Aufbrechfrequenz und es ist sehr schwierig, diesen Ton aus dem Lautsprecher heraus zu bekommen. Aber auch Thiel und Partner werden immer besser. Wir brauchen also mehr Lautsprecherhersteller, die das Preis-/Leistungsverhältnis verbessern, damit die jungen Leute, die ein großes Potenzial haben, in den High-End-Bereich einzusteigen, es sich tatsächlich leisten können, in etwas einzusteigen, das sie mit der Zeit zu den teuersten Produkten führt.
DS: Das ist die Idee hinter Eurer Marke Axxess.
MB: Das ist unsere Idee hinter Axxess. Das ist absolut richtig. Das heißt, dass High End erschwinglich sein sollte. Mit Axxess versuchen wir, Verstärker zu bauen, die wirklich gut sind, die eine wirklich gute DAC-Sektion haben und eine extrem gute Streamer-Sektion eingebaut haben. Sie haben eine sehr gute, nicht die beste, die wir machen können, aber eine sehr gute Endstufe. Die Axxess-Verstärker, der Forté 1, der Forté 2 und der Forté 3, sind für ihr Geld kaum zu schlagen.
DS: Was ich beim Hören von Verstärkern und Lautsprechern in Eurem oder meinem Hörraum erlebt habe, war, dass Zubehör wie die Spakz, Sortz und die Darkz einen großen Einfluss auf den Klang haben. Aber das sind wohl keine Dinge, die man zu erschwinglichen Preisen anbieten kann.
MB: Es ist sehr schwierig, eine Zirkoniumscheibe erschwinglich zu machen, weil es fast unmöglich ist, an Zirkonium heranzukommen. Als wir anfingen, Zirkonium zu kaufen und es durch den Zoll in Dänemark brachten, kam dieser Block aus den USA, dieses teure Stück Metall, und der dänische Geheimdienst rief uns an und fragte: „Was machen Sie damit?“ Weil es ein Material ist, das im nuklearen Bereich verwendet wird. Es wird also für Brennstoffpellets, Umhüllungen und Verkleidungen von Brennstoffpellets für Kernkraftwerke verwendet. Es ist ein dehnbares Material, aber es hat die Eigenschaft, keine Neutronen zu absorbieren. Man kann also angereichertes Uran für den Betrieb eines Kernkraftwerks umhüllen oder in Pellets verpacken. Wenn man mit der Spaltung beginnt, wird ein großer Teil des Urans zu Salzen. Das Brennstoffpellet dehnt sich also aus und diese Ausdehnung nimmt zu. Und sobald man etwa zwei Prozent des möglichen Brennstoff-Wertes ausgenutzt hat, muss man aufhören, denn dann ist die Hülle so groß geworden, dass sie zerbrechlich wird, weil sie sich bei der Ausdehnung verformt. Also muss man aufhören. Die heutigen Kernkraftwerke sind also nicht sehr effizient, wenn es darum geht, wie viel des Brennstoffs sie tatsächlich verbrennen können. Aber man braucht diese Zirkoniumverkleidung, um sie zu betreiben. Als wir anfingen, Zirkonium für Darkz zu verwenden, waren einige Behörden sehr neugierig darauf, was wir in Aalborg tatsächlich machen.


Zwei übereinander angeordnete Platinen voller Teslaspulen
Zwei übereinander angeordnete Platinen voller Teslaspulen

DS: Ihr versucht, gutes Hifi erschwinglich zu machen. Aber das, was in euren Systemen den großen Unterschied macht, kann nicht zu einem erschwinglichen Preis produziert werden.
MB: Wir können die Struktur, die wir von einem Zirkonium-Darkz erhalten, in andere Materialien einbringen, die weniger teuer sind. Dann erhalten wir immer noch einen Teil des Effekts. Für den Axxess werden wir auch Axxess-Entkopplungsfüße haben. Wir haben die Entkopplungsfüße Darkz genannt, weil sie den Hintergrund schwarz machen. Jetzt nennen wir sie auf Französisch Noirz – weil wir Pinot Noir mögen. Wir überlegen, ob wir auch in Sachen Entkopplung die Dinge erschwinglicher machen können. Natürlich kann man dennoch unendlich aufrüsten. Wir bringen keine Axxess Sortz heraus, zumindest nicht im Moment.

Wir brechen an dieser Stelle ab, da der Schluss des Interviews die Technik des Streamer/Wandlers Aavik SD-880 zum Thema hatte, den Ihnen Roland Dietl in nicht allzu ferner Zukunft an dieser Stelle vorstellen wird. Dabei wird er entweder auf Michael Børresens Erläuterungen zurückgreifen oder sie Ihnen im Wortlauf präsentieren.

Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity II, AMG 12JT, Ortofon 309 (klassisch und aktuell), Einstein The Tonearm 9“ und 12“
Tonabnehmer Lyra Olympos, DS Audio W3, Ortofon Diamond und SPU Century, Tranrotor Tamino
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym), DS Audio, Gold Note PH-1000 lite
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Auralic G2.2
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G
Vorstufe Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Signalz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2 (2x), PowerBox, D-TC Supreme, Audiaz
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20
Herstellerangaben
Aavik C-880 Vorverstärker
Verstärkung der Eingänge 1-4 5-15dB; maximale Eingangsspannung 4,5V RMS
Verstärkung Eingang 5 1-11 dB; max. Eingangsspannung 6,5V RMS
Eingangsimpedanz 10 kΩ
Ausgänge 2 x Cinch (Vorstufe), 1 x Cinch Low Pass, 1 x Cinch High Pass, 2 x Trigger Out
Max. Ausgangsspannung 7,5V RMS
Verzerrung <0,005% (THD bei 1 kHz, 1 V Eingang)
Ausgangsimpedanz 50Ω
Lautstärkeregelung 76dB in 1dB-Schritten
Aavik Rauschunterdrückung 314 aktive Teslaspulen, 663 aktive quadratische Teslaspulen, 36 Dither-Schaltungen, 2 aktive Zirkonium-Anti-Aerial-Resonanz-Tesla-Spulen
Leistungsaufnahme <1W (Standby), 12W (Leerlauf)
Abmessungen (B/H/T) 580/510/155 mm
Gewicht 35 kg
Preis 67.000 Euro
Herstellerangaben
Aavik P-880 Stereoendstufe
Eingänge 1 x Cinch
Verstärkung 25 - 34dB
Eingangsimpedanz 6kͨΩ
Ausgangsleistung 2 x 250W an 8Ω, 2 x 500W an 4Ω
Verzerrung (THD) <0,007% (10W, 1kHz, 8Ω)
Aavik Rauschunterdrückung 182 aktive Teslaspulen, 411 aktive quadratische Teslaspulen, 18 Dither-Schaltungen, 4 Anti-Aerial-Resonanz-Spulen
Leistungsaufnahme <1W (Standby), 150W (Leerlauf)
Abmessungen (B/H/T) 580/510/155 mm
Gewicht 40 kg
Preis 67.000 Euro

Hersteller
Aavik Acoustics
Adresse Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Telefon +45 40 51 14 31
E-Mail sales@aavik-acoustics.com
Web aavik-acoustics.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/24-03-01_aavik
Mittwoch, 28 Februar 2024 01:48

World Of Headphones in Heidelberg

In den letzten zwei Jahren hat sich die WORLD OF HEADPHONES als Spezialmesse zum beliebten Treffpunkt der Kopfhörer-Community entwickelt. Nun lädt die High End Society zur WORLD OF HEADPHONES am 2. März 2024 im Tankturm in Heidelberg, einem denkmalgeschützten Veranstaltungsort mit industriellem Charme und attraktiven Räumlichkeiten, ein.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-02-28_woh_content-01.jpg

Kopfhörer sind für die meisten Musikliebhaber ein unverzichtbaren Begleiter, um Musik unterwegs oder zu Hause ungestört zu genießen. Ob mit kabelloser Bluetooth-Technik oder als kabelgebundes High-End-Modell, ob In-Ear-Variante oder mit Noise Cancelling, die tragbaren Modelle sind in den unterschiedlichsten Varianten erhältlich und aus der Audiowelt nicht mehr wegzudenken. Es ist die unmittelbare Art Musik zu hören, die viele Menschen begeistert und die sie häufig als die schönste der Musikreproduktion empfinden. Der Hörer nimmt seine Lieblingsstücke besonders intensiv wahr, denn störende Nebengeräusche und Raumeinflüsse können weitgehend ausgeblendet werden. Darüber hinaus sorgen erstklassige Kopfhörerverstärker insbesondere bei audiophilen Nutzern für den entscheidenden Unterschied.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-02-28_woh_content-02.jpg

Namhafte Produzenten, Vertriebe und Händler zeigen auf der WORLD OF HEADPHONES eine große Auswahl des mobilen und stationären Sound-Equipments. Besucher:innen können hier in aller Ruhe unterschiedliche Kopfhörer anfassen, ausprobieren und miteinander vergleichen. Als Sonderausstellung hat sich die WORLD OF HEADPHONES während der HIGH END als wahrer Publikumsmagnet bewiesen. Aufgrund des großen Erfolgs in München präsentiert High End Society die Spezialmesse als ausgekoppeltes Event auch in Heidelberg und Essen. Hier wählt sie außergewöhnliche Eventlocations aus, die der Veranstaltung einen attraktiven Rahmen geben.

Die Ausstellere werden folgende Marken präsentieren: Abyss, ALO, Astell & Kern, audioNEXT® Kefine inEar, Austrian Audio, Campfire Audio, CEN.GRAND, COPLAND, Custom Art, DALI, Dan Clark Audio, Dekoni Audio, Eleven Audio, Empire, Enleum, Etymotic, ever-solo, Feliks Audio, FINA, Fir Audio, FISCHER AMPS, HEDD Audio, HiFi Rose, ifi Audio, InEar , Jerry Harvey, Klangfarben LPs und CDs , Kubala Sosna, Lotoo, Magaudio, Malvalve, Meze, Portento, PRO-JECT, RAAL, RAAL requisite, Rosson Audio Design, Sendy Audio, Serbian Audio, Sivga Headphones, Spirit Torino, SPL, STAX, Technics Headphones, ULTIMATE EARS, Warwick Acoustics, WAVERSA, Weiss, Westone Audio, Zeitgeist, ZMF Headphones, Zähl

Information
WORLD OF HEADPHONES Heidelberg
Location Tankturm
Eppelheimer Straße 46
69115 Heidelberg
(direkt neben „Bauhaus“ Heidelberg)
Veranstaltungsdatum 2. März 2024
Öffnungszeiten 10:00 bis 19:00 Uhr
Eintritt frei
Veranstalter HIGH END SOCIETY Service GmbH
Vorm Eichholz 2g
42119 Wuppertal
+49 202 702022
info@highendsociety.de
www.highendsociety.de

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-02-28_woh_banner.jpg

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/24-02-28_woh
Freitag, 27 Februar 2004 07:09

Audiosaul

Hersteller/Vertrieb
AUDIOSAUL
Anschrift Wolfgang Saul
Neukölner Str. 116
46147 Oberhausen
Telefon +49 208 671424
E-Mail hifistudio@audiosaul.de
Web audiosaul.de
Dienstag, 27 Februar 2024 06:56

PrimeCore Audio A7

Streamen oder nicht streamen, ist das hier die Frage? Eigentlich nicht so richtig, denn mit dem PrimeCore A7 hat niemand eine Ausrede mehr, nicht zu streamen. Bei der Beschäftigung mit diesem spannenden Audio-Server für Roon von Wolfgang Saul ging es um viel mehr als das: Ich habe mein Audionetzwerk neu kennengelernt.

Der als Audiosaul bekannte Händler Wolfgang Saul hat sich der möglichst perfekten digitalen Musikwiedergabe verschrieben und möchte diese so zugänglich und damit fair bepreist machen wie möglich. Für diese Sache setzt er sich mit Herzblut und Verstand ein. Angefangen hat alles 2014, als Streaming ganz allmählich begonnen hat, Fahrt aufzunehmen. Obwohl Wolfgang die analoge Wiedergabe liebt, war er von den sich eröffnenden Möglichkeiten und besonders von Roon beeindruckt. Trotzdem dauerte es bis 2019, bevor Wolfgang sich intensiv mit Hardware für das dedizierte Roon-Betriebssystem ROCK beschäftigte und nicht nur passende, sondern auch gut klingende Komponenten wählte. Bei der Suche nach einem geeigneten lüfterlosen Gehäuse stieß er dann auf Prime Computer aus der Schweiz, die sich ebenfalls bereits mit der Selektion von Hardware beschäftigt hatten. So war eine ideale Hardwarebasis für Roon ROCK gefunden. Als Prime Computer im Jahr 2022 in finanzielle Schwierigkeiten geriet, sah Wolfgang die Notwendigkeit, für die Audiogemeinde weiterhin eine möglichst optimale und preiswerte Hardwarelösung anzubieten. So wurde der PrimeCore Audio unter Regie von Wolfgang Saul geboren.

Das Gehäuse ist absolut hochwertig, durchdacht, wirkungsvoll und darüber hinaus auch noch formschön
Das Gehäuse ist absolut hochwertig, durchdacht, wirkungsvoll und darüber hinaus auch noch formschön

Der PrimeCore Audio ist für den Betrieb von Roon ROCK vorgesehen. Das Betriebssystem ROCK ist zwar seit jeher kostenlos downloadbar, für den Betrieb von Roon ist jedoch eine Lizenz notwendig. Sie kann entweder monatsweise für 15 Dollar, jährlich für 150 Dollar oder als lebenslange Lizenz für 830 Dollar direkt von Roon erworben werden. Für alle, die mit dieser Software nichts zu tun haben möchten, ist dieses Gerät nichts. Alle, die bereits um die Vorzüge von Roon wissen, werden sicherlich mit Neugierde weiterlesen, und alle, die erfahren möchten, was sie denn jetzt eigentlich genau bei Roon verpassen, lade ich ebenfalls zum Weiterlesen ein.

Zwar gibt es inzwischen wahrscheinlich kaum noch jemanden, der noch nichts von Roon gehört hat, aber ich möchte trotzdem kurz erläutern, was Roon ist, was es kann und warum es für mich inzwischen zum Optimum geworden ist. Grundlegend ist Roon eine Schnittstelle zu unseren Audiobibliotheken. Dabei wird Musik von unseren Musikservern, Festplatten und den Streamingdiensten Qobuz und TIDAL in einer grafischen Bedienoberfläche zusammengefasst, die es in sich hat. Das Design hat mich leider nie wirklich angezogen und deshalb dafür gesorgt, dass ich Roon lange Zeit vernachlässigt habe – ein Fehler. Inzwischen schätze ich Roon für die fantastische Integration von Hintergrundinfos über Künstler, Album-Credits, -reviews und deren Verknüpfungen untereinander. An das Design habe ich mich gewöhnt, denn funktional ist es allemal. Oft fange ich an, eine CD aus meiner digitalisierten Musiksammlung zu hören und entdecke dabei beispielsweise das tolle Nebenprojekt des mitwirkenden Schlagzeugers aus einem vollkommen anderen Genre auf Qobuz, lande dann aber wiederum bei einem experimentellen Duo des Trompeters der letztgehörten Combo und so weiter und so fort. Musik auf diese Weise zu entdecken, macht unheimlich Spaß. Selbst die automatische Wiedergabe nach dem Ende der Wiedergabe-Playlist, die sich natürlich auch abschalten lässt, liefert sehr oft sehr passende und musikalisch spannende Beiträge, die nicht selten in meinen Favoriten landen. Was mir dabei besonders gefällt, ist die respektvolle Behandlung der eigenen Musiksammlung. Man kann beispielsweise einstellen, ob die Albumtitel entsprechend der Roon-Datenbank betitelt, oder ob in jedem Falle, die selbst hinterlegten Metadaten ausgelesen werden sollen. Ich habe beispielsweise die Angewohnheit, meine Alben in folgendem Format abzulegen: [Erscheinungsjahr] Albumtitel. Ich habe beides gerne auf einen Blick vor mir. Nicht nur bügelt Roon nicht nach eigenem Willen über meine Metadaten und ändert diese, sondern lässt mir wie erwähnt die Freiheit, diese auch angezeigt zu bekommen. Darüber hinaus kann beispielsweise eingestellt werden, welches Format bevorzugt werden soll, wenn ein Album in mehreren Formaten vorhanden ist. Sie merken: Inzwischen bin ich sehr glücklich mit Roon. Das mit Abstand wichtigste Argument für Roon ist für mich die Möglichkeit, eine DSP-Entzerrung meiner Lautsprecher über Konvolution respektive Faltung, also vereinfacht ausgedrückt dem mathematischen Hinzufügen meiner Korrekturdatei zum Audiomaterial, in der Quelle umzusetzen. Dabei fällt mit Abstand der geringste Qualitätsverlust an. Weder muss ich zwei zusätzliche Wandlungen (DA-AD) vornehmen, um einen DSP in meine Kette einzuschleifen, noch muss ich mich mit einem elektrisch mittelmäßigen Analog-Equalizer zufriedengeben. Roon rechnet intern mit 64-Bit-Fließkomma. Von dieser Genauigkeit konnten wir bis vor wenigen Jahren nur träumen. Ich bilde mir sogar ein, dass der Faltung ein vorgeschaltetes Upsampling zuträglich ist, obwohl ich sonst ein Fan von nativer Formatbehandlung bin. Diese Idee kam mir bei der Beschäftigung mit dem PrimeCore Audio und ich habe sie noch nicht abschließend bewertet, aber sie zeigt, was mit Roon alles möglich ist.

Der Klinkenanschluss ist mit der aktuellen Version von Rock nicht lauffähig
Der Klinkenanschluss ist mit der aktuellen Version von Rock nicht lauffähig


Roon umfasst nicht nur die grafische Oberfläche und verwaltet unsere Musikbibliothek, sondern kümmert sich mit der MUSE-Audio-Engine auch um die Handhabung der eigentlichen Musikdateien. Diese Funktionen, also die Medienverwaltung und die Audio-Engine werden in dem sogenannten Roon-Core zusammengefasst. Roon nennt den Core auch Server oder „Gehirn“. Dieses Gehirn läuft als ein Programm auf Windows, Mac oder Linux und kann dann gleichzeitig auch als grafische Benutzeroberfläche genutzt werden. Über diese können dann an das Betriebsgerät über USB angeschlossene Geräte, also DACs, oder wahlweise die integrierte Soundkarte als Audioausgang genutzt werden. Es ist sogar möglich, verschiedene Ausgänge gleichzeitig mit verschiedenem Audiomaterial zu bespielen. Der physische Speicherort der Musikdatenbank ist dabei variabel und muss nicht zwangsläufig die Systemfestplatte, sondern könnte beispielsweise auch ein Netzlaufwerk sein. Ebenso verhält es sich mit Audiogeräten, denn wenn diese RoonReady sind, können sie auch über RAAT (Roon Advanced Audio Transport) mittels einer Netzwerkverbindung abgesprochen werden und müssen nicht direkt am Computer hängen, auf dem der Core läuft. Es gibt folglich nahezu endlose Möglichkeiten, Roon zu betreiben und einige spezielle habe ich Ihnen sogar vorenthalten. Jetzt befinden Sie sich in einer Situation, in der Sie nach meinen Ausführungen das Roon-Erlebnis eventuell sogar reizt, sie aber keine Lust haben, sich Gedanken darüber zu machen, welche Konfiguration denn jetzt die einfachste und vor allem klanglich optimale ist. Außerdem können Sie sich auch nicht damit anfreunden, einen, im herkömmlichen Sinne, Computer in ihrer Audiowiedergabekette zu betreiben? An dieser Stelle komme ich endlich auf den Punkt und der PrimeCore Audio ins Spiel. Mit ihm liefert Wolfgang Saul eine mögliche Antwort auf Ihre Fragen. Um einen Computer in ihrer Audiokette kommen Sie zwar auch mit dem PrimeCore nicht umhin, denn etwas anderes ist er am Ende des Tages nicht, aber er ist eben kein „normaler“ Computer, sondern ein Audio-Spezialist. Sein Herzstück ist eine von Intel ins Leben gerufene Mini-Computer-Platine namens NUC (Next Unit of Computing). Das ROCK-Betriebssystem ist für diese Platinen optimiert und offiziell auch nur auf diesen lauffähig. Es ist Betriebssystem und Core-Software in einem. Der Unterschied zu einem Roon-Core auf einem normalen PC ist, dass der ROCK selbst keine grafische Benutzeroberfläche besitzt, sondern diese auf einem externen Gerät aufgerufen wird und den ROCK fernsteuert. Dazu kann wiederum jeder Windows-, MAC- oder Linux-Rechner genutzt werden, aber auch, und dies ist in den meisten Fällen deutlich komfortabler, jedes Android- oder iOS-Smartphone oder -Tablet.

Aber warum genau ist ein PrimeCore Audio einem normalen PC überlegen, auf dem einfach Roon installiert wird? Der erste große Vorteil ist ROCK. Wenn man nüchtern darüber nachdenkt, sollte es doch eigentlich egal sein, auf welchem Betriebssystem Roon läuft. Wenn man sich allerdings ein bisschen mit Computerarchitektur und der Funktionsweise des Prozessors, also des Rechenkerns beschäftigt, bekommt man schon eher eine Vorstellung davon, warum dies relevant sein könnte. Zwar können moderne Prozessoren sehr viel gleichzeitig, aber dennoch müssen die Rechenanfragen in irgendeiner Weise strukturiert und geordnet abgearbeitet werden. Dabei können besonders wichtige, oft zeitkritische Anfragen andere Anfragen unterbrechen. Auf Prozessorebene ist es also nicht so, dass beim Abspielen einer Audiodatei, dessen kleinste Bestandteile Bits, also entweder der Wert 1 oder 0, ununterbrochen Bit für Bit abgearbeitet, sondern zwischendurch auch andere Rechenanfragen bearbeitet werden. Gleiches gilt für den Datenstrom von der Festplatte selbst. Der Prozessor muss ja nicht nur auf die Audiodaten, sondern gleichzeitig beispielsweise auch auf den Programmcode der Abspielsoftware, des Betriebssystems und aller anderen laufenden Programme zugreifen. Noch komplexer wird es, wenn die Daten parallel aus dem Internet heruntergeladen und zwischengespeichert werden müssen. Somit ist der sogenannte Buffer bei der Audiowiedergabe unabdingbar. Im Buffer werden bereits fertig berechnete Audiobits zwischengespeichert, damit sie vom DAC verarbeitet werden können. Schafft es der Prozessor nicht, den Buffer rechtzeitig, bevor der DAC ihn vollständig abgearbeitet hat, aufzufüllen, kommt es zu Aussetzern. Für diesen Worst-Case ist man mit ROCK tatsächlich nicht besser aufgestellt als mit jedem anderen Betriebssystem, allerdings bekommt man eine Idee davon, dass ein Betriebssystem, dessen Aufgabe ausschließlich die Audiowiedergabe ist, den Prozessor durchaus effektiver nutzen können sollte. Wie sich das auf die Qualität der Wiedergabe auswirkt, kann man letztendlich nur ausprobieren. Das geht prinzipiell mit jedem NUC. Wolfgang Saul hat jedoch festgestellt, dass es durchaus eine Rolle spielt, welche Komponenten man dabei einsetzt. Einen ganz entscheidenden Beitrag hierzu leistet das Mainboard. Beispielsweise hat sich das NUC-Mainboard der 12. Generation der 13. Generation klanglich als klar unterlegen gezeigt. Aber auch der Arbeitsspeicher und die Systemfestplatte machen einen Unterschied.

Idealerweise wird der DAC an die USB 2.0-Schnittstelle (unten) angeschlossen
Idealerweise wird der DAC an die USB 2.0-Schnittstelle (unten) angeschlossen

Für meinen Test hat mir Wolfgang einen PrimeCore Audio A7 in Vollausbau zur Verfügung gestellt. Die 7 weist auf den eingesetzten Intel-i7-Prozessor hin. Zusätzlich sind zweimal 16 Gigabyte Arbeitsspeicher, eine 126-Gigabyte Systemfestplatte und eine zusätzliche, für die eigene Musiksammlung vorgesehene Festplatte mit vier Terabyte Speicher installiert. Als Option werden auf vielfache Nachfrage zweimal acht Gigabyte Arbeitsspeicher angeboten. Eine Variante mit einem i5-Prozessor und zweimal acht Gigabyte Arbeitsspeicher, die minimal anders klingen soll, ist ebenfalls erhältlich. Die Kernaufgabe beider Geräte ist das Streamen von Musik aus dem Internet über Qobuz oder TIDAL. Auch von der Festplatte soll der PrimeCore in hoher Qualität spielen, aber hier liegt nicht unbedingt seine Kernkompetenz. Wolfgang setzt deshalb auf Samsung 870 Evo Festplatten als Musikspeicher. Ihr Speichertyp und moderater Preis sind ein sehr guter Ausgangspunkt für eine überzeugende musikalische Performance. Natürlich kann man sich einen PrimeCore Audio auch ohne Datenfestplatte ordern, wenn man selbst ein spezielles Modell verbauen möchte, schon eine Festplatte besitzt oder ohnehin nur streamen möchte.

Für die Inbetriebnahme ist kaum Computerwissen notwendig. Normalerweise genügt es, den PrimeCore mit seinem Netzwerk zu verbinden. Über das Gerät, auf dem man die grafische Roon-Oberfläche installiert hat, kann man den PrimeCore finden. Bei einem Neueinstieg in Roon muss man den PrimeCore dann als Roon-Core festlegen. Betreibt man bereits einen Roon-Core beispielsweise testweise auf seinem normalen PC, kann man diese Konfiguration auf den PrimeCore übertragen. Um Roons Möglichkeiten voll auszuschöpfen, macht es natürlich Sinn, sich näher mit der Software vertraut zu machen. Darum soll es in meinem Test gar nicht vordergründig gehen. Wer tiefer einsteigen möchte, findet hier eine ausführliche, von Wolfgang Saul verfasste Anleitung in einem eher allgemeinen Teil und einem Teil, in dem es konkret um die Konfiguration von Roon geht. Ich möchte mich hauptsächlich damit beschäftigen, wie der PrimeCore Audio klingt und was man tun kann, um aus ihm das Klangmaximum herauszuholen. Auch dafür hat Wolfgang einige Empfehlungen ausgearbeitet und mich zusätzlich zum PrimeCore mit allem versorgt, was ich zur Umsetzung benötige.


Das Progressive-Audio und das Beipack-Netzteil im Vergleich
Das Progressive-Audio und das Beipack-Netzteil im Vergleich

Da wir für Streaming zwangsläufig einen Router benötigen, kann an dieser Stelle bereits mit der Optimierung begonnen werden. Es gibt spezielle Router, die für den Betrieb in einer Audiokette optimiert sind, aber das muss gar nicht unbedingt sein. Es ist der Wiedergabe bereits zuträglich, wenn am vorhandenen Router das Netzteil ausgetauscht wird. Hier muss es ebenfalls nicht zwangsläufig das high-endigste Netzteil am Markt sein. Ein Sbooster BOTW ist als Einstieg vollkommen ausreichend. Vor dieser Maßnahme habe auch ich mich bisher gedrückt, obwohl ich noch ein Sbooster erster Serie untätig im Regal stehen hatte. Als Schritt zwei ist ein hochwertiges LAN-Kabel vom Router zur Anlage vorteilhaft. Auch hier muss nicht zwangsläufig übertrieben werden. Ich habe bereits oft gute Erfahrungen mit einem ungeschirmten UTP-Kabel erzielt. Obwohl man annehmen sollte, dass ein geschirmtes Kabel grundsätzlich bessere Ergebnisse erzielt, ist dies nicht zwangsläufig der Fall. Aus diesem Grund hat Wolfgang das sehr günstige Klangtipp-Kabel im Portfolio. Es ist ein handelsübliches LAN-Kabel aus der Industrie, das über den von mir beschriebenen Aufbau verfügt und sich gegen viele andere günstige Industriestrippen klanglich durchgesetzt hat. Wolfgangs generelle LAN-Kabel-Empfehlung ist Furutechs LAN-8 NCF, das ich für den Test zwischen Glasfaserbox, Fritz!box, Audioswitch und Prime Core Audio überwiegend einsetze. Empfehlung Nummer drei ist der Einsatz eines gesonderten Switches in der Audiokette. Hier habe ich bisher kaum optimiert und nutze einen Netgear ProSAFE GS108 mit linearem Keces P3 Netzteil. Für den Test weicht er einem Silent Angel Bonn N8. Mit ihm wirkt die Wiedergabe noch ruhiger und souveräner. Die einzelnen Maßnahmen bringen isoliert betrachtet nur kleine und teilweise marginale Veränderungen mit sich, in Summe jedoch wird aus einem gut spielenden System eine Anlage, die einen mitreißt. Natürlich kann man den PrimeCore auch ohne ein optimiertes Netzwerk betreiben, aber es gilt zu bedenken, dass alles, was auf dem Weg zum PrimeCore und auf dem Weg vom PrimeCore zum DAC an Wiedergabequalität hängen bleibt, nie wieder aufgeholt werden kann. Eine Investition in ein solides Netzwerk ist demnach definitiv zuträglich oder wie Wolfgang Saul sagt, eigentlich Pflicht und als unabhängige Grundinvestition zu betrachten.

Noch relevanter ist meiner Meinung nach die Stromversorgung des PrimeCore Audio selbst. Zwar kann er mit dem beigelegten Netzteil problemlos betrieben werden, aber akustisch überzeugt mich das Ergebnis nicht. Wolfgang hat mir ein speziell für ihn gefertigtes Progressive-Audio-Schaltnetzteil mitgeschickt. Mit ihm ist die Wiedergabe deutlich detailreicher, dynamischer, impulsiver und vor allem von einer enormen Schnelligkeit geprägt. Leider ist dies neben dem Keces P8 Single, P14 und P28 eines der wenigen Netzteile, die offiziell für den Betrieb des PrimeCore Audio zugelassen sind. Intel fordert für seine NUC-Platine 125 Watt. Sind Defekte oder Mängel auf unzureichende Stromversorgung zurückzuführen, erlischt die Garantie. Als letztes sollte man sich Gedanken über das USB-Kabel zwischen PrimeCore Audio und DAC machen. Wolfgang empfiehlt hier ein Audioquest Diamond USB als sehr neutrale und durchlässige Lösung. An dieser Stelle spielt Geschmack durchaus eine Rolle. Ein SupraCables USB Excalibur, das mir Wolfgang ebenfalls für den Test lieh, musiziert beispielsweise etwas geerdeter und weicher, dafür aber weniger neutral und detailreich als das Audioquest.

Das Anschlusskabel zum Netzteil ist sehr flexibel
Das Anschlusskabel zum Netzteil ist sehr flexibel

Nachdem ich mein Netzwerk umfassend auf Vordermann gebracht habe, ersetze ich meinen selbstgebauten NUC auf Basis eines i5-Boards aus der 10-er Reihe durch den PrimeCore Audio. Am ersten Abend höre ich zunächst nur Musik im Arbeitszimmer, während ich einige Aufgaben am Rechner erledige. Hier spielen zwei Neumann KH 120 A Studiomonitore, die ich auch zum Arbeiten nutze mit einem günstigen, aber hochauflösenden DAC aus China, dem durch eine Violectric-Vorstufe etwas mehr Geschmeidigkeit und Musikalität eingehaucht wird. Obwohl sich der PrimeCore überhaupt gar nicht direkt in dieser Wiedergabekette befindet, gewinne ich einen ersten Eindruck seiner unheimlich hohen akustischen Durchsichtigkeit. Beim Arbeiten höre ich mit Vorliebe schnellen und technisch anspruchsvollen Metal wie beispielsweise Triviums The Sin and the Sentence mit gleichnamigem Titeltrack – gestreamt von Qobuz. Das funktioniert auf den Neumännern viel besser, als es sollte. Generell haben sie, obwohl sie Studiolautsprecher sind, die mir sehr willkommene Eigenschaft, Aufnahmen jeglicher Güte mit Spielfreude und auf wohlklingende Art und Weise zu reproduzieren. Dank Roon sind die Lautsprecher ebenfalls über eine Faltung entzerrt, die sich im Gegensatz zu meiner Hauptanlage nicht auf den Bassbereich beschränkt. Vom Sbooster-Netzteil an der Fritz!box profitiert hauptsächlich die Abbildung. Die schnellen Läufe über und auf verschiedenen Becken, überhaupt die verschiedenen Trommeln des Schlagzeugs, werden in einem viel leichter zu erfassenden räumlichen Kontext abgebildet. Ihre Positionierung im Stereopanorama, der Stereotiefe, Auftreffpunkt der Sticks auf dem Becken, Ausschwingen der Beckenkörper, sämtliche Details sind unheimlich klar und differenziert abgebildet. Zugeliefert wird diese Detailfülle eindeutig durch den A7. Insgesamt wird mir sämtliches Musikmaterial kommentarlos präsentiert, der PrimeCore Audio verfügt in meinen Ohren nicht über einen Eigenklang, sondern stellt das Quellmaterial genauso zur Verfügung wie es vorliegt. Die Verpackung in eine mitreißende Präsentation wird den KH 120 überlassen. Es beweist sich mal wieder: Je besser die Quelle, desto stärker können die nachfolgenden Komponenten brillieren.

In meiner Hauptstereokette höre ich zum Einstieg „New America“ von Flim & the BB’s Big Notes – ebenfalls gestreamt von Qobuz. Den Song höre ich in letzter Zeit sehr häufig und bin ihn somit auf meiner Anlage gewohnt. Meinem DAC vor- und somit dem PrimeCore nachgeschaltet ist wie üblich mein Mutec-Reclocker, über dessen Auswirkung auf die Gesamtreproduktion ich mir zu diesen Zeitpunkt noch keine Gedanken mache. Der Song beginnt mit einem langgezogenen Synth-Streicher-Intro und Saxophon. Mir ist sofort klar, dass ich hier Details höre, die vorher definitiv nicht aus meiner Anlage kamen – genau genommen noch nie. Den hohen, schnell unangenehm werdenden Streichern zum Ende des Intros, wird dank der Auflösung sogar etwas an Schärfe genommen. Nach dem Intro erfolgt ein weiteres kurzes Vorspiel auf einem Flügel. In die gehaltenen Akkorde in den tiefen Oktaven bin ich vollkommen vernarrt. Meine Anlage reproduziert dieses kleine Klangereignis mit einer Innbrunst und Energie, die mich begeistert. Mit dem PrimeCore wirkt es beim ersten Hören zunächst etwas unspektakulärer, da es nicht ganz so großspurig aus den Lautsprecher plumpst. Beim zweiten Hören ist dann klar, weshalb. Der Akkord wird in seine einzelnen Töne aufgefächert, wunderbar differenziert mit absoluter Treffsicherheit vor mir ausgebreitet. Darüber schweben die höheren Töne vollkommen befreit, luftig und mit einer anmutigen Eleganz. Sobald der Rest der Band mit einsteigt, wird es nur noch besser. Der PrimeCore beweist, dass er sich auch auf musikalisches Agieren versteht. Die Instrumente spielen charaktervoll und mit einer unheimlichen Lässigkeit. Jetzt fallen auch die feinen Dynamikabstufungen auf, die der PrimeCore liefert.


Welche Komponenten eingesetzt werden, ist kein Geheimnis
Welche Komponenten eingesetzt werden, ist kein Geheimnis

Das Album Dónde Son Estas Serranas, eine Entdeckung der automatischen Wiedergabe von Roon auf Qobuz, nutze ich, um noch einmal nachzuvollziehen, welche Veränderungen die Furutech-LAN-Kabel vor dem Silent Angel Switch im Vergleich zu den Klangtipp-Kabeln erzeugen. Das erste Stück „Los bracos traygo cansados“ interpretiert von Lee Santana an der Vihuela (Spanische Kastenhalslaute) und Andreas Wahl an der mit E-Bow gespielten E-Gitarre entfaltet einen sphärischen Klangteppich. Mit dem Klangtipp-Kabel spielen die Instrumente mit etwas weniger Tiefenabbildung, aber dafür etwas schlichter. Mir persönlich gefällt das sehr und ich könnte mit dem sehr günstigen Klangtipp oder meinem bereits eingesetzten Kabel gut leben. Das Furutech zeigt aber unmissverständlich, dass mehr geht. Die Instrumentenseparation fällt mit ihm ungleich höher aus. Die doch sehr flächige Gitarre verschleiert die Vihuela deutlich weniger und sie kann sich viel prominenter gegen die E-Gitarre behaupten. Obwohl das Furutech-LAN im Allgemeinen einen eher präsenten Eindruck auf mich macht, nimmt es im auf dem Album folgenden Stück dem Gesang sogar etwas an Härte. Die feinsinnige Reproduktion der Instrumente begeistert mich, sie wirken genauso sensibel und fragil, wie ich es mir wünsche und von den wenigen Gamben, die ich in natura aus nächster Nähe hören konnte, kenne. Die Wiedergabe ist absolut unbeschwert, organisch und emotional.

Mit dem PrimeCore im Gepäck, besuche ich meinen Redaktionskollegen Wolfgang Kemper, um den A7 dort in zwei weiteren Ketten hören zu können. Gleich vorweg beantworte ich die große Preisfrage, die ohnehin früher oder später jeder gestellt hätte, der mit Wolfgang Kempers Kette vertraut ist: Ja, der Antipodes Oladra spielt tatsächlich noch einmal mit glaubhafterer, körperhafterer Instrumentenreproduktion. Das lassen sich die Neuseeländer allerdings auch entsprechend bezahlen. Besonders bei orchestralen Werken wie beispielsweise dem Concierto de Aranjuez mit Narciso Yepes (Deutsche Grammophon), das wir nicht streamen, sondern jeweils von den internen Festplatten spielen, macht sich dies bemerkbar. Zähneknirschend muss ich mich mit dem PrimeCore geschlagen geben, allerdings gleichzeitig, man könnte sagen zu Ungunsten des Oladra, feststellen, dass er ihm in übrigen Disziplinen wie Detailsauflösung, Dynamikfähigkeit und Impulsivität nicht wirklich viel nachsteht. Besonders, wenn wir mit dem Mutec-Reclocker nachhelfen, wirkt auch der PrimeCore nochmals analoger, ruhiger, insgesamt sortierter, gewissermaßen wohlbedachter. In „Désert Blanc“ des Nicolas Parent Trio vom Album Mirage gibt es eine Solostelle des Basses. Wie selbstverständlich sich die Rauminformation der Aufnahme vom Bass abhebt, aber dennoch beide nicht die Beziehung zueinander verlieren, ist Musikalität auf sehr hohem Niveau.

Wolfgang Saul hat dem Thema Streaming ein eigenes kleines Magazin gewidmet. Ähnlich aufschlussreiche Informationen und Berichte findet man auch auf seiner Website
Wolfgang Saul hat dem Thema Streaming ein eigenes kleines Magazin gewidmet. Ähnlich aufschlussreiche Informationen und Berichte findet man auch auf seiner Website

In der zweiten Kette Wolfgangs (wieder Kemper, nicht Saul – obwohl ich die Anlage des letztgenannten Wolfgangs auch wirklich gerne mal hören würde), wird es nochmal spannend. Hier können wir den PrimeCore in einer reduzierten Umgebung erleben und nochmals testen, wie sich verschiedene Maßnahmen im Netzwerk auswirken. Es spielen Phonar Veritas P9.2 SE an einem Chord Electronics Ultima Vollverstärker, dessen Testbericht bald folgen wird, mit einem PS-Audio-Direct-Stream-DAC. Als USB-Kabel setzen wir ein Habst USB DIII ein. Die Kette arbeitet ohne Switch und die eingesetzte Fritz!box ist lediglich kabellos übers Mesh mit der Hauptfritz!box im Haupthörzimmer verbunden. Bereits „nackt“ spielt der PrimeCore GoGo Penguins „Raven“ vom Album A Humdrum Star einhüllend und musikalisch mitreißend. Nachdem ich das Gerät inzwischen in so einigen Ketten gehört habe, wirkt der A7 mal etwas wärmer und muskalischer, mal etwas analytischer und detailreicher. Tatsächlich wird diese Wahrnehmung jedoch immer davon bedingt, von welchem Gerät man auf den PrimeCore umsteigt. Er liefert konstant dasselbe hochaufgelöste Klangerlebnis. Der Austausch des Beipack-LAN-Kabels der Fritz!box durch ein Furutech bringt einen Hauch mehr Tiefe und Raffinesse in die Wiedergabe, obwohl die Fritz!box selbst ihr Signal kabellos bekommt.


Mit seinen 80 Watt ist es offiziell unterdimensioniert, trotzdem haben wir das Ferrum Hypsos als Netzteil für den PrimeCore getestet. Mit ihm erscheint uns die Wiedergabe vor einem noch ruhigeren Hintergrund stattzufinden und die Instrumente packen leidenschaftlicher zu. Im Vergleich wirkt das Progressive Audio Netzteil etwas nüchterner. Besser spielt keines der beiden, es ist eher eine Geschmacksfrage. Einige prinzipiell zu schwache Linearnetzteile haben ebenso wie das Ferrum für eine Beruhigung des Klangbildes gesorgt, teilweise jedoch auch das Tempo aus der Wiedergabe genommen. Beim Betrieb einer Audiozone mit DSP-Nutzung hat der PrimeCore Audio laut Anzeige am Ferrum nie mehr als 1 Ampere Strom gezogen. Es funktioniert also, eine explizite Empfehlung kann ich Ihnen in diesem Fall trotzdem nicht aussprechen. Der Einsatz eines Ferrum Hypsos erfolgt auf eigene Gefahr. Mit dem Progressive Audio wieder am PrimeCore, wandert das Hypsos an die Fritz!box. Diese Konfiguration macht einfach nochmal mehr Musik als die Fritz!box mit Beipack-Netzteil. Transienten wirken besser kontrolliert, ähnlich, aber natürlich weniger stark ausgeprägt, wie mit dem Hypsos direkt am PrimeCore. Einzelne Klavieranschläge des GoGo Penguin Stücks, die sich über das Bass- und Schlagzeugfundament erheben, offenbaren noch mehr Strahlkraft und Anschlagdetails. Gleich zwei weitere Netzteile sind natürlich eine nicht zu verachtende Investition, ein Netzteil für den PrimeCore selbst bleibt meiner Meinung nach jedoch Pflicht. Dass bereits ein günstiges Sbooster an der Fritz!box Verbesserung bewirkt, hat sich in meiner Kette zu Hause gezeigt, dass ein Hypsos noch mehr kann jetzt „leider“ auch. Als letzten Schritt bringen wir nochmals den Mutec ins Spiel, der das aufbereitete Signal dann per AES/EBU an den PS-Audio-DAC weiterreicht. Vordergründig ist die Wiedergabe nicht ganz so anspringend spektakulär und offensichtlich detailsprühend wie der PrimeCore allein, aber genau das macht den „Mutec-Effekt“ aus. Die einzelnen Instrumente von „Raven“ klingen konzentrierter, greifbarer. Ihr Zusammenspiel wird präziser und unangestrengter. Wie stark sich der Mutec auswirkt, hängt immer auch vom eingesetzten DAC ab, dennoch spielt er dem PrimeCore in den meisten Fällen in die Karten. Der PrimeCore Audio bringt grundsolide Fähigkeiten mit, ohne die es überhaupt gar nicht möglich wäre, ihm durch Optimierung des Heimnetzwerks, hochwertige Netzteile oder den Mutec Reclocker, eine derart hochwertige Wiedergabe zu entlocken, mit der er sogar sehr nah zu absoluten High-End-Servern aufschließen kann. Denn, wie bereits festgehalten, was an der Quelle verloren geht, kann nicht wieder, egal durch wie viel Aufwand, zurückgewonnen werden. Dies spricht vollumfassend für den PrimeCore Audio.

Um es mit den Worten eines Freundes zusammenzufassen, dem ich mit dem PrimeCore ebenfalls einen Besuch abgestattet habe: „Wer Qobuz hören möchte braucht das!“. Mein persönliches Fazit ist eher: „Wenn man nicht vorhat, ein Vermögen in einen Server zu versenken: PrimeCore kaufen und nicht mehr weiter über Server nachdenken müssen.“

STATEMENT

Der PrimeCore Audio A7 ist die ideale Hardwarebasis für den Betrieb eines Roon-ROCK-Servers. Bei direktem Einsatz in der Audiokette zeigt er sich spielfreudig, ausgewogen und detailreich. Der Einsatz hochwertiger Peripherie belohnt stets mit einer noch musikalischeren und authentischeren Wiedergabe und zeigt, was der unscheinbare Streamer/Server zu leisten vermag. Der PrimeCore Audio A7 brilliert mit einer überragenden klanglichen Leistung – nicht nur gemessen am aufgerufenen Preis, sondern nach preisunabhängigen Maßstäben.
Gehört mit
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Roon ROCK (Intel NUC10i5FNH)
Transport Silent Angel Munich M1T 4GB (mit Keces P3)
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP FiiO M11 Plus ESS (FiiO Music App, Qobuz), HiBy R6 (HiBy Music App, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 10 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s, Beyerdynamic dt 880 black edition
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE7, Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Audioquest, Chord Company, Belden, Boaacoustic, Furutech, Glockenklang/Eupen, Sommer
Herstellerangaben
PrimeCore Audio® Streamer A5/A7
Gehäusematerial Spezial-Aluminium, aus dem Vollen gefräst, mit Kühlungsoptimierung für die CPU und die SSD
Breite x Höhe x Tiefe 25,5 x 4,7 x 11,3 cm
Gewicht 2,12 kg (ohne Netzteil)
Füße geschraubt / M3
Stromanschluss 19 V/6 A – 2,5mm Hohlstecker-Buchse
Stromversorgung Schaltnetzteil, empf. 120 W
Mainboard Intel NUC13L5Bv7 oder NUC13L5Bv
M.2-SSD Xmore 128 GB, M2CC128GXACTS-024N
RAM-Riegel 2x 8 GB (i5), 2x 16 GB (i7); A4F16QG8BNWEME; A4F08QG8BNWEME; DDR4, SO-DIMM, 3200MHz
Garantie 3 Jahre
Preis A5 (I5, 2x 8GB RAM) 2.000 Euro; A7 (I7, 2x 8GB RAM) 2.200 Euro; A7 (I7, 2x 16GB RAM) 2.400 Euro
Herstellerangaben
Progressive Audio PSU 1 mit 19V/6A Special Edition
Breite x Höhe x Tiefe 10,5 x 5,5 x 23 cm
Gewicht 1 kg
Preis 869 Euro

Hersteller/Vertrieb
AUDIOSAUL
Anschrift Wolfgang Saul
Neukölner Str. 116
46147 Oberhausen
Telefon +49 208 671424
E-Mail hifistudio@audiosaul.de
Web audiosaul.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/24-02-27_prime
  • Social Introtext Streamen oder nicht streamen, ist das hier die Frage? Eigentlich nicht so richtig, denn mit dem PrimeCore A7 hat niemand eine Ausrede mehr, nicht zu streamen. Bei der Beschäftigung mit diesem spannenden Audio-Server für Roon von Wolfgang Saul ging es um viel mehr als das: Ich habe mein Audionetzwerk neu kennengelernt.
Montag, 26 Februar 2024 08:24

Reference Plattenspieler von Nagra

Audio Technology Switzerland – besser bekannt als Nagra – kündigt die Einführung eines neuen Plattenspielers an. Der Reference Plattenspieler ergänzt die limitierte Auflage des Reference Anniversary Plattenspielers in der Nagra Reference Produktlinie.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-Cartridge.jpg

1951 erfand der Firmengründer Stefan Kudelski das erste tragbare Aufnahmegerät, die Nagra I. Nagra kommt aus dem Polnischen und bedeutet „es nimmt auf“. Auf die Nagra I folgte eine beeindruckende Reihe bahnbrechender Produkte, die die Welt der Tonaufnahme revolutionierten. Ihr Einfluss auf Kunst, Wissenschaft und Ethnologie war enorm. Sie veränderte die Art und Weise, wie wir Töne aufnehmen, und brachte einen Soundtrack in die Welt, indem sie Aufnahmen machte, wo vorher nichts aufgezeichnet wurde. Nagra-Recorder werden in der ganzen Welt für Tonaufnahmen eingesetzt. Unsere Beiträge zu grossen Hollywood-Filmen wurden mit mehreren Academy Awards für ihre Leistungen im Bereich der Tonaufnahme ausgezeichnet. Nagra war bei der Erforschung des Weltraums dabei und unterstützte die NASA im Rahmen des Apollo-Raumfahrtprogramms. Diese lange Tradition von Spitzenleistungen wird seit Generationen fortgesetzt. Seit 1998 ist Nagra ein Synonym für die Klangwiedergabe zu Hause für anspruchsvolle Musik- und Hi-Fi-Liebhaber.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-34.jpg

Die tragbaren Aufnahmegeräte Nagra I und Nagra II nutzten einen Thorens-Federaufzugsmechanismus, um die Spulen und den Capstan zu drehen. Bei diesem bahnbrechenden tragbaren Aufnahmegerät wurde für die Signalaufzeichnung und -wiedergabe Elektronik eingesetzt. Die frühen Nagra-Recorder haben also eine gemeinsame Wurzel mit Plattenspielern. Während des goldenen Zeitalters der Analogtechnik wurde die Idee, einen Nagra-Plattenspieler zu bauen, oft diskutiert. Stefan Kudelski meldete 1972 sogar ein Patent für ein spezielles Tonarmabtastsystem an.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-front.jpg

Obwohl oft in Erwägung gezogen, wurde erst vor sechs Jahren mit der Entwicklung eines Plattenspielers, der den Namen Nagra verdient, begonnen. Das Team von Nagra, bestehend aus äusserst talentierten Designern und Ingenieuren, arbeitete unermüdlich an der Perfektionierung der angewandten Physik, der Mechanik, der Elektronik und der Materialwissenschaften. Nach vier Jahren und Hunderten von wissenschaftlichen Arbeitsstunden, begleitet von ausgiebigen Hörtests, war das Ergebnis der Reference Anniversary Plattenspieler, der den Stand der Technik in der LP-Wiedergabe erweiterte. Es war der erste Schritt zu einer Rückkehr zu unserem Erbe der analogen mechanischen Wiedergabe. Jetzt, nach zwei weiteren Jahren der Forschung und Entwicklung und dem absoluten Beharren von Nagra auf Hörprüfungen, freut sich Nagra, die Einführung des Reference-Plattenspielers bekannt zu geben.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-PSU-front.jpg

Der Reference-Plattenspieler ist ein analoges Produkt, das den unumstösslichen Gesetzen der Physik und Mechanik unterliegt, ganz ähnlich wie die legendären Nagra-Spulenrekorder. Als solches unterliegt er nicht den schnell fortschreitenden und sich ständig verändernden Entwicklungen der digitalen Domäne. Dies bedeutet, dass der Reference-Plattenspieler über Generationen hinweg technologisch relevant bleiben wird. Für viele wird es der letzte Plattenspieler sein, den sie kaufen, und ein Produkt, das mit Stolz von Generation zu Generation weitergegeben wird. Wie viele Nagra III Recorder aus den 50er Jahren, die heute noch aktiv genutzt werden, ist der Nagra Reference Plattenspieler ein Produkt fürs Leben.

Die Highlights des Nagra Reference Plattenspielers sind:

  • Massives über 11Kilogramm schweres, in der Schweiz hergestelltes, CNC-gefrästes, doppelt entkoppeltes Super-Cap-Motorantriebssystem
  • Wellen-/Lagergehäuse aus Sphäroguss
  • Wartungsfreies, gesintertes Bronze-Hochtemperatur-/Drucköl-imprägniertes Wellenlager
  • Lager bestehend aus hochglanzpolierten, gestapelten Karbidkugeln
  • Gedämpfter Plattenteller aus Aluminium/Phenolharz in Luft- und Raumfahrtqualität
  • Alcantara-Plattenteller-Oberfläche
  • Riemenübertragung, inspiriert von der legendären Nagra IV-Serie von Tonbandgeräten
  • Nicht-resonantes, hochsteifes Constrained Layer Chassis
  • Schwimmende mechanische und hydraulische Aufhängung
  • Plattengewicht aus reinem Kupfer
  • Zweifach konzentrischer Tonarm aus Kohlefaser mit einzigartigem geometrischen Lagerprofil
  • OCC-Kupfer-Tonarmverkabelung
  • Einzigartige berührungslose magnetische Anti-Skating-Funktion
  • Kameraobjektiv-ähnlich "on the fly" einstellbarer VTA
  • Lineares Netzteil in HD-Größe mit übergroßem, geräuscharmen Transformator in Medizin-Qualität und extrem rauscharmen Reglern

Der Reference-Plattenspieler wurde als System entwickelt. Das bedeutet, dass der Plattenspieler und sein Tonarm von Grund auf als ein einheitliches Wiedergabesystem konzipiert wurden. Bei der Entwicklung des Tonarms wurde sorgfältig darauf geachtet, dass seine Leistungsfähigkeit der des Plattenspielers entspricht. Für diejenigen, die ihren eigenen Tonarm bevorzugen, bietet Nagra eine armlose Version des Reference-Plattenspielers an, die mit Armbasen für die meisten Tonarme ausgestattet ist.

Der Preis beträgt128.000 Euro, der Versand ist ab sofort möglich.

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-02-26_nagra
Freitag, 23 Februar 2024 00:01

Aavik C-880 und P-880 – Teil 2

Im Bericht über Aaviks C-880 und P-880 ging es um die Geräte und ihre Menüs, vor allen aber um die enormen klanglichen Leistungen des Verstärker-Duos. Die technischen Besonderheiten seiner Entwicklung erläutert Michael Børresen nämlich im folgenden Interview. Ein Geheimdienst, Kirchen, ein Spitzbube und nukleares Material werden ebenfalls zum Thema.

Dirk Sommer: Warum baut Aavik keine symmetrischen Verstärker?
Michael Børresen: Ich denke, es ist ganz natürlich, dass Du diese Frage stellst, weil Du Dich in gewisser Weise in einer professionellen Welt bewegst. In der professionellen Welt gibt es keinen Zweifel daran, dass Symmetrie eine sehr gute Sache ist, weil man oft Kabel in unmittelbarer Nähe hat. Man will also nicht, dass Störungen von einem Kabel auf das andere übertragen werden. Das gilt natürlich für die professionelle Welt, wo man das wirklich braucht. Aber in einer HiFi-Umgebung möchte man die besten Schaltungen schaffen, und wenn man die besten Schaltungen schaffen will, sind sie immer so einfach wie möglich. Und symmetrische Schaltungen erfordern wirklich den doppelten Aufwand. Das heißt, wenn man einen Lautstärkeregler bauen will, ist es sehr schwierig, ihn symmetrisch zu machen. Es ist viel einfacher, eine Schaltung mit geringem Rauschen und guter Leistung zu bauen, wenn man dafür nur eine Verstärkerstufe verwenden kann und nicht zwei. Ein symmetrisches Signal lässt sich nur schwer verstärken und in der Lautstärke reduzieren, ohne einen Lautstärkeregler zu verwenden, der vor allem die Signale mit niedrigem Pegel beeinträchtigt. Die Topologie, die wir haben, ist also auf Single-Ended-Eingänge ausgelegt. Unsere Schaltungen im Verstärker sind Single Ended, um die maximale Leistung zu erreichen. Das bedeutet, dass wir, wenn wir symmetrische Kabel verwenden wollen, im Wesentlichen symmetrische Signale in unsymmetrische und unsymmetrische in symmetrische umwandeln müssen, wodurch mehr Schaltkreise in den Signalweg gelangen, was die Qualität beeinträchtigt. So etwas wie ein kostenloses Mittagessen gibt es nicht.
DS: Was würdest Du für das symmetrische Signal von einer Tonbandmaschine empfehlen?
MB: Ein Signal von einer Tonbandmaschine ist ein bisschen so wie das von einem Tonabnehmer. Im Grunde ist es ein erdfreies Signal. Das heißt, wenn es schwebend ist, kann man eine Seite ohne Probleme mit der Masse verbinden. Man kann also einen einfachen Symmetrisch-zu-Single-EndeD-Adapter verwenden, indem man eines der Signale mit der Masse verbinden. Und hier brummt die Masse in keiner Weise. Damit erhält man also ein gutes Ergebnis.

Der Blick in die Vorstufe: unten das Resonant-Mode-Netzteil, oben die Platinen zur Signalverarbeitung und jede Menge aktiver Tesla-Spulen
Der Blick in die Vorstufe: unten das Resonant-Mode-Netzteil, oben die Platinen zur Signalverarbeitung und jede Menge aktiver Tesla-Spulen

DS: Die einzige symmetrische Schaltung, die Du verwendest, ist also die der 580er Phonostufe.
MB: Das ist sie, weil ein Tonabnehmer im Grunde eine symmetrische Quelle mit einer separaten Masse ist. Und die Schaltung, die wir dort gemacht haben, ist eine erdfreie symmetrische Schaltung. Es ist also keine Masse vorhanden. Aber wir haben das symmetrische Signal weiter hinten in der Kette einseitig geerdet, damit es Single Ended weitergeht. Wenn man Transistoren mit dem geringsten Rauschen verwenden will, dann sind das bipolare Transistoren vom industriellen Typ mit einem großen Gehäuse. Wir haben hier Transistoren, die das gleiche Rauschen erzeugen wie ein Zwei-Ohm-Widerstand. Sie haben also ein sehr, sehr geringes Rauschen. Aber wenn man sie verwenden will, muss man eine symmetrische Schaltung mit einem hoch selektierten Paar aufbauen. Wenn man das nicht tut, treten Basisströme auf, und dann muss man einen Kondensator zur deren Entkopplung einsetzen, was zu einem erheblichen Qualitätsverlust führt. Der natürliche Weg, eine Phonostufe mit einem Bipolar zu bauen, besteht also darin, eine erdfreie Symmetrie zu schaffen und dann einen Servo einzusetzen, um den Basisstrom auszugleichen. Die Spannung an der Basis ist dann genau dieselbe. Sie ist nicht Null, sie liegt nicht auf Masse, aber ist sind genau gleich. Es fließen also keine Ströme durch die Wicklung des Tonabnehmers. Um also etwas wirklich Rauscharmes zu machen, ist die beste Schaltung eine erdfreie symmetrische Schaltung. Das ist der Grund, warum ich sie dort verwende.
DS: Ich habe mich gefragt, warum man das von außen nicht sehen kann, warum ihr Cinch-Stecker verwendet.
MB: Wir schreiben es ja in unser Handbuch. Weißt du, die Pins am Tonabnehmer sind potentialfrei und du hast eine Masse. Es gehen also immer fünf Drähte zur Phonostufe. Einer davon ist eine Abschirmung. Der Anschluss kann also Cinch sein, aber auch XLR. Aber das Problem ist, wenn man XLRs einsetzt, was macht man dann mit der Masse? Wenn man die auf einen oder zwei Stecker aufteilen will, wie soll man das verbinden? Die Signale sind nur zwei. Deshalb verwenden wir dort Cinch-Buchsen .

DS: Du hast bereits die Lautstärkeregelung des Vorverstärkers erwähnt. Wie hast Du die konstruiert?
MB: Wir arbeiten da mit diskreten Operations-Verstärker. Einen davon betreiben wir invertiert. So können wir die Rückkopplung nutzen, um eine Verstärkung unter Null zu erreichen. Wenn man also die Lautstärke verringert, erhöht sich die Rückkopplung. Und dadurch erhöhen wir die Klangqualität der Verstärkerstufe, weil sie eine höhere Rückkopplung hat, aber wir senken das Rauschen mit dem Signal. Wir behalten also das gleiche Signal-Rausch-Verhältnis bei. Bei herkömmlichen Lautstärkereglern auf Relais- oder MOS-Schalterbasis besteht das Problem, dass sich das Rauschen erhöht, wenn man die Lautstärke verringert. Wir vermeiden dieses Problem. Um die Widerstände in der Rückkopplungskette einzustellen, verwenden wir einen 12-Bit-DAC, der per Laser getrimmt wird. So wissen wir, dass die Widerstände, die wir im Rückkopplungsnetzwerk einsetzen, genau gleich sind. Wenn sie in einer Position offen sind, schalten sie nicht. Es ist eine sehr, sehr gute Lautstärkeregelung. Aber wir haben verschiedene Typen verwendet. Wir haben auch Lautstärkeregler mit Fotowiderständen (LDRs, Light Depended Resistors) gebaut. Und die sind auch sehr gut. Aber sie haben das Problem, dass sich LDRs mit der Zeit verändern, was bedeutet, dass man die Kalibrierung verliert. Wenn man also einen LDR-Lautstärkeregler hat, muss man jedes Mal, wenn man den Verstärker einschaltet, eine Kalibrierungsroutine ausführen, um die Lautstärke der beiden Kanäle anzupassen. Andernfalls wir man in eine Situation geraten, in der sich ein Kanal vom anderen unterscheidet. Wir haben dies durch den Lautstärkeregler in der Vorverstärkerstufe vermieden, die invertiert läuft. Danach haben wir einen Buffer, der das Signal wieder in einen nicht invertierten Zustand versetzt. Es gibt also im Wesentlichen eine Verstärkungsstufe im Vorverstärker, die gleichzeitig der Lautstärkeregler ist.


Auch an den Gehäuseseiten befinden sich Platinen mit aktiven Teslaspulen. Insgesamt sind es in der Vorstufe 314
Auch an den Gehäuseseiten befinden sich Platinen mit aktiven Teslaspulen. Insgesamt sind es in der Vorstufe 314

DS: Ihr habt also nur zwei Verstärkungsstufen.
MB: Ja, und wir haben einen LDR-Schalter am Eingang. Wir verwenden also LDRs zum Schalten, weil ich sie für die am wenigsten störenden Schalter von allen halte. Denn es ist nur ein Widerstand, der sich auf und ab bewegt. Wenn er ganz offen ist, hat er einen durchschnittlichen Widerstand von etwa 50 Ohm. Und wir verwenden ihn als Eingangsfilter, weil man den Eingang eines Breitbandverstärkers vor einfallenden Funkfrequenzen Schützen muss. Wir müssen also das Hochfrequenzrauschen außen vor halten. Wir brauchen dort ein kleines Eingangsfilter. Und das machen wir mit dem LDR und einem Kondensator gegen Masse, und dann gehen wir in die Vorverstärkerstufe zur Lautstärkeregelung.
Wir sind nun schon seit ein paar Jahren im Geschäft mit Vorverstärkern und Verstärkern, und wir probieren immer wieder neue Möglichkeiten aus. Die beschriebene Eingangswahl ist eine Sache, bei der wir geblieben sind. Die am besten klingenden LDRs, die Zelox-LDRs, sind nicht mehr zu haben, weil man kein Blei mehr verwenden darf und sie Blei an den Beinen hatten. Die alten, wirklich guten Typen sind also nicht mehr erhältlich. Jetzt gibt es verschiedene Typen mit Gallium, die gut klingen, aber nicht so gut wie die alten. Der Vorteil dieses älteren Lautstärkereglers ist also weggefallen. Wir bevorzugen jetzt den 12-Bit-DAC mit Lasertrimmung in der Rückkopplungsschleife eines invertierten Verstärkers. Ich glaube, dass ein Vorverstärker vielleicht der schwierigste Verstärker ist, weil er einen Lautstärkeregler hat, und der Lautstärkeregler ist oft das, was dem Signal schadet. Wenn man anfängt, ihn herunterzudrehen, muss man etwas dämpfen. Und damit neigt man dazu, Transienten und Rauminformationen wegzuwerfen. Die Klangbühne kollabiert und wird flach.
DS: Warum hast Du ein Filternetzwerk für tiefe und hohe Frequenzen im Vorverstärker?
MB: Oh, das liegt an unseren neuen Lautsprechern der M-Serie. Sie haben eine Option für Bi-Wiring und wir haben einen Filter in den Vorverstärker eingebaut, bei dem der Tiefpass und der Hochpass individuell eingestellt werden können. Wenn man also in eine Situation kommt, in der man einen schwierigen Raum hat, vielleicht eine Raumresonanz von 80 Hertz oder so, dann hat man die Möglichkeit, diese Frequenzen auseinanderzuziehen. Wenn man also einen Monitor mit einem Subwoofer betreibt, kann man den Monitor bei 90 Hertz ausblenden und den Subwoofer bei 70 Hertz einblenden, wodurch dort ein Einschnitt entsteht, wo der Raum dröhnt. Räume neigen dazu, ein paar Resonanzen zu haben. Es gibt eine Breiten-, Höhen- und Tiefenresonanz, aber das sind nicht die schlimmsten. Es gibt eine Art Kompressionsresonanz, bei der alle diese Dimensionen zusammenspielen. Dort neigt die Luft dazu, sich zu komprimieren und zu entspannen und zu komprimieren und zu entspannen. Und das ist der Punkt, an dem alles dröhnt. Und diese Volumenresonanz ist die einzige, die man wirklich behandeln muss. Unsere psychoakustische Fähigkeit ist sehr gut darin, eine Reflexion von einer Wand oder einem Boden oder was auch immer quasi herauszufiltern, aber diese Druckresonanz neigt dazu, uns sogar körperlich anzugreifen, sie verursacht Übelkeit. Wenn man in manchen Räumen laute Musik spielen will, ist es sehr schön, diese Volumen-Resonanz wegzubekommen. Diese Option bietet das analoge Filter. Für mich ist ein analoges Filter die einzige Wahl, denn wenn man einen DSP einsetzt, hat man vielleicht 20 oder 25 Millisekunden Verzögerung, und es gibt keine Möglichkeit, die Frontlautsprecher und die Subwoofer zusammenspielen zu lassen, wenn man eine solche Verzögerung hat. Es handelt sich im C-880 also um ein rein analoges Filter, das auf die Subwoofer zugeschnitten ist, die keine eingebautes Filter oder einen direkten Eingang haben wie die von Revel oder JL.

Die signalführenden Platinen befinden sich direkt hinter den Cinch-Buchsen für die Aus- und Eingänge
Die signalführenden Platinen befinden sich direkt hinter den Cinch-Buchsen für die Aus- und Eingänge

DS: Wie steil sind die Filter?
MB: Das sind 24 Dezibel für den Tiefpass und 12 Dezibel für den Hochpass. Der Grund für die 12 Dezibel liegt darin, dass der Mitteltonbereich der meisten Lautsprecher ohnehin mit einem 12-Dezibel-Rolloff versehen ist. Weil ein Gehäuse also so eine Flankensteilheit besitzt, es ist ein Filter zweiter Ordnung. Die akustische Flankensteilheit allein durch ein Gehäuse beträgt 12 Dezibel dazu kommt das Filter mit 12 Dezibel macht 24 Dezibel. Hoch- und Tiefpassfilter passen also zusammen.
DS: Gibt es sonst noch etwas, was Du über Deinen Vorverstärker sagen möchtest?
MB: Es ist ein guter Vorverstärker. Ich weiß, dass ein Vorverstärker in der Lage sein sollte, die Lautstärke auf eine sehr, sehr gute Art und Weise hoch- und runterzuregeln. Natürlich ist es das erste Mal, dass wir diskrete Operationsverstärker verwenden, die wir selbst gebaut haben. Wenn man sich unsere kleineren Baureihen anschaut, haben sie alle sehr gute Operationsverstärker, AD825 oder andere in der Hifi-Welt anerkannte ICs. Aber der C-880 besitzt komplett diskrete Operationsverstärker.
DS: Und mit welcher Spannung werden sie versorgt?
MB: Sie laufen mit plus/minus 24 Volt. Es gibt also reichlich Headroom.
DS: Was kannst Du über Deine Klasse-A-Endstufe sagen?
MB: Die Schaltung des Class-A-Verstärkers und der diskrete Operationsverstärker sind exakte Nachbildungen voneinander. Es ist genau die gleiche Topologie. Wir haben eine ganz eigene Art, die Ströme in der Eingangsstufe zu spiegeln. Dann falten wir eine Treiberschaltung ein, die dann den Ausgang steuert. Wenn man sich also die Topologie des Operationsverstärkers ansieht, handelt es sich im Grunde um eine Verstärkerstufe, und auch im Leistungsverstärker ist es eine Verstärkerstufe. Wenn wir sehr hochohmige Stromquellen für die Eingangsstufe verwenden, machen wir eine gefaltete Kaskode und wir haben eine Kaskode, die die Eingangstransistoren abschirmt. Ich weiß nicht, ob Du weißt, dass es früher eine so genannte Speicherverzerrung gab. Man erhält Verzerrungen, wenn das Signal die Arbeitsbedingungen der Geräte in dieser Schaltung verändert. Wir achten sehr genau auf all diese Dinge und stellen sicher, dass wir sehr hochohmige Stromquellen haben, die nicht mit dem Signal moduliert werden. Und jedes Mal, wenn wir eine Kaskode um Dinge herum machen, erhöhen wir die Verstärkung. Wir haben also in diesem und in jenem eine sehr, sehr hohe Verstärkung: 120 Dezibel. Aber wir haben es geschafft, gleichzeitig fast zehn Kilohertz an offener Bandbreite in der Verstärkungsschaltung zu erreichen. Und das bedeutet, dass wir eine Menge Verstärkung in die Rückkopplung stecken können. Die Rückkopplung ist ein gutes Mittel zur Optimierung der Qualität. Ich weiß, dass sie einen schlechten Ruf hat, aber bedenke, dass es sich um eine einstufige Schaltung handelt. Andere Leute sprechen von lokalen Rückkopplungsschleifen. Wir haben nur eine Schleife, und die ist lokal, weil wir nur eine Verstärkungsstufe haben. Wir übertragen also nicht viel Verstärkung über viele Stufen. Und weil wir nur eine Verstärkungsstufe haben, ist unsere Phasenverschiebung sehr, sehr moderat. Eine Verstärkungsstufe hat eine 90-Grad-Phasenverschiebung. Normalerweise, wenn man zwei oder mehr Verstärkungsstufen hat, dann hat man eine Phasenverschiebung von 180 Grad. Das bedeutet, dass man die Bandbreite begrenzen muss, um eine Oszillation zu vermeiden. Wir haben also eine Verstärkungsstufe da drin.

Die Platine mit den analogen Filtern für die High- und Low-Pass-Filter sitzt Huckepack auf der Signalplatine
Die Platine mit den analogen Filtern für die High- und Low-Pass-Filter sitzt Huckepack auf der Signalplatine


Es ist ein vollsymmetrisches Design. Es ist ein bisschen wie die Eingangsstufe eines Leach-Verstärkers. Aber mit dem ganzen Drumherum, den Stromquellen und allem, was dazugehört, betreiben wir ein Paar laterale Mosfets, die unsere Treiber sind, aber wir fahren sie extrem heiß. Wir lassen 150 Milliampere durch die lateralen Mosfets fließen, und darin haben wir einen Bias-Spreader, bei dem ein Teil davon eine Diode ist, die einen Spannungsabfall von 0,6 Volt hat, was fast ausreicht, um die Ausgangstransistoren eingeschaltet zu halten. Es gibt acht Paare von Ausgangstransistoren, aber der Spannungsabfall über die Schottky-Diode reicht fast aus, um sie in Betrieb zu halten. Wir haben also einen kleinen Widerstand darüber, um immer diese 0,63 Volt über dem Signal zu halten, damit die Ausgangstransistoren eingeschaltet bleiben. Und das bedeutet, dass sie nie ausschalten. Sie bleiben immer in Class A. Ganz gleich, wie stark man sie wegen dieses Ruhestromnetzwerks belastet. Stell Dir vor, dass normalerweise ein Ausgangstransistor, wenn er anfängt, Strom zu liefern, einen Teil des Stroms in die Treiberstufe abgibt. Wenn wir also 150 Milliampere haben und fünf in die Treiberstufe gehen, ist die prozentuale Änderung über den Widerstand sehr gering und der Widerstand muss vielleicht nur eine Spannungsanhebung von 0,05 Volt bewirken. Und wenn man die Spannung auf 0,04 V senkt, weil ein Teil des Stroms nach außen fließt, liegt sie immer noch über 0,63 V, was erforderlich ist, um die Transistoren offen zu halten. Auf diese Weise können wir die Ausgangstransistoren die ganze Zeit über offen halten, selbst wenn wir sie im Leerlauf mit 20 Milliampere vorgespannt lassen. Aber die Treiberstufe ist heiß, es handelt sich um ein laterales Mosfet-Paar, das normalerweise für eine 200-Watt-Ausgangsstufe verwendet wird. Aber es speist nur die Ausgangstransistoren. Die lateralen und die Ausgangstransistoren werden also als eine Ausgangsstufe betrachtet, und die Eingangsstufe ist jetzt eine Stufe, und um diese Eingangsstufe herum haben wir die Rückkopplungsschleife.

In Kürze geht’s weiter mit dem zweiten Teil des Interviews.

Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity II, AMG 12JT, Ortofon 309 (klassisch und aktuell), Einstein The Tonearm 9“ und 12“
Tonabnehmer Lyra Olympos, DS Audio W3, Ortofon Diamond und SPU Century, Tranrotor Tamino
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym), DS Audio, Gold Note PH-1000 lite
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Auralic G2.2
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G
Vorstufe Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Signalz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2 (2x), PowerBox, D-TC Supreme, Audiaz
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20
Herstellerangaben
Aavik C-880 Vorverstärker
Verstärkung der Eingänge 1-4 5-15dB; maximale Eingangsspannung 4,5V RMS
Verstärkung Eingang 5 1-11 dB; max. Eingangsspannung 6,5V RMS
Eingangsimpedanz 10 kΩ
Ausgänge 2 x Cinch (Vorstufe), 1 x Cinch Low Pass, 1 x Cinch High Pass, 2 x Trigger Out
Max. Ausgangsspannung 7,5V RMS
Verzerrung <0,005% (THD bei 1 kHz, 1 V Eingang)
Ausgangsimpedanz 50Ω
Lautstärkeregelung 76dB in 1dB-Schritten
Aavik Rauschunterdrückung 314 aktive Teslaspulen, 663 aktive quadratische Teslaspulen, 36 Dither-Schaltungen, 2 aktive Zirkonium-Anti-Aerial-Resonanz-Tesla-Spulen
Leistungsaufnahme <1W (Standby), 12W (Leerlauf)
Abmessungen (B/H/T) 580/510/155 mm
Gewicht 35 kg
Preis 67.000 Euro
Herstellerangaben
Aavik P-880 Stereoendstufe
Eingänge 1 x Cinch
Verstärkung 25 - 34dB
Eingangsimpedanz 6kͨΩ
Ausgangsleistung 2 x 250W an 8Ω, 2 x 500W an 4Ω
Verzerrung (THD) <0,007% (10W, 1kHz, 8Ω)
Aavik Rauschunterdrückung 182 aktive Teslaspulen, 411 aktive quadratische Teslaspulen, 18 Dither-Schaltungen, 4 Anti-Aerial-Resonanz-Spulen
Leistungsaufnahme <1W (Standby), 150W (Leerlauf)
Abmessungen (B/H/T) 580/510/155 mm
Gewicht 40 kg
Preis 67.000 Euro

Hersteller
Aavik Acoustics
Adresse Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Telefon +45 40 51 14 31
E-Mail sales@aavik-acoustics.com
Web aavik-acoustics.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/24-02-23_aavik
  • Social Introtext Im Bericht über Aaviks C-880 und P-880 ging es um die Geräte und ihre Menüs, vor allen aber um die enormen klanglichen Leistungen des Verstärker-Duos. Die technischen Besonderheiten seiner Entwicklung erläutert Michael Børresen nämlich im folgenden Interview. Ein Geheimdienst, Kirchen, ein Spitzbube und nukleares Material werden ebenfalls zum Thema.

With the Pagode Signature MK II, the German specialist for hi-fi racks, Finite Elemente GmbH, located in the North Rhine-Westphalian city of Paderborn, is offering a new line with a particularly attractive price-performance ratio for all those who don't want to compromise, but still want to keep their feet firmly on the ground in terms of price point. We took a close look at the E14 model.

Finite Elemente has made a name for themselves in the hi-fi scene thanks to its extremely sophisticated hi-fi rack solutions, which have been successfully established on the market for many years. For me personally, these products are a prime example of "Made in Germany" transported into the present day. So to say from the good old days, when this term still had a meaningful value in contrast to today. But hi-fi racks, hi-fi furniture or equipment bases, what is actually the right designation for these, well, "solutions" from Finite Elemente? As soon as you browse or scroll through the product pages, it becomes clear that these are not simply mundane "racks". Personally, I would even be inclined to speak affectionately of a "harbourage" for hi-fi components.

Following the Pagode Carbon Edition, Pagode Edition MK II and Pagode Master Reference MK II lines, Finite Elemente has now introduced the new Pagode Signature MK II range, which comprises also our review sample E14 at a price of 5,490 euros. This can certainly be understood as a friendly entry-level offer, because anyone reaching out for the Paderborn company's top lines mentioned at the beginning is prone to invest the equivalent of a well-equipped small car. Let’s then look at the keyword "Pagode": Each product line is preceded by this name. Wikipedia defines the English spelled “Pagoda” as follows (quote): "A pagoda is a distinctive, multi-storey, tower-like structure whose individual storeys are usually separated by projecting cornices or eaves." How appropriate!

The logo bar set into the front edge of the bottom level of our test model is made of silver-grey matt anodized aluminum and matches the natural Canadian maple veneer perfectly. As an option, the front decor insert and the side pillars are available in a high-gloss polished finish at an additional charge
The logo bar set into the front edge of the bottom level of our test model is made of silver-grey matt anodized aluminum and matches the natural Canadian maple veneer perfectly. As an option, the front decor insert and the side pillars are available in a high-gloss polished finish at an additional charge

But even those who are prepared to spend "only" five and a half thousand euros on four levels in order to position their hi-fi components on them will, on the one hand, put this amount in a reasonable relation to the price of their system and, on the other hand, expect decisive added value in terms of sonic performance. So, what does the buyer get? For such a price, you would actually have to grant a rack component status, but I wouldn't go quite that far yet. Or, should I actually have to? I'll defer this question for a while. Nevertheless, the purpose is to keep high-quality and sensitive hi-fi equipment, especially turntables and tube amplifiers, from being affected by impact noise and other annoying vibrations, so that the equipment can tap its full sonic potential. And this is precisely where Finite Elemente reaches deep into their bag of tricks, but first of all, the formalities.


The E14 model presented here in natural Canadian maple veneer has four levels and a height of 85 centimetres, whereby the bottom level can hold up to 75 kilograms and the upper levels up to 25 kilograms each. The upper levels can be positioned in three-centimetre increments using a grid of micro-holes in the side pillars for the side spikes. In terms of the overall height, I found the 85 centimetres to be ergonomically perfect for me; however, heights of 45, 60, 70 or 110 centimetres and a minimum of two to a maximum of five levels are also possible. So, everyone should find the right model or combination for their components.

The Finite Elemente E14 model from the Pagode Signature MK II range is perfectly finished and is very easy to assemble and align thanks to the excellent assembly instructions and the tools supplied
The Finite Elemente E14 model from the Pagode Signature MK II range is perfectly finished and is very easy to assemble and align thanks to the excellent assembly instructions and the tools supplied

Thanks to what I consider to be a very convincing, simple and timeless design in combination with the various finish options, the E14 model blends easily into any existing living environment. All well and good so far, but in the past I've had my fair share of experience with hi-fi racks from a wide range of manufacturers and price ranges when it comes to proper horizontal alignment and I've occasionally wondered why it has to be so fiddly. Not so with Finite Elemente! Here, height-adjustable conical feet with an integrated protective plate are used, which are easily accessible and have sufficient height clearance. Thanks to the high-quality tool supplied, which is worthy of the name, this challenge is also child's play: instead of having to screw the thread by hand, the floor cones are turned using a small steel rod that is inserted into a hole in the cone.  So it's all sunshine and roses here!

After the compulsory part now comes the optional part: the technology. In principle, the design of the Signature line is based on that of the Edition series ranging above it in the hierarchy, but dispenses with the "Resonator Technology" used there, which was developed in collaboration with Prof. Dr Borchert from Dortmund University of Applied Sciences and Arts. The elaborate frame construction with shelves resting on ceramic ball bearings has also been cancelled. Instead, resonance-optimized HCCT component shelves are used, which are not only lightweight but also very torsion-resistant thanks to honeycomb core technology. A multi-layer wood panel forms the core of each bottom level, with a honeycomb core matrix of hexagonal elements made of polymer plastic on the top and bottom. This construction is encased by an HDF layer, on which the veneer or lacquer is then applied. For the upper levels, only a honeycomb core matrix is used instead of the multiplex board with a double honeycomb core structure as in the bottom level element.

It looks delicate, but in practice this connection is bombproof: Finite Elemente's tried-and-tested sidespike technology. It gives the rack a certain visual lightness
It looks delicate, but in practice this connection is bombproof: Finite Elemente's tried-and-tested sidespike technology. It gives the rack a certain visual lightness

Incidentally, Finite Elemente uses Canadian maple wood because it has particularly important properties in terms of resonance behaviour. Because this type of tree grows particularly slowly, the structure of the wood is demonstrably homogeneous and even and, for example, harder than European maple woods or the even softer cherry woods. It is therefore no coincidence that Canadian maple is also used as tonewood or instrument wood. Each of the upper levels has two recessed stainless steel spikes with counter discs on both sides. These fit exactly into the micro holes arranged in a grid in the side aluminum pillars. The very detailed and well-made assembly instructions recommend masking the aluminum surfaces with masking tape during assembly to prevent the spikes from scratching them incidently during assembly.


Thanks to the three-centimetre hole pattern in the side aluminum pillars, the height position of the levels can be adjusted to suit individual requirements. The T-profile is extremely rigid so that the side spikes that engage in the micro-hole grid can be tightened firmly. Despite the small distance between the two spikes, the levels are very stable against tilting
Thanks to the three-centimetre hole pattern in the side aluminum pillars, the height position of the levels can be adjusted to suit individual requirements. The T-profile is extremely rigid so that the side spikes that engage in the micro-hole grid can be tightened firmly. Despite the small distance between the two spikes, the levels are very stable against tilting

To be honest, I was initially a little sceptical about the stability of the upper levels if I were to position my devices too far off-centre in relation to their respective centre of gravity - i.e. too far forwards or backwards on the level - because the spikes are relatively close together on each side. But the spikes can really be tightened and locked very firmly, nothing wobbles. And of course, no typical tube amplifier with signal and mains transformers positioned far back on the chassis belongs at the rear edge on one of the upper levels. No, heavy whopping amplifiers belong on the higher load-bearing bottom level anyway. As a reminder: The top levels can bear up to 25 kilograms of weight (in fact, they still have a calculated reserve of around 20 per cent) and it goes without saying that devices positioned on them should be positioned as centrally as possible.

However, the real secret of this rack lies in the resonance tuning of the individual assemblies. Thanks to this "balancing", there are no identical natural resonances that could potentially overlap and thus amplify each other. Which ultimately brings me back to the question raised at the beginning, whether a hi-fi rack, in other words a piece of furniture, can be granted component status, or not. In a very invigorating telephone conversation with Luis Fernandes, the founder, owner and developer of Finite Elemente, I learnt a lot more detailed information, some of it confidential, and was given an explanation of the design context. When I consider the engineering effort that has gone into this, together with the fact that an environment that is as free of interference as possible is an absolute prerequisite for sensitive hi-fi components to be able to realize their full sonic potential, I come to the conclusion that a hi-fi rack like this really is a hi-fi component in its own right. I was all the more curious to see if I could notice a significant difference to my own rack made by the British company Hi-Fi Racks Ltd.

The height of the stainless-steel conical feet with integrated protective plates can be adjusted very sensitively. Thanks to the comparatively large diameter of the fine thread, counter-locking is not necessary or even possible due to the lack of lock nuts. And that's a good thing!
The height of the stainless-steel conical feet with integrated protective plates can be adjusted very sensitively. Thanks to the comparatively large diameter of the fine thread, counter-locking is not necessary or even possible due to the lack of lock nuts. And that's a good thing!

I quickly realized that sensitive tube amplifiers in particular gained significantly as soon as I placed them on the Pagode Signature rack. Sensitive tubes in particular tend to exhibit intense behaviour of their own when they are over-excited by impact or ambient sound. Even buzzing, chirping or chirring antique tubes, which I had previously believed to have a defect in their internal construction, became at least partially usable again. This is absolutely amazing! Noise artefacts were generally reduced, making the sound clearer and cleaner overall. Luis Fernandes described this phenomenon as "the noise floor gets reduced", which I found very apt. It all happened on a very subtle level that is difficult to pinpoint. Rather, it seemed like a curtain was being pulled aside, like a veil being torn away to reveal a slightly clearer view. Or like a clearing shroud of fog. The same applied to turntables, which benefit even more from the resonance-free - or rather: resonance-optimized - environment. Due to a lack of suitable equipment and, above all, a lack of experience with such devices, I am unable to answer the question of whether digital components would also benefit in a similar way from being placed on this rack.


Decent tools are a must for such a high-quality product. Fortunately, the quality goes well beyond that of the tools supplied by a well-known Swedish furniture store chain and they are actually a pleasure to use
Decent tools are a must for such a high-quality product. Fortunately, the quality goes well beyond that of the tools supplied by a well-known Swedish furniture store chain and they are actually a pleasure to use

I was able to experience the described tonal improvements particularly well with classical music, such as Vivaldi's "The Four Seasons" (Yehudi Menuhin, His Master's Voice, 1985). Individual instruments always seemed to maintain their position as if cemented in place and subtle ramifications and nuances of individual notes seemed to be reproduced even more cleanly than I was used to. If I wanted to, I could follow them even more easily than before. The room also seemed to me to be more "stable" in all dimensions and the background seemed blacker in pauses or quieter passages, which meant that instruments and notes rich in higher frequencies in particular seemed to gain in radiance. However, all these descriptions are merely my pitiful attempt to somehow verbally convey what I experienced and they can in no way replace one’s own impressions. So, if you want to squeeze every last bit of sound out of your high-quality music system and realize its full potential, simply try out a rack like the Pagode Signature MK II model E14 from Finite Elemente presented here with your own setup. It could be worth it.

STATEMENT

If you are looking for your final piece of hi-fi furniture, you will find it at Finite Elemente. Craftsmanship and sonic accuracy are firmly anchored in Finite Elemente's DNA and if you want to keep your feet firmly on the ground in terms of price, take a closer look at the hi-fi racks in the entry-level Pagode Signature MK II series. There is certainly always room for improvement, but the models in this line, such as the E14 presented here, are already an ideal harbourage for expensive hi-fi components and guarantee that they can unfold their full sonic potential.
Listened with
Pre amp KECES S4 stereo pre amp with phono stage
Power amp EternalArts OTL Mk III stereo tube power amp
Turntable Pro-Ject Debut PRO + record clamp PRO
Cartridges Pro-Ject Pick it PRO, Ortofon Quintet Red
Loudspeakers various DIY full-range drivers: Open baffle (Ciare CH250), Transmission line (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded horn (Fostex FE206En)
Accessories Dynamikks! Speakerlink I, Phono interconnect Pro-Ject Connect-it RCA-E
Manufacturer's Specifications
Finite Elemente Pagode Signature MK II
Type Hi-Fi furniture
Model E14 with 4 levels
Features Middle levels adjustable in increments of 3 centimetres, resonance-damped HCCT® honeycomb core shelves, Stainless-steel floor cones with integrated protection plates, Side-spike Technology
Finish Canadian maple wood, side pillars and front logo insert, aluminum silver-grey matt anodized
H x W x D 85cm x 66cm x 54cm
Dimensions usable area (W x D) 55cm x 50cm (upper levels), 59cm x 54cm (bottom level)
Load capacity 25kg (upper levels), 75kg (bottom level)
Weight 27kg
Variants available in 7 wood finishes resp. lacquer colours: P01 natural maple (test model), P02 walnut, P03 makassar, P04 palisander, P05 cherry, P06 pearl white, P07 pearl black, Available in 5 heights (45/60/70/85/110cm)
Price (test model) 5,490 euros
Options 960 euros per additional level, 540 euros side pillars and front logo insert high-polished
Warranty 2 years (5 years upon online registration)
Manufacturer
Finite Elemente GmbH
Address Am Heimekesberg 11
33106 Paderborn
Phone +49 5254 64557
Email info@finite-elemente.eu
Web www.finite-elemente.eu

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/24-01-24_finite
  • Social Introtext With the Pagode Signature MK II, the German specialist for hi-fi racks, Finite Elemente GmbH, located in the North Rhine-Westphalian city of Paderborn, is offering a new line with a particularly attractive price-performance ratio for all those who don't want to compromise, but still want to keep their feet firmly on the ground in terms of price point. We took a close look at the E14 model.
Dienstag, 20 Februar 2024 00:01

EMT-Tontechnik im Vertrieb von Thorens

Thorens, ein führender Hersteller von High-End-Audiogeräten, freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen in Deutschland und Österreich den exklusiven Vertrieb für alle Produkte von EMT-Tontechnik übernimmt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-20_thorens_content.jpg

Die enge Verbindung zwischen Thorens und EMT hat ihre Wurzeln im Gerätewerk in Lahr, in dem beide Unternehmen ihre Produktion und Entwicklung während fast 30 Jahren zusammengeführt hatten. Diese erfolgreiche Vergangenheit bildet das Fundament für die erweiterte Partnerschaft, die nun die Vertriebsübernahme für Deutschland und Österreich durch Thorens umfasst. Durch diese Zusammenführung werden die herausragenden Produkte von EMT-Tontechnik, bekannt für ihre Präzision und audiophile Exzellenz, nun über die etablierten Vertriebskanäle von Thorens in Deutschland und Österreich verfügbar sein. Dieser Schritt festigt die Position beider Unternehmen als Vorreiter im Bereich hochwertiger analoger Audiotechnologie.

„Unsere Geschichte mit EMT in Lahr war von Innovationsgeist und gemeinsamer Leidenschaft für erstklassige Audiotechnik geprägt“, sagt Thorens-Inhaber Gunter Kürten. „Die Übernahme des Vertriebs für EMT-Produkte ist ein bedeutender Meilenstein in unserer Partnerschaft und ermöglicht es uns, diese herausragenden Produkte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.“ EMT-Inhaber Micha Huber freut sich über die Zusammenarbeit: „Mein oberstes Ziel ist es, die professionell hohe Klangqualität aller EMT-Produkte als audiophile Erfahrung für den Kunden in den eigenen vier Wänden erlebbar zu machen. Ich bin überzeugt, dass die strategische Partnerschaft mit Thorens uns alle auf diesem Weg einen guten Schritt weiterbringt.“

Die Produkte von EMT-Tontechnik werden ab sofort über ausgewählte Vertriebskanäle von Thorens erhältlich sein. Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der offiziellen Website von EMT-Tontechnik: www.emt-tontechnik.de und www.thorens-shop.de.

Hersteller
Thorens GmbH
Anschrift Lustheide 85
51427 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2204 8677720
E-Mail info@thorens.com
Web www.thorens.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-02-20_thorens
Montag, 19 Februar 2024 01:49

Aavik C-880 und P-880 – Teil 1

Auf vielen Messen, in anderen Magazinen und in meiner Geschichte über die Børresen M6 tauchte Aaviks, allein schon wegen seiner Physis beeindruckender Vollverstärker I-880 auf. Eine nähere Beschäftigung damit fand hier jedoch nicht statt. Aus gutem Grund: Lars Kristensen hatte mir ein Paar der ersten Exemplare von C-880 und P-880 zum Test versprochen.

Es könnte natürlich auch spannend sein herauszufinden, wie sich der Vollverstärker klanglich und technisch von der Vor/Endstufen-Kombination unterscheidet. Da die Kollegen und ich aber inzwischen wissen, dass beispielsweise die unterschiedlichen Qualitätsstufen der Ansuz-LAN-Switches und die der ebenfalls von der Audio Group Denmark (AGD) entwickelten und unter dem Markennamen Axxess angebotenen Vollverstärker/Streamer/Wandler-Kombinationen auf einer Grundschaltung beruhen, die dann durch immer mehr Maßnahmen gegen hochfrequente Einstreuungen und mechanische Resonanzen ergänzt werden, gehe ich davon aus, dass auch bei der neuen 880-Serie die technischen Gemeinsamkeiten bei den drei Verstärkermodellen überwiegen.

Vor- und Endstufe in sehr eigenständigem Design: Ohne Vergleichsobjekt ist schwer zu erkennen, dass sie mit einer Breite von 580 Millimetern die üblichen Maße von Hifi-Komponenten weit hinter sich lassen
Vor- und Endstufe in sehr eigenständigem Design: Ohne Vergleichsobjekt ist schwer zu erkennen, dass sie mit einer Breite von 580 Millimetern die üblichen Maße von Hifi-Komponenten weit hinter sich lassen

Um ermüdende Wiederholungen zu vermeiden, verzichtete ich daher an dieser Stelle auf die Vorstellung des Vollverstärkers, um mich nun um so ausführlicher der Vor/Endstufen-Kombination widmen zu können. Das fällt besonders leicht, da Michael Børresen, Chefentwickler und mit Lars Kristensen einer der beiden Gründer der AGD, Hifistatement einen Besuch abstattete, um Roland Dietl und mir seine nicht alltäglichen technischen Lösungen zu erläutern, die man in der Vorstufe C-880 und dem Stereo-Endverstärker P-880 findet. Da wäre zum Beispiel eine im Gegenkopplungszweig liegende Lautstärkeregelung mittels eines 12-Bit-D/A-Wandlers und eine ganz spezielle Class-A-Schaltung, die weder übermäßig viel Energie verbraucht noch Abwärme freisetzt. Aber ich will dem zweiten Teil des Artikels nicht vorgreifen.

Die Gehäuse der Verstärker zieren die Signaturen von Michael Børresen und Flemming Erik Rasmussen, die für die Schaltungsentwicklung und das Design verantwortlich zeichnen
Die Gehäuse der Verstärker zieren die Signaturen von Michael Børresen und Flemming Erik Rasmussen, die für die Schaltungsentwicklung und das Design verantwortlich zeichnen


Der C-880 ist eine unsymmetrische Vorstufe mit fünf Cinch-Eingängen, von denen einer per Menü für die Verwendung in Heimkino-Anlagen konfiguriert werden kann. Zum Anschluss an Endstufen stehen zwei paar unsymmetrische Cinch-Ausgänge zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es noch die sogenannten „High Pass“- und „Low Pass“-Ausgänge, deren Funktion Michael Børresen im Interview erläutern wird. Im Menü lässt sich auch einstellen, bei welchen Frequenzen die Filter für die High- und Low-Pass-Ausgänge einsetzen und welche relativen Pegel ihren Ausgängen zugeordnet sind, wie hoch die Verstärkung der Vorstufe ist, wie lange das frontseitige Display nach einer Einstellungsänderung aktiv ist und wie hell es leuchtet. Bei der Endstufe lässt sich im Menü die Helligkeit des Displays, die Zeit bis zu seinem Erlöschen und die Verstärkung einstellen, sowie die Temperatur im Inneren und wie bei der Vorstufe auch die Software-Version anzeigen. Für Updates gibt es an beiden Verstärkern eine RS-232-Schnittstelle. Ansonsten befinden sich auf der Rückseite der P-880 neben der Netzbuchse und je einem Paar Lautsprecher-Terminals pro Kanal nur noch jeweils ein Trigger-Ein- und Ausgang sowie die beiden Cinch-Buchsen für das Signal von der Vorstufe. Die Leistung gibt Aavik mit zweimal 250 Watt an acht und 500 Watt an vier Ohm an.

Diese schmucke Fernbedienung gehört zum Lieferumfang
Diese schmucke Fernbedienung gehört zum Lieferumfang

Vor- und Endstufe werden wie bei der AGD üblich von Resonant-Mode-Netzteilen versorgt, die Aavik zukauft. In den Verstärkern finden sich jeweils hunderte von Aktiven-Tesla-Spulen und die Anzahl der Aktiven-Quadratischen-Tesla-Spulen liegt jeweils über 400. Hinzu kommen noch 36 respektive 18 Dither-Schaltungen und zwei aktive Zirkonium-Anti-Aerial-Resonanz-Tesla-Spulen in der C-880 und vier Anti-Aerial-Resonanz-Spulen im der Endstufe. Da sollten Störung von Außen – seien sie nun hochfrequenter oder mechanischer Natur – keine Chance mehr haben. Vibrationen steht natürlich auch das rigide Gehäuse entgegen, für dessen Design vorrangig Flemming Erik Rasmussen, der Gründer von Gryphon Audio, verantwortlich zeichnet. Unter der äußeren Hülle, die ebenfalls Kupferelemente enthält, befindet sich ein Gehäuse aus Kompositmaterial auf natürlicher Basis, das innen mit Kupferplatten ausgekleidet ist. Lars Christensen und Michael Børresen beschäftigen sich ja schon seit langem mit Materialien und ihren akustischen Eigenschaften. Ihre Affinität zu Titan und Zirkonium zeigt sich vor allem bei den Ansuz-Füßen, den Darkz. Für die Verstärker der 880-er Serie griff man ganz oben ins Regal: Sie werden mit den Darkz Z2 Signatur aus Zirkonium und Kugeln aus Wolfram geliefert.

In die massiven Füße der Verstärker passen die Darks Z2 Signatur aus Zirkonium perfekt
In die massiven Füße der Verstärker passen die Darks Z2 Signatur aus Zirkonium perfekt

Schon während der Audio Video Show im Oktober letzten Jahres hatte mich der Kollege Wojciech Pacuła mit seinen Lobeshymnen auf den I-880, den er gerade testete, auf Michael Børresens Verstärkerkreationen neugierig gemacht. Darüber hinaus geben meine bisherigen Erfahrungen mit den Komponenten der AGD allen Grund zur Vorfreude auf den Test der beiden Boliden aus der 880-Serie. Die wird allerdings ein wenig durch das Gewicht der beiden in Flight Cases gelieferten Verstärker geschmälert. Aber auch als die gewichtige Vorstufe endlich auf dem obersten Boden des Artesania-Racks und die Endstufe auf einer d.C.d.-Base von Audio Exklusiv steht – abgesehen davon, dass die dem Klang zuträglich ist, wäre eine wackelfreie Aufstellung der P-880 mittels der Darkz auf dem Fliesenboden ohne sie nicht möglich –, muss ich mich noch ein wenig in Geduld üben. Denn bevor der erste Ton erklingt, sind erst einmal die Kabel vom Wandler und der Phonostufe zum Vorverstärker und von diesem zur Endstufe zu tauschen. Statt meiner symmetrischen Audioquest Dragon kommen nun Ansuz Signalz D-TC Supreme zum Einsatz, die aus dem PowerSwitch und der PowerBox versorgt werden. Egal, ob die beiden Verstärker schon auf Messen eingesetzt worden sind oder nicht, die Cinch-Kabel sind jedenfalls neu und benötigen eine angemessene Einspielzeit.


Vor- und Endstufe verfügen ausschließlich über unsymmetrische Anschlüsse
Vor- und Endstufe verfügen ausschließlich über unsymmetrische Anschlüsse

Auch wenn es ein auf Hifi-Messen viel zu oft gehörter Song ist, beginne ich mit Stevie Ray Vaughans „Tin Pan Alley“, den ich vor Jahrzehnten auch zum Testen nutzte, jetzt aber einfach goutieren kann, ohne gleich über Hifi-Kriterien nachdenken zu müssen. Dennoch hinterlässt auch das Nebenbei-Hören einen ersten Eindruck: Die nicht eingespielten Kabel – und Verstärker? – klingen keinesfalls schlechter als die mit den Dragons verbundenen Einsteins. Aber die Ansuz-verkabelten Aaviks zeigen auch keine spektakulären Auffälligkeiten. Und das ist gut so – selbst wenn man deshalb noch einige Tage voller Musik warten muss, bevor man C-880 und P-880 mit den üblichen Files und LPs konfrontiert. Nach knapp einer Woche sind dann keine größeren Veränderungen mehr wahrzunehmen und es kann losgehen.

Beim in letzter Zeit häufig gehörten und daher bestens vertrauten „Live Goes On“ von Carla Bleys gleichnamigen Album kommt der Flügel sehr sonor rüber. Man glaubt beinahe, die Interaktion der Saiten mit dem Resonanzboden hören zu können. Eindeutig nachvollziehbar sind die einzelnen Anschläge in ihrer unterschiedlichen Intensität und ihr Verklingen im großen Raum. Aber trotz aller Feininformationen ist es vor allem die stimmige Tonalität, die einen sofort begeistert. Sie sorgt auch mit für eine glaubwürdige Größendarstellung der Instrumente. Andy Sheppards Saxophon erklingt detailliert, voller Energie und doch ohne Schärfe. Steve Swallows E-Bass besitzt bei dieser Aufnahme in den tiefen Lagen ungewöhnlich viel Kraft und bleibt Dank der 880-er trotzdem gewohnt konturiert. So tief konnte ich in dieses Stück bisher nicht hineinhören. Es mag zwar auch anderen Verstärkerkombinationen gelingen, eine solche Fülle an Detailinformationen wiederzugeben, allerdings nur, wenn sie die entsprechenden Frequenzbereiche dazu ein wenig überbelichten. Das hat die Aavik-Kombination zum Glück nicht nötig. Sie spielt – wie erwähnt – tonal total ausgewogen. Die enorm feine Durchzeichnung und Detailfreudigkeit dürfte aus der absoluten Schwärze des Hintergrundes resultieren, vor dem sich das musikalische Geschehen entfaltet.

Neben zwei Ausgängen für die Verbindung zur Endstufe verfügt die C-880 auch über die diese beiden Ausgänge
Neben zwei Ausgängen für die Verbindung zur Endstufe verfügt die C-880 auch über die diese beiden Ausgänge

Natürlich war auch der Kollege Dietl als Besitzer einer Børresen 01 Cryo nicht nur an den technischen Details der Vor/Endstufenkombination interessiert, sondern auch an ihrem klanglichen Leistungen in meinem Hörraum – und was wäre aussagekräftiger als ein Vergleich mit meinem auch ihm bestens vertrauten Einstein-Duo? Dafür wählte er Leopold Stokowskis Album Rhapsodies: Liszt, Enesco, Smetana, Wagner aus. Liszt „Ungarische Rhapsodie Nr. 2“ ist so vorzüglich aufgenommen, dass man fast glaubt, die Instrumente des Orchesters auf einer sehr breiten und tiefen Bühne sehen zu können. Da kann man es ganz gut verschmerzen, dass Einsteins The Preamp die Dimensionen des Aufnahmeraumes ein wenig schrumpfen zu lassen scheint, zumal er den Hochtonbereich minimal verrundet, was bei massiven Streichereinsätzen durchaus gefällig wirkt. Der C-880 stellt einen größeren Aufnahmeraum dar, nicht etwa, indem er die Instrumente quasi in einer wabernden Klangwolke abbildet, nein, er fokussiert sie noch konturenschärfer als der Einstein, so dass sie scheinbar von mehr Luft umgeben werden. In Sachen Dynamik und Spielfreude agieren die beiden Vorstufen auf demselben extrem hohen Niveau.


Analoge Filter beschneiden den Frequenzgang nach unten…
Analoge Filter beschneiden den Frequenzgang nach unten…

Absolut überraschend, wie zwei Stücke ein und desselben Albums einen zu doch recht unterschiedlichen Einschätzungen bringen können: Während wir bei der „Ungarischen Rhapsodie“ beide das Stück trotz der besseren Raumdarstellung der C-880 auch mit The Preamp rundum genießen konnten, sah es bei Smetanas „Die Moldau“ ganz anders aus: Der etwas verhaltene und verspielte Beginn entfaltet seine Wirkung vor allem über die C-880 – die Endstufe ist übrigens bisher immer noch die P-880. The Preamp schafft es einfach nicht in gleichen Maße, die Instrumente so präzise zu differenzieren und ihnen einen derart konkreten Platz auf der Bühne zuzuweisen wie die Aavik-Vorstufe. Aber das kann man dem Einstein schon mit Blick auf den immensen Preisunterschied zum C-880 nicht zum Vorwurf machen. Grade zu Beginn der „Moldau“ ist die fantastische Durchzeichnung und die ebenso weiträumige wie exakte räumliche Abbildung der Aavik-Vorstufe der Schlüssel zum Genuss. Auch weitere Scheiben festigen die bisherige Einschätzung: Tauscht man bei der Aavik-Kombi die Vorstufe gegen Einsteins The Preamp muss man leichte Defizite in Sachen Raumdarstellung, Durchzeichnung und Auflösung in Kauf nehmen. Die Bühne beginnt dann auf Lautsprecher-Ebene, bei C-880 ein Stückchen weiter dahinter.

…und oben
…und oben

Die Unterschiede zwischen meiner Vorstufe und der C-880 sind also klar zu fassen. Doch wie verhält es sich mit den Endstufen? Um das herauszufinden, wechsle ich zurück auf die Aavik-Kombi und nach zweimaligen Hören eines neuen Test-Track dann die P-880 gegen Einsteins The Poweramp. Der klingt eine Spur einschmeichelnder, aber im Tieftonbereich keinesfalls so exakt wie der Aavik und löst das musikalische Geschehen auch nicht ganz so fein auf. Die Vorzüge des C-880, die weit ausladende Raumdarstellung bei präzise fokussierten Instrumenten respektive Instrumentengruppen und seine nie überanalytisch wirkende Detailverliebtheit, kommen aber auch über The Poweramp zur Geltung. Die Vorstufe prägt den Klang der dänischen Kombination deutlich stärker als die P-880. Diese kommt dem Ideal des verstärkenden Stück Drahts ungemein nahe. Den Charakter oder vielleicht besser die Freiheit von jeglichem eigenen Klangcharakter hat aber vor allem die C-880 zu verantworten. Damit erlaubt sie es, viel tiefer in die Musik einzutauchen als alle mir bekannten Vorstufen und dennoch eine Fülle von Details – darunter sehr viele, die die Darstellung des Raumes betreffen – beinahe unmerklich in den musikalischen Fluss zu integrieren: nach meinen bisherigen Erfahrungen geradezu einzigartig!

Die Einsatzpunkte der Filter und die relativen Pegel der Ausgänge können im Menü gewählt werden
Die Einsatzpunkte der Filter und die relativen Pegel der Ausgänge können im Menü gewählt werden


Zum Schluss noch einmal „Tin Pan Alley“: Jetzt kann ich eine unglaubliche Fülle an Details, und die hervorragende Trennung vom eigentlichen Gitarrenton und dem aus den Effektgeräten wahrnehmen. Die von ihnen erzeugen Nebengeräusche werden dabei aber ebenso hörbar wie die feinsten Griffgeräusche. Den Sound des E-Basses prägt wohlige Wärme und dennoch eine enorme Präzision – und dann dazu dieser große, virtuelle Raum: ein Hochgenuss! Weil's so viel Spaß macht, springe ich zwei Titel zurück zu „Voodoo Child (Slight Return)“. Nach dem kurzen Gitarren-Intro gibt die Bass Drum den Groove vor: So realistisch und druckvoll habe ich sie von dieser Aufnahme nie gehört. Und auch das lange Gitarren-Solo strapaziert nicht wie sonst so leicht das Gehör des von Rock und Blues ein wenig entwöhnten Jazzhörers. Dank der hervorragenden Durchzeichnung des dänischen Duos erschließt sich mir Steve Ray Vaughns Virtuosität viel besser. Die beiden Aaviks besitzen die Gabe, einem Musik viel leichter zugänglich zu machen, die man bisher nicht unbedingt zu seinen Favoriten gezählt hat – was auf „Tin Pan Alley“ natürlich weit weniger zutrifft als zuvor auf Leopold Stokowskis Rhapsodies.

Im Menü der Endstufe lässt sich auch die Temperatur im Geräteinneren ablesen
Im Menü der Endstufe lässt sich auch die Temperatur im Geräteinneren ablesen

STATEMENT

Mit der Vor- und Endstufe der 880-Serie zeigt Aavik, wie viel tiefer man in Klänge und Räume hineinhören kann, wenn man alle von der Audio Group Denmark entwickelten Maßnahmen zur Bekämpfung von hochfrequenten Störungen und mechanischen Schwingungen großzügig – oder fast schon verschwenderisch – anwendet. Leistung im Überfluss garantiert eine mitreißende Spielfreude. Ein superb verarbeitetes Gehäuse in ebenso gelungener wie außergewöhnlicher Optik rundet das extrem positive Gesamtbild ab. Trotz aller Feinzeichnung und Detailverliebtheit stellen sich C-880 und P-880 unprätentiös in den Dienst der Musik: wahre Traum-Verstärker!
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity II, AMG 12JT, Ortofon 309 (klassisch und aktuell), Einstein The Tonearm 9“ und 12“
Tonabnehmer Lyra Olympos, DS Audio W3, Ortofon Diamond und SPU Century, Tranrotor Tamino
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym), DS Audio, Gold Note PH-1000 lite
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Auralic G2.2
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G
Vorstufe Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Signalz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2 (2x), PowerBox, D-TC Supreme, Audiaz
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20
Herstellerangaben
Aavik C-880 Vorverstärker
Verstärkung der Eingänge 1-4 5-15dB; maximale Eingangsspannung 4,5V RMS
Verstärkung Eingang 5 1-11 dB; max. Eingangsspannung 6,5V RMS
Eingangsimpedanz 10 kΩ
Ausgänge 2 x Cinch (Vorstufe), 1 x Cinch Low Pass, 1 x Cinch High Pass, 2 x Trigger Out
Max. Ausgangsspannung 7,5V RMS
Verzerrung <0,005% (THD bei 1 kHz, 1 V Eingang)
Ausgangsimpedanz 50Ω
Lautstärkeregelung 76dB in 1dB-Schritten
Aavik Rauschunterdrückung 314 aktive Teslaspulen, 663 aktive quadratische Teslaspulen, 36 Dither-Schaltungen, 2 aktive Zirkonium-Anti-Aerial-Resonanz-Tesla-Spulen
Leistungsaufnahme <1W (Standby), 12W (Leerlauf)
Abmessungen (B/H/T) 580/510/155 mm
Gewicht 35 kg
Preis 67.000 Euro
Herstellerangaben
Aavik P-880 Stereoendstufe
Eingänge 1 x Cinch
Verstärkung 25 - 34dB
Eingangsimpedanz 6kͨΩ
Ausgangsleistung 2 x 250W an 8Ω, 2 x 500W an 4Ω
Verzerrung (THD) <0,007% (10W, 1kHz, 8Ω)
Aavik Rauschunterdrückung 182 aktive Teslaspulen, 411 aktive quadratische Teslaspulen, 18 Dither-Schaltungen, 4 Anti-Aerial-Resonanz-Spulen
Leistungsaufnahme <1W (Standby), 150W (Leerlauf)
Abmessungen (B/H/T) 580/510/155 mm
Gewicht 40 kg
Preis 67.000 Euro

Hersteller
Aavik Acoustics
Adresse Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Telefon +45 40 51 14 31
E-Mail sales@aavik-acoustics.com
Web aavik-acoustics.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/24-02-19_aavik
  • Social Introtext Auf vielen Messen, in anderen Magazinen und in meiner Geschichte über die Børresen M6 tauchte Aaviks, allein schon wegen seiner Physis beeindruckender Vollverstärker I-880 auf. Eine nähere Beschäftigung damit fand hier jedoch nicht statt. Aus gutem Grund: Lars Kristensen hatte mir ein Paar der ersten Exemplare von C-880 und P-880 zum Test versprochen.
Freitag, 16 Februar 2024 00:15

EPOS ES-7N

Viele Kunden fragten nach einem kleineren EPOS-Modell. Deshalb wurde ein kleinerer Baby-EPOS Lautsprecher entwickelt. Dieser sollte ein echter Regallautsprecher sein, der so klein ist, dass er zum Beispiel in typische IKEA-Designs passt. Aber wie kann man das optimal machen?

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-16_epos_epos_weiss-2.jpg

Vor allem kleinere Lautsprecher bereiten den Entwicklern große Kopfschmerzen. Das hat etwas mit der Größe der vorderen Schallwand und dem Einfluss der kleinen Schallwand auf die Ansprechkurve eines Lautsprechers zu tun. Ein Design für einen freien Raum sollte sich von einem Design unterscheiden, das nahe an einer Wand oder in einem Bücherregal spielt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-16_epos_epos_walnuss-1.jpg

Um in einem halbfreien Raum (in einiger Entfernung von einer Wand) und an einer Wand arbeiten zu können, kann bei der EPOS ES-7N der Frequenzweichenfilter mit einem Schalter auf der Rückseite geändert werden. Jetzt man den Standort seiner Lautsprecher frei wählen, ohne Kompromisse bei der tonalen Ausgewogenheit einzugehen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-16_epos_epos_schwarz-3.jpg

Herstellerangaben
EPOS ES-7N
  • Impedanz: 4 Ohm, minimum 3 Ohm bei 15kHz
  • Empfindlichkeit: 86dB/89dB bei 2.83V, 1m:
  • Tieftöner: 130mm Polypropylen-Konuslautsprecher
  • Hochtöner: 28mm keramikbeschichtete Aluminiumkalotte
  • Übernahmefrequenz: 2.000Hz
  • Abmessungen (H/B/T): 290/200/270mm (HWD)
  • empf. Höhe des Ständers: etwa 700mm
  • Gewicht: 7,6 kg
  • Ausführungen: Orange seidenmatt, Nussbauim, Weiß seidenmatt, Schwarz seidenmatt
  • Paarpreis: 2.000 Euro

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-16_epos_epos_orange-4.jpg

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-02-16_epos

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.